Cluster Sustainable Real Estate (CSRE)
Austausch Lehre und Forschung
Das CSRE versteht sich als Plattform für einen Wissensaustausch zwischen Theorie und Praxis. Dieser Austausch wird durch TUM-interne Lehrangebote an die Studierenden in Bachelor und Master sowie an Promotionsstudierende widergespiegelt. Zu den wichtigsten thematischen Forschungsschwerpunkten innerhalb des Clusters zählen Nachhaltige Immobilienwirtschaft, Integrale Entwicklungskonzepte, Nachhaltige Quartiersentwicklung, Digitalisierung, Value Engineering und Circular Economy, sowie Soziale Verantwortung und Governance. In jedem dieser Forschungsbereiche gibt es bereits abgeschlossene Forschungsprojekte und weitere neue interdisziplinäre Forschungsprojekte werden initiiert. Die Inhalte dieser vier Forschungsschwerpunkte werden mit den Partner*innen und Förderern des Clusters diskutiert und mit virulenten Themen aus der Praxis ergänzt, die in Lehre und Forschung der TUM integriert werden.
Das CSRE dient darüber hinaus als Ansprechpartner für alle Interessierten der TUM, die sich im Bereich der Immobilienwirtschaft informieren wollen und erste Kontakte dazu suchen. Gemeinsam werden beispielsweise Ideen für studentische Projektarbeiten entwickelt und Projektinitiativen gefördert. Zudem wird das CSRE ein Archiv von den im Rahmen der Lehre, Forschung und Weiterbildung erarbeitenden Materialien einrichten. Dieses in Form von etwa Booklets, Small Private Online Courses (Spocs) und Case Studies transportierte Wissen, wird allen Studierenden der TUM zugänglich gemacht.
"Critical Issues in Urban Development and Architecture"
Forschungsseminar am Lehrstuhl für Raumentwicklung // SS 2023
"Advanced Topics in Sustainable Real Estate"
Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der nachhaltigen Immobilienwirtschaft // SS 2023
Welche Bedeutungen haben die ESG-Kriterien für die Immobilienbranche? Wie lassen sich Nachhaltigkeitsziele auf Unternehmensebene verankern und wie ist der aktuelle Stand im sozialen Wohnungsbau? Diese und andere aktuelle Fragen zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft diskutieren auch in diesem Semester wieder sieben ExpertInnen aus der Praxis zusammen mit Master-Studierenden der TUM School of Engineering and Design unter der Leitung von Prof. Bing Zhu.
Zum Programm
Betreuende: Prof. Bing Zhu, Matthias Passek
Mehr Informationen
Die Anmeldung für MA-Studierende Bauingenieurswesen, Urbanistik und Architektur erfolgt über TUM-online (ModulED130012 – Aktuelle Fragen zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft)
"Vertigo – Vertikales Wohnen im Gartenquartier Unterschleißheim"
TUM Masterprojekt mit unserem Partner DV Immobiliengruppe // SS 2022
Am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten von Prof. Uta Gaff untersuchen Studierende der Architektur unter der Leitung von Gastprofessor Martin Pool im Sommersemester 2022 vertikale Wohnformen im Holzbau. Als Case Study dient die aktuelle Planung vom Gartenquartier in Unterschleißheim von unserem Partnerunternehmen DV Immobiliengruppe. Eine Publikation zum Projekt ist am Lehrstuhl von Prof. Uta Graff erhältlich.
"Advanced Topics in Sustainable Real Estate"
Vortragsreihe zu aktuellen Fragen der nachhaltigen Immobilienwirtschaft // WS 2022
Wie sieht soziale Nachhaltigkeit aus? Welche Bedeutung haben zirkuläre Wertschöpfung und Nachhaltigkeitszertifizierungen? Diese und andere aktuelle Fragen zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft diskutieren zehn ExpertInnen aus der Praxis zusammen mit Master-Studierenden der TUM School of Engineering and Design unter der Leitung von Prof. Bing Zhu.
Zum Programm
Betreuende: Prof. Bing Zhu, Matthias Passek
Mehr Informationen
"The XXXL Office Campus"
MA-Seminar Urban Design // WS 2022
In Vorbereitung auf die TUM Forschungsprojekte für das New European Bauhaus Leuchtturmprojekt NEBourhood findet im Wintersemester 2022 das Seminar "The XXXL Office Campus" von Prof. Benedikt Boucsein (TUM Urban Design) und Mathieu Wellner (CSRE) statt, in dem die Aktualität der scheinbar anachronistischen Typologie des XXXL Office Campus analysiert und diskutiert wird.
Betreuende: Prof. Benedikt Boucsein, Mathieu Wellner
Mehr Informationen
"Bahnhofsviertel Süd München"
Interdisziplinäres MA-Projekt Urban (IDP Urban) // WS 2021
Studierende des Masterstudiengangs Ressourceneffizientes und Nachhaltiges Bauen (RNB) am Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) entwickeln ein ganzheitliches, städtebauliches Konzept für ein nachhaltiges, visionäres Quartier im Südlichen Bahnhofsviertel. Herausarbeiten von Wechselwirkungen zwischen Themen: Mobilität, Grün-Blaue Infrastruktur, Energie & Ressourcen, Circularity & System Thinking, Nutzungen & Soziokultur, Stadtstruktur, Zugänglichkeit & Raumqualität.
Betreuende: Johannes Staudt, Carsten Schade, Prof. Werner Lang
Mehr Informationen
© Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) 2021
"Together we work?"
MA-Seminar "Critical Issues in Urban Development and Architecture // SS 2021
Studierende der Masterstudiengänge Architektur und Urbanistik beschäftigen sich im Rahmen des Fachseminars "Critical Issues in Urban Development and Architecture – Urbane und Rurale Arbeitswelten in und nach der Pandemie" mit der immobilienwirtschaftlichen Auseinandersetzung von Coworkingkonzepten in Städten und im ländlichen Raum. Unter dem Thema "Neue Arbeitswelten" prüften sie Raumkonzepte und Nutzerprofile und arbeiteten die Unterschiede zwischen urbanen und ruralen Arbeitsformen auf Grundlage von Standort- und Raumanalysen heraus. Unterstützt wurden sie dabei durch den Dialog von Christian Krauss von Art Invest.
Zur Seminarbroschüre
Auszug aktuelle Lehrveranstaltungen im CSRE
Darüber hinaus könnten interessierte Studierende der TUM an folgenden Lehrveranstaltungen teilnehmen:
Lehrstuhl für Raumentwicklung
Prof. Alain Thierstein, Prof. Matthias Ottmann
Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen
Prof. Werner Lang
Nachhaltige Architektur, Stadt und Landschaftsplanung
Wechselwirkung zwischen Nachhaltigkeit und Baukultur
Nachhaltige Gebäudeplanung im urbanen Kontext
Lehrstuhl für Bauprozessmanagement
Prof. Konrad Nübel, Prof. Bing Zhu, Dr. Wolfgang Eber
Projektrealisierung, Kosten-/Leistungsrechnung
Grundlagen Empirischer Analysen in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Übung Seminar Immobilienentwicklung
Grundlagen prozessorientierer Planung und Organisation
Systemtheoretische Grundlagen des Risikomanagements in der Bau- und Immobilienwirtschaft
Redevelopment von Bestandsimmobilien
Advanced Real Estate Investment
Master Class in Real Estate Development