Skip to content
  • Chair of Visual Arts
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technical University of Munich
Technical University of Munich
  1. Projekte
  2. Orbitum

Eröffnung Orbitum

Slide 1 of 15

Künstlerische Reflexionen zu den Forschungsplaneten der TUM

Eine Ausstellung im öffentlichen Raum vom 18. - 26. Juli 2018

Eröffnung         Mi. 18. Juli, 18 Uhr auf der Südwiese, Alte Pinakothek am Satelliten,

Einführung       Prof. Dr. Bernhart Schwenk (PdM) 18 Uhr

Begrüßung       Prof. Tina Haase (TUM) anschließend kleiner Rundgang

Einführung       Sa. 21. Juli, 18 Uhr Dr. Susanne Witzgall (AdBK)

                        anschließend kleiner Rundgang                                         

 

Führung          So. 22. Juli, 18 Uhr mit Prof. Haase (TUM)

Finissage        Do. 26. Juli, 17-18 Uhr

Treffpunkt jeweils Südwiese, Alte Pinakothek am SatellitenTreffpunkt jeweils Südwiese,

Alte Pinakothek am Satelliten

MAP.pdf (1,2 MB)

Projektübersicht

01
02
03
04
05
06
07
08
09_DNA-Origami
10_Eine Exkursion
11_Blumensause
12_A Piece of Moon
13_Böse Pixel
14_Faszination Bewegung
15_Lilium:Aus der Luft
16_Wasser Bewegt
17_Rückblick
18_SpaceLift
Wahrnehmung+
20_Uncanny Valley
21_Spindrift
22_Combi Tree
23_Futterstelle
24_Spiegelb(l)ank
25_Verdeckt hinter Vertrauen
26_Nebelwasser
27_How plants fight back
28_Schwänzeltanz
29_Fish Bowl
Galerie Karin Sachs
30_01_Liliutopie
30_02_Best Before
30_03_Dogma
30_04_TUM Racing
30_05_Blickwinkel
30_06_Stille_Manipulation
30_07_Das Atom-Ei
30_08_Der Fleischdrucker
31_Zelle
32_In Stein gemeißelt
37_15_Wahrnehmung
34_Wanderbaustelle
35_Ein akademisches Mittagessen
36_Lilium:Schatten der Zukunft
37_Lehrstuhl für Bildende Kunst
37_01_4D-Druck
37_02_Black Box - Map box
37_03_Get your Hands on
37_05_Hyperloop Verkürzunge
37_06_KLICK
37_07_Odyssee
37_08_Speicher
37_09_Station des Hyperloop
37_04_Hyper Hyper
37_10_Stiller Rauch
37_11_Taktile Manipulation
37_12_Teleidoskopskulpturen
37_13_Telepräsenz
37_14_Perception

Im Rahmen der 150-Jahrfeier der Technischen Universität München zeigt der Lehrstuhl für Bildende Kunst insgesamt 60 Kunstwerke rund um das Stammgelände der TUM. Die Kunstprojekte von Architekturstudierenden nehmen Bezug auf Forschungsthemen einzelner Fakultäten der TUM. Was sind die wichtigsten Fragen der Zukunft, welche Herausforderungen und Visionen kreiert die Wissenschaft? Auf diese Fragen wird Orbitum, in Kooperation mit verschiedenen Lehrstühlen, einzelne Schlaglichter setzen und im Stadtraum präsentieren.

Inspiriert durch Erkundungen der Forschungsplaneten Garching, Weihenstephan, Straubing, des Klinikums rechts der Isar und des Stammgeländes werden mit Skulpturen, Installationen, Projektionen, Ausstellungen in parkenden Autos, Performances und Aktionen für die Bewohner der Stadt Bilder entstehen, die den Einfluss der Wissenschaften der TUM künstlerisch visualisieren und reflektieren.

Ein Kiosk in Satellitenform informiert auf der Pinakothekenwiese über die Aktivitäten des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik. Die Galerie Karin Sachs stellt ihre Galerieräume für Filme in der Augustenstraße 48 zur Verfügung. Weitere Arbeiten befinden sich am Lehrstuhl für Bildende Kunst, Luisen- / Ecke Gabelsbergerstraße im ersten Stock.

PRESSE/ DOWNLOADS>>>

 

To top
  • Privacy
  • Imprint
  • Accessibility