-
310
Advanced producer services in Germany: a relational perspective on spatial core–periphery structures, 2009–19. Regional Studies, Regional Science 10 (1), 2023, 347-368 mehr… -
309
Where do knowledge-intensive firms locate in Germany?—An explanatory framework using exponential random graph modeling. Review of Regional Research, 2023 mehr… -
308
The performance of exceptional public buildings on social media–The case of Depot Boijmans. PLOS ONE 18 (2), 2023, e0282299 mehr… -
307
Mühldorf 2053 - Interdisziplinäres Projekt im Master Urbanistik – Wintersemester 2022/2023. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2023 mehr… -
306
Urban Futures Thinking – TUM Projektwoche 2022/23. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2023 mehr… -
305
Munich's Zwischenstadt: A multi-dimensional and inter-scalar phenomenon. TUM Sustainable Urbanism, Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land, 2022, 28-31, 80-83 mehr… -
304
From exceptional architecture to city icons? Analyzing data scraped from Flickr. Projections 16, 2022, 1-34 mehr… -
303
Book review of: Neal, Z.P.; Rozenblat, C. (eds.) (2021): Handbook of Cities and Networks. Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning 80 (3), 2022, 373-375 mehr… -
302
The problematization of ‘star architecture’ in architecture research. European Planning Studies 30 (1), 2022, 13-31 mehr… -
301
High Speed Rail as Urban Generator? An Analysis of Land Use Change around Stations. European Planning Studies 30 (2), 2022, 227-250 mehr… -
300
Star architecture and urban transformation: introduction to the special issue. European Planning Studies 30 (1), 2022, 1-12 mehr… -
299
Wissensproduktion, Unternehmensstandorte und Stadtentwicklung in München. Zeitenwende und der STEP2040. Technische Universität München, 2022, mehr… -
298
Working From Home and Covid-19: Where Could Residents Move to? Urban Planning 7(3), 2022 mehr… -
297
Treuchtlingen 2052 - Wohin? – Interdisziplinäres Projekt im Master Urbanistik. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2022 mehr… -
296
Homeoffice: Wo Kommunen Zuzug erwarten. Studie der TU München. Kommunal.de, 2021 mehr… -
295
Mehr Arbeiten von zu Hause nach Corona. RaumPlanung 6/2021 (214), 2021, 23-28 mehr… -
294
Star architecture projects and their effects: tracing the evidence. Journal of Urbanism: International Research on Placemaking and Urban Sustainability online first, 2021, 1-19 mehr… -
293
Repositioning cities through star architecture: how does it work? In: Urban Transformations through Exceptional Architecture. Routledge, 2021 mehr… -
292
Introduction: Urban transformations through exceptional architecture. In: Urban Transformations through Exceptional Architecture. Routledge, 2021 mehr… -
291
Addressing the interplay of design-based disciplines and social sciences in urban development education. In: Teaching Urban and Regional Planning: Innovative Pedagogies in Practice. Edward Elgar Publishing, 2021, 157-173 mehr… -
290
Interdisciplinary Pedagogies for Regional Development Challenges. In: The Routledge Handbook of Regional Design . Routledge, 2021, 377-393 mehr… -
289
Becoming more polycentric: public transport and location choices in the Munich Metropolitan Area. Urban Geography 42 (1), 2021, 79-102 mehr… -
288
Unpacking the effects of star architecture projects. Archnet-IJAR, International Journal for Architectural Research 15 (2), 2021, 269-284 mehr… -
287
Rail Accessibility in Germany: Changing Regional Disparities between 1990 and 2020. Raumforschung und Raumordnung 79 (2), 2021, 95-115 mehr… -
286
‘Being close, yet being distanced’: observations on how the COVID-19 pandemic might affect urban interaction. Town Planning Review 92 (2), 2021, 239-245 mehr… -
285
Urban Transformations through Exceptional Architecture. Routledge, 2021 mehr… -
284
The Corona pandemic and working from home. Where could residents in the Munich Metropolitan Region move to? Chair of Urban Development, Technical University of Munich, 2021, mehr… -
283
Design Park Offenbach – Interdisziplinäres Projekt im Master Urbanistik. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2021 mehr… -
282
Lage, Lage, Lage: Gilt dieses Mantra weiterhin? Préyorance Professionelle Suisse | Schweizer Personalvorsorge, 2020, 10-11 mehr… -
281
Which Regions Benefit from New Rail Accessibility? Germany in 2030. disP - The Planning Review 56 (3), 2020, 59-76 mehr… -
280
A Longitudinal Network Analysis of the German Knowledge Economy from 2009 to 2019: Spatio-Temporal Dynamics at the City–Firm Nexus. Journal of Social Structure 21 (1), 2020, 107-133 mehr… -
279
Star architecture’s interplays and effects on cities. In: About Star Architecture: Reflecting on Cities in Europe. Springer International Publishing, 2020, 45-53 mehr… -
278
The circulation of news and images: Star architecture and its media effects. In: About Star Architecture: Reflecting on Cities in Europe. Springer International Publishing, 2020, 97-114 mehr… -
277
The multifarious effects of star architecture: The case of the Kunsthaus Graz. In: About Star Architecture: Reflecting on Cities in Europe. Springer International Publishing, 2020, 153-168 mehr… -
276
The Power of Star Architecture and Iconic Design: Kunsthaus Graz, Austria. In: Contemporary Museum Architecture and Design Theory and Practice of Place. Routledge, 2020, 23-42 mehr… -
275
Introduction: Star architecture in and across cities in Europe. In: About Star Architecture: Reflecting on Cities in Europe. Springer International Publishing, 2020, 1-19 mehr… -
274
Regional Urbanisation through Accessibility? — The “Zweite Stammstrecke” Express Rail Project in Munich. Urban Science 4 (1), 2020, 1-24 mehr… -
273
Integrating urban planning in air traffic procedure planning using modern satellite navigation specifications. Urban Development Issues 68 (2), 2020, 53-62 mehr… -
272
Digital Transformation and Spatial Development. Will the balance between public sector and civil society change? In: 50 Jahre Raumplanung an der TU Wien. Studieren – lehren – forschen.. NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag, 2020, 530-541 mehr… -
271
About Star Architecture: Reflecting on Cities in Europe. Springer International Publishing, 2020 mehr… -
270
Being close, yet being distanced? ARI Research Studio: Make Munich Weird, 2020, mehr… -
269
ED2050: Gap Closing. Technische Universität München. Lehrstuhl Raumentwicklung, 2020, mehr… -
268
The Transformative Capacity of Regional Design. In: Shaping Regional Futures: Designing and Visioning in Governance Rescaling. Springer, 2020, 43-58 mehr… -
267
Digital Transformation and Urban Spatial Organisation – Concept Paper. Technische Universität München, 2019 mehr… -
266
Rosenheim: In between urban and dense. Technische Universität München, 2019 mehr… -
265
Transforming the media exposure of a city through star architecture projects? DisP - The Planning Review 55 (2), 2019, 36-48 mehr… -
264
Impulse der Dortmunder Raumplanung - ein Blick aus der Halbdistanz. In: 50 Jahre Dortmunder Raumplanung. Jovis, 2019, 283-286 mehr… -
263
Stadt Wien: Wohnbau im digitalen Wandel. Wohnbauforschungshefte. Magistrat der Stadt Wien, Magistratsabteilung 50, Referat Bauforschung und internationale Beziehungen, 2019 mehr… -
262
Public real estate development projects and urban transformation: the case of flagship projects. In: Companion to Real Estate Development. Routledge, 2018, 43-55 mehr… -
261
Situating architectural performance: ‘star architecture’ and its roles in repositioning the cities of Graz, Lucerne and Wolfsburg. European Planning Studies 26 (9), 2018, 1874-1900 mehr… -
260
Using Boundary Objects to Make Students Brokers Across Disciplines. A Dialogue Between Students and Their Lecturers on Bertolini's Node-Place-Model and Interdisciplinarity. Transactions of AESOP 2 (1), 2018, 81-90 mehr… -
259
Repositioning cities through star architecture: how does it work? Journal of Urban Design 23 (2), 2018, 169-192 mehr… -
258
München Nord: Stadtzentrum 3.0 einer polyzentrischen Stadtlandschaft. Technische Universität München, 2018 mehr… -
257
The world city network: Evaluating top-down versus bottom-up approaches. Cities 72 (Part B), 2018, 287-294 mehr… -
256
Repositioning cities through star architecture: how does it work? Journal of Urban Design 23 (2), 2018, 169-192 mehr… -
255
The Connected and Multiscalar City: Porosity in the Twenty-first Century. In: Porous City, From Metaphor to Urban Agenda. Birkhäuser, 2018, 222-225 mehr… -
254
Das Kind mit dem Bade ausschütten? Arch+ 231, 2018, 108-109 mehr… -
253
Urban transformations through exceptional architecture: introduction to the special issue. Journal of Urban Design 23 (2), 2018, 165-168 mehr… -
252
Agglomeration, Agglomerationsraum. In: Handwörterbuch der Stadt‐ und Raumentwicklung. Akademie für Raumforschung und Landesplanung, 2018, 37-48 mehr… -
251
Gamification, Prognosemärkte, Wikis & Co: Neues Wissen für die Stadt? Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt). Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, 2018 mehr… -
250
RES - Räumliche Entwicklungsstrategie Landkreis Fürstenfeldbruck. Schlussbericht zum Prozess der Struktur- und Potenzialanalyse 2017. 2017, mehr… -
249
Wirtschaft als Motor der Stadttransformation. Immobilien & Finanzierung 08 (2017), 2017, 265-267 mehr… -
248
Residence, workplace and commute: Interrelated spatial choices of knowledge workers in the metropolitan region of Munich. Journal of Transport Geography 62, 2017, 197-212 mehr… -
247
Perspektiven im öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München. Schlussbericht. Landkreis München, 2017, mehr… -
246
Munich - The struggle to combine competitivness and social inclusion. In: Unequal Cities. The challenge of post-industrial transition in times of austerity. Routledge, 2017, 209-226 mehr… -
245
Standortwettbewerb und Wertschöpfung: Wissen entsteht durch Interaktion. HEV Kanton St. Gallen, 2017, 53-55 mehr… -
244
The world city network: Evaluating top-down versus bottom-up approaches. Cities (online first), 2017 mehr… -
243
Gewerbe & Stadt. Gemeinsam Zukunft gestalten. Studio I Stadt I Region, Technische Universität München, 2017, mehr… -
242
Teilstrategie Wirtschaftliche Entwicklung. Konzept einer strategischen Entwicklung von Wirtschaftsflächen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Lehrstuhl für Raumentwicklung der Technischen Universität München., 2017, mehr… -
241
WAM Wohnen Arbeiten Mobilität. Die Beschäftigten der SWM. Potentiale für die MVG. Lehrstuhl für Raumentwicklung und Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der Technischen Universität München, 2016, mehr… -
240
Malentendu ou voie royale? La Vie économique (07), 2016, 10 - 14 mehr… -
239
Missverständnis oder Königsweg? Die Volkswirtschaft (07), 2016, 10 - 14 mehr… -
238
Step-by-Step Design of a Local Spatial Strategy for a Mega Transport Infrastructure Project. In: Mega Transport Infrastructure Planning. European Corridors in Local-Regional Perspective. Springer, 2016 mehr… -
237
Impuls: Wirtschaft. In: Mehr Stadt. Almanach 2015/2016. Wékel, Julian (DASL), 2016, 45 - 20 mehr… -
236
Von Zentralen Orten zu Zentralen Knoten. Über Zentralität, Konnektivität und Spezialisierung in den Metropolregionen München und Stuttgart. In: Polyzentrale Metropolregionen. Verlag Dorothea Rohn, 2016, 225 - 248 mehr… -
235
Metropolregion Nordschweiz: zu gross um wahr zu sein? In: Polyzentrale Metropolregionen. Verlag Dorthea Rhon, 2016, 272-290 mehr… -
234
The Shopping Mall: How Do I Organize the Human Need for Encounter in a Spatially Efficient Way? In: World of Malls. Architectures of Consumption. Hatje Cantz, 2016, 131-141 mehr… -
233
Landshut: What next? Projekt im Masterstudiengang Urbanistik – Landschaft und Stadt WS2015/16. Technische Universität München, 2016 mehr… -
232
WAM Wohnen Arbeiten Mobilität. Veränderungsdynamiken und Entwicklungsoptionen für die Metropolregion München. Lehrstuhl für Raumentwicklung und Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der Technischen Universität München, 2016, mehr… -
231
Competencies Revisited. disP - The Planning Review 52 (1), 2016, 42-55 mehr… -
230
The Role of Advanced Producer Service Firms in the Development of Urban Diversity in Doha. In: Gulf Cities as Interfaces. Cambridge Univ. Press, 2016, 27-50 mehr… -
229
Future perspectives for the Munich Metropolitan Region – an integrated mobility approach. Transportation Research Procedia 19, 2016, 94-108 mehr… -
228
‘Knowledge-Workers’: A Conceptual Framework on Commuting Patterns. In: Sustainable mobility in metropolitan regions. Springer VS, 2016, 99-121 mehr… -
227
The conference ‘Shaping Regional Futures: Mapping, Designing, Transforming!’ A documentation. , Shaping Regional Futures - Mapping, Designing, Transforming! A conference on the performance of regional design, 14th-15th October 2015 in Munich. , 2016 mehr… -
226
Digital, Smart, Vernetzt? - Starke Standorte brauchen mehr! In: Digital - Wirtschaft, Gesellschaft, Chancen, Risiken. Metall Zug AG, 2016, 114 - 118 mehr… -
225
Explorative Studie zur Standortwahl von IKEA in München. Technische Universität München, Studio I Stadt I Region, 2016, mehr… -
224
When the Oryx takes off: Doha a new rising knowledge hub in the gulf region? International Journal of Knowledge-Based Development 6 (1), 2015, 65-82 mehr… -
223
Where globality encounters locality: Emergence of new knowledge-based spaces around the German airports of Frankfurt, Munich and Düsseldorf. In: Airports, Cities and Regions. Routledge, 2015, 148-172 mehr… -
222
Airports, Cities and Regions. Routledge, 2015 mehr… -
221
Alain Thierstein — Germany. disP 51 (1), 2015, 42-43 mehr… -
220
Metropolitan regions: functional relations between the core and the periphery. Planning Theory & Practice 16 (2), 2015, 254-258 mehr… -
219
Airports and the knowledge economy: A relational perspective. In: Airports, Cities and Regions. Routledge, 2015, 131-147 mehr… -
218
The North of Munich: Stuck in transition? Projekt im Master Urbanistik WS2014/15. Technische Universität München, 2015 mehr… -
217
Stadtentwicklung, Interaktion, Dichte und urbane Pumptracks. In: Städtische Freiräume für Sport, Spiel und Bewegung. WERTDRUCK, 2015 mehr… -
216
Wohnungsnachfrage im Großraum München. Individuelle Präferenzen, verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen. Bayerische Landesbodenkreditanstalt, 2014, mehr… -
215
Hub-airports as cities of intersections: the redefined role of hub-airports within knowledge economy context. In: Hub Cities in the Knowledge Economy. Seaports, Airports, Brainports. Ashgate, 2014 mehr… -
214
Zwischen Mobilität und Immobilität. Neue Wissensquartiere an internationalen Flughäfen. Geographische Rundschau 1, 2014, 20-26 mehr… -
213
European Port Cities: Embodiments of Interaction - Knowledge and Freight Flow as Catalysts of Spatial Developement. In: Hub Cities in the Knowledge Economy. Seaprots, Airports, Brainports. Ashgate, 2014, 95-119 mehr… -
212
Hub Cities in the Knowledge Economy. Seaports, Airports, Brainports. Ashgate, 2014 mehr… -
211
Revealing Relevant Proximities. Knowledge Networks in the Maritime Economy in a Spatial, Functional and Relational Perspective. Raumforschung und Raumordnung 72 (4), 2014, 275-291 mehr… -
210
Knowledge hubs: Infrastructure and the knowledge economy in city-regions. In: Hub Cities in the Knowledge Economy. Seaports, Airports, Brainports. Ashgate, 2014 mehr… -
209
Knowledge Hubs: Poles of physical accessibility and non-physical connectivity. In: Hub cities in the knowledge economy: seaports, airports, brainports. Ashgate, 2014 mehr… -
208
"Alternative futures”: A methodology for integrated sustainability considerations, the case of Nuremberg West, Germany. Local Environment: The International Journal of Justice and Sustainability 19 (6), 2014, 677-701 mehr… -
207
A spatial strategy for the production of place in two German cities - Urban design interventions as a driver for spatial transformation. City, Territory and Architecture 1 (13), 2014 mehr… -
206
Zukunft und Stadt. Technik In Bayern 04, 2014, 1 mehr… -
205
The creative economy and the knowledge economy. In: Culture: City. Lars Müller Publishers, 2013, 43-46 mehr… -
204
Wohnungsnachfrage im Großraum München. Individuelle Präferenzen, verfügbares Angebot und räumliche Maßstabsebenen. Lehrstuhl für Raumentwicklung der Technischen Universität München TUM, 2013, mehr… -
203
Die urbane Hierachie im Wandel: Stadtsein alleine reicht nicht. Immo Zeit 22 (1), 2013, 21-23 mehr… -
202
The creative economy and the knowledge economy. In: Culture: City. Lars Müller Publishers, 2013, 43-46 mehr… -
201
Die Kreativwirtschaft und die Wissensökonomie. In: Kultur:Stadt. Lars Müller Publishers, 2013, 43-46 mehr… -
200
Stadtlabor Nürnberger Weststadt. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Technischen Universität München in Zusammenarbeit mit der Stadt Nürnberg. TUM München, 2013, mehr… -
199
Step by Step Designing a Spatial Strategy. POLY 5 - „Polycentric Planning Models for Local Development in Territories interested by Corridor 5 and its TEN-T ramifications“. Report WP 4. TU München, Chair for Spatial and Territorial Development, 2013, mehr… -
198
Blick von aussen - Rankings und Hierarchien sind allgegenwärtig und machen auch vor Standorten und deren Attraktivität nicht Halt. Überblick. Standortmagazin der Stadt St. Gallen, 2013, 2-5 mehr… -
197
The Relational Geography of the Knowledge Economy in Germany. On functional urban hierarchies and localised value chain systems. Urban Studies 50 (2), 2013, 276-293 mehr… -
196
Knowledge Creation in German Agglomerations and Accessibility – An Approach involving Non-physical Connectivity. Cities 30 (1), 2013, 47-58 mehr… -
195
Creative, competitive, attractive. The city lost in transition. In: urbanRESET. How to Activate Immanent Potentials of Urban Spaces. Birkhäuser, 2012, 46-55 mehr… -
194
Saxony Triangle S_M_XL - How Do Firm Linkages in the Knowledge Economy Restructure Space. In: Vernetzung, Kooperationen, Metropolregionen - Effekte für die wirtschaftliche Zukunft der Städte. Dokumentationen des "3rd Halle Forum on Urban Economic Growth. Institut für Wirtschaftsforschung Halle - IWH, 2012, 11-30 mehr… -
193
Les aéroports comme plaques tournantes et Urban Generator. In: Habiter les aéroports. Paradoxes d'une nouvelle urbanité. MētisPresses, 2012, 21-30 mehr… -
192
Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig. Die Stadt verstrickt im Netz der Möglichkeiten. In: urbanRESET. Freilegen immanenter Potenziale städtischer Räume. Birkhäuser, 2012, 46-55 mehr… -
191
Interlocking firm networks in the German knowledge economy: the case of the emerging mega-city region of Munich. In: Creative Knowledge Cities. Myths, Visions and Realities. Edward Elgar, 2012, 333-363 mehr… -
190
Urban Transformation, Change, Opportunities. The case of Nuremberg West, Germany. In: Fast Forward: City Planning in a Hyper Dynamic Age. ISOCARP, 2012, 178-195 mehr… -
189
Urban evolution of the city of Doha: An investigation into the impact of economic transformations on urban structures. Middle East Technical University Journal of the Faculty of Architecture 29 (2), 2012, 35-61 mehr… -
188
Diversity as a unique constellation of superimposing network logics. open house international 37 (2), 2012, 6-14 mehr… -
187
Editorial. Rethinking urban diversity. open house international 37 (2), 2012, 4-5 mehr… -
186
A Framework for Investigating Urban Qualities in Emerging Knowledge Economies: The Case of Doha. Archnet-IJAR, International Journal for Architectural Research 6 (1), 2012, 42-56 mehr… -
185
Standortverflechtungen der Wissensökonomie und die Folgen für deutsche Metropolregionen. Über räumliche Hierarchien und lokalisierte Wertschöpfungssysteme in Deutschland. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2011, mehr… -
184
Attracting Talents. Metropolregionen im Wettbewerb um Humankapital. RegioPol – Zeitschrift für Regionalwirtschaft, 2011, forthcoming mehr… -
183
Wissensökonomie als Entwicklungstreiber von Flughafenregionen – das Beispiel München. Informationen zur Raumentwicklung 2011 (1), 2011, 27-36 mehr… -
182
Interlocking firm networks and emerging Mega-City Regions in the knowledge economy. In: Metropolitan Regions: Preconditions and Strategies for Growth and Development in the Global Economy. Springer (forthcoming), 2011 mehr… -
181
Swiss Cities. In: Global Urban Analysis. A Survey of Cities in Globalization. Earthscan, 2011, 236-240 mehr… -
180
Ein Wirkungsmodell für Stadtentwicklung: Kreativ, attraktiv, wettbewerbsfähig. In: Die Zukunft der Europäischen Stadt - Stadtpolitik, Stadtplanung und Stadtgesellschaft im Wandel. VS Verlag, 2011, 103-118 mehr… -
179
Nachhaltige Stadtentwicklung in einem relationalen Bezugsrahmen. In: Positionen zur Zukunft des Bauens. Methoden, Ziele, Ausblicke. Detail, 2011, 70-79 mehr… -
178
Möglichkeitsraum des wirkungsvollen Zusammenspiels von Analyse, Visualisierung, Kommunikation in räumlichen Planungsprozessen. 2011 mehr… -
177
Region Appenzell AR - St.Gallen - Bodensee. Portrait und Zukunftsbild des Wirtschaftsraumes. Geschäftsstelle der Region Appenzell AR - St.Gallen - Bodensee, 2011, mehr… -
176
Wertschöpfungskompetenz der Region Ingolstadt. Abschlussbericht der Studie. AUDI AG, 2011, mehr… -
175
Interlocking firm networks in the German knowledge economy. On local networks and global connectivity. Raumforschung und Raumordnung 69 (3), 2011, 161-174 mehr… -
174
Wissensökonomie als Entwicklungstreiber von Flughafenregionen – das Beispiel München. Informationen zur Raumentwicklung 2011 (1), 2011, 27-36 mehr… -
173
Introduction: German Cities in the World City Network. Raumforschung und Raumordnung 69 (3), 2011, 141–146 mehr… -
172
Fortschreibung Perspektive München 2010. Landeshauptstadt München. Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 2010, mehr… -
171
Zukunft und Rolle von Flughäfen. Umrisse - Zeitschrift für Baukultur 10. Jahrgang (4/5), 2010, 10-13 mehr… -
170
Zukunft und Rolle von Flughäfen. Umrisse - Zeitschrift für Baukultur 10. Jahrgang (4/5), 2010, 10-13 mehr… -
169
Intra-firm and extra-firm linkages in the knowledge economy: tha case of the emerging mega-city region of Munich. In: Commodity Chains and World Cities. Wiley-Blackwell, 2010, 137-164 mehr… -
168
Standortverflechtungen in der Wissensökonomie. Über die Konnektivität der Metropolregionen Rhein-Main und Rhein-Ruhr. Geographische Rundschau 11, 2010, 46-52 mehr… -
167
Fortschreibung Perspektive München 2010. Landeshauptstadt München. Referat für Stadtplanung und Bauordnung, 2010, mehr… -
166
Intra-firm and extra-firm linkages in the knowledge economy: the case of the emerging mega-city region of Munich. Global Networks 10 (1), 2010, 114-137 mehr… -
165
Spatial Strategy' or how to unlock the fix spatial planning is in. 2010 mehr… -
164
Planungsprozesse wirkungsvoller gestalten. Konzeptionelle Grundlagen eines Forschungsprojekts mit Ausblick auf Lehre und Praxis. 2009 mehr… -
163
Urban Space of emerging Cities in the Knowledge Economy Context - Three Case Studies on the Arabian Peninsula. 2009 mehr… -
162
What will become of European Regions? Driving forces, emerging Mega-City Regions, options. In: China and Europe The Implications of the Rise of China for European Space. Routledge Taylor & Francis Group, 2009, 107-119 mehr… -
161
Das Bild von Bremen - Konzeptionelle Grundlagen für einen interaktiven Workshop. In: Bilder der Stadt. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2009 in Bremen. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, 2009, 63-68 mehr… -
160
Kreativwirtschaft und Metropolregionen – Konturen einer systemischen Steuerung. In: Governance der Kreativwirtschaft. Diagnosen und Handlungsoptionen. Transcript, 2009, 61-85 mehr… -
159
Evaluation von Raumentwicklung, Regional- & Strukturpolitik in der Schweiz. In: Evaluation. Ein systematisches Handbuch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, 422-432 mehr… -
158
Innovative Milieus in the context of emerging functional and polycentric Mega-City Regions. Comments to the discussion paper 'Towards a new territorial approach to economic development? Enhancing the Milieu concept. 2009 mehr… -
157
Frankfurt Rhein-Main - eine Symbiose aus globaler Vernetzung und regionaler Komplementarität. Themenwelt (3), 2009, 3-4 mehr… -
156
Visualisierungen in räumlichen Planungsprozessen - Über die Gleichzeitigkeit der Arbeitsebenen Analyse, Entwurf, Organisation und Politik. 2009 mehr… -
155
Die Krise: Bleibende Herausforderungen für die Wirtschafts- und Strukturpolitik. RegioPol – Zeitschrift für Regionalwirtschaft 2009 (2), 2009, 41-51 mehr… -
154
Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit - nur Theorie? RaumPlanung 2009 (144/145), 2009, 135-140 mehr… -
153
Interlocking firm networks and emerging Mega-City Regions. A framework to analyze the hidden geography of the knowledge economy in Germany. In: Uddevalla Symposium 2009. The Geography of Innovation and Entrepreneurship. University West, 2009, 753-776 mehr… -
152
Weniger ist mehr oder Subventionen mit unerwünschten Folgen. Siedlungentwicklung und Flächenverbrauch. In: Geld und Stadt. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2008 in Berlin. , 2008, 53-59 mehr… -
151
Stadt und Geld - Stadt oder Geld? Kommunale Siedlungsentwicklung unter Beachtung finanzieller Auswirkungen. In: Geld und Stadt. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2008 in Berlin. , 2008, 45-52 mehr… -
150
Netzschienen. In: Megacities. Räume einer beschleunigten Gesellschaft. Edition Architektur, 2008, 6-7 mehr… -
149
Raumentwicklung im Verborgenen? Globalisierung, Wissensökonomie, lokale Handlungsoptionen. In: Metropolregionen. Neue Dimensionen der Europäischen Stadt? Almanach 2007/2008. Druckhaus Berlin - Mitte GmbH, 2008, 51-65 mehr… -
148
Standortmanagement als Schnittstelle zwischen Tourismus und Industrie. In: Industrie und Tourismus. Innovatives Standortmanagement für Produkte und Dienstleistungen. Erich Schmidt Verlag, 2008, 63-78 mehr… -
147
Strukturelle Auswirkungen einer Einbeziehung von Stadt und Landkreis Landshut in der MVV-Tarifgebiet. Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH, Stadt Landshut, Landkreis Landshut, 2008, mehr… -
146
The Image and the Region - Making Mega-City Regions Visible! Lars Müller Publishers, 2008 mehr… -
145
The Image and The Region - Making Mega-City Regions Visible! Lars Müller Publishers, 2008 mehr… -
144
Metamorphosis 100: Liechtenstein in the Year 2068. In: Twentysixtyeight. Industrie- und Finanzkontor, 2008, 92-148 mehr… -
143
Adding Value to Spatial Development. Towards a Value-Chain Approach for Spatial Development. In: The Image and the Region - Making Mega-City Regions Visible!. Lars Müller Publishers, 2008, 253-274 mehr… -
142
Calling for Pictures. The Need for Getting a Picture of Mega-City Regions. In: The Image and the Region - Making Mega-City Regions Visible!. Lars Müller Publishers, 2008, 9-34 mehr… -
141
Weniger ist mehr oder Subventionen mit unerwünschten Folgen. Siedlungentwicklung und Flächenverbrauch. In: Geld und Stadt. Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2008 in Berlin. DASL, 2008, 53-59 mehr… -
140
Ein neuer räumlicher Handlungsmaßstab - die Europäische Metropolregion München. collage 2, 2008, 22-24 mehr… -
139
Monaco. Una Megacitta-Regione Emergente. Dialoghi Internazionali - Città Nel Mondo 2008 (9), 2008, 14-29 mehr… -
138
The changing value chain of the Swiss knowledge economy - Spatial impact of intra-firm and inter-firm networks within the emerging Mega-City Region of Northern Switzerland. 2008 mehr… -
137
Emerging Cities on the Arabian Peninsula: Urban Space in the Knowledge Economy Context. International Journal of Architectural Research 2 (2), 2008, 178-195 mehr… -
136
Monaco. Una megacittà-regione emergente. Dialoghi Internazionali - Città nel mondo, 2008, 14-29 mehr… -
135
Wie weit reicht Entwerfen? Oder: Produkt und Prozess als zwei Seiten einer Medaille im städtebaulichen Entwurf. Lehrstuhl für Raumentwicklung, 2008, mehr… -
134
Intra-firm and extra-firm linkages of the knowledge economy - the case of the Mega-City Region of Munich. GaWC Research Bulletin 269, 2008 mehr… -
133
Evaluierung der Perspektive München. Evaluierungsbericht 2007. Landeshauptstadt München, 2007, mehr… -
132
Standortverflechtungen der Wissensökonomie und die Folgen für deutsche Metropolregionen. Über räumliche Hierarchien und lokalisierte Wertschöpfungssysteme in Deutschland. Antrag auf Gewährung einer Sachbeihilfe von der deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 2007 mehr… -
131
Airport Region Munich. Zwischen lokalen Bedürfnissen und globalem Wettbewerb. Ergebnisse des Seminars "Airport Region Munich" im Wintersemester 2006/2007 am Lehrstuhl für Raumentwicklung. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2007 mehr… -
130
Die Schweizer Raumentwicklung ist nicht nachhaltig. equiterre info 1 (Januar 2007), 2007, 4-5 mehr… -
129
An evaluation framework of quality management of projects for regional sustainable development. In: Sustainable Development in Europe. Concepts, Evaluation and Applications. Edward Elgar, 2007, 125-142 mehr… -
128
Airport Region Munich: Zwischen lokalen Bedürfnissen und globalem Wettbewerb. In: Airport Region Munich. Zwischen lokalen Bedürfnissen und globalem Wettbewerb. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2007, 3-5 mehr… -
127
Evaluation im deutschsprachigen Raum. Raumentwicklung, Regional-&Strukturpolitik. 2007 mehr… -
126
Evaluierung der Perspektive München. Evaluierungsbericht 2007. Landeshauptstadt München, 2007, mehr… -
125
Standortverflechtungen der Metropolregion München. Über Konnektivität in der Wissensökonomie. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2007, mehr… -
124
Wie bezeichnet man METROPOLREGIONEN im Englischen? Ein erster und unvollständiger Rundblick. 2007 mehr… -
123
Grundlagenstudie 'Starke Stadtregion Luzern'. Szenarien und Handlungsempfehlungen für eine Starke Stadtregion Luzern. Kanton und Stadt Luzern, 2007, mehr… -
122
Public Private Partnerships für Wirtschaftsförderung unter dem Blickwinkel der Raumentwicklung. In: Public Private Partnership in der Wirtschaftsförderung. Herausforderungen, Chancen und Grenzen. Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, 2007, 167-173 mehr… -
121
Entwicklung der Flughafeninfrastruktur aus Perspektive der Hubflughäfen. Herausforderung aus raumwirtschaftlicher Sicht. 2007 mehr… -
120
Metropolregionen in Deutschland im Überblick. Langfristiger Nutzen der Institutionalisierung erhofft. Stadtblick. Informationen zur Stadtentwicklung Stadt Zürich 16 (September 2007), 2007, 11-12 mehr… -
119
Das maritime Bild der Metropolregion Hamburg. RegioPol – Zeitschrift für Regionalwirtschaft 2007 (1), 2007, 23-29 mehr… -
118
Moderne Dienstleistungsangebote für den ländlichen Raum - Optionen angesichts räumlicher Dynamik? In: Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen "Perspektiven für die Agrarwirtschaft im Alpenraum. Hanns-Seidel-Stiftung, 2007, 71-83 mehr… -
117
Metropolregionen. Über die Raumentwicklung im Verborgenen. In: Metropolregionen. Neue Dimension der Europäischen Stadt? - Vorbereitender Bericht zur Jahrestagung 2007 in Nürnberg. Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung, 2007, 32-35 mehr… -
116
Airport Region Munich. Zwischen lokalen Bedürfnissen und globalem Wettbewerb. Ergebnisse des Seminars "Airport Region Munich" im Wintersemester 2006/2007 am Lehrstuhl für Raumentwicklung. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2007, mehr… -
115
Airport Region of Munich – Show-Case for a Lack of Territorial Governance. 2007 mehr… -
114
Einleitung. Airport Region Munich. Von der Genese eines Handlungsraumes. In: Ergebnisse des Seminars "Airport Region Munich" im Wintersemester 2005/2006 am Lehrstuhl für Raumentwicklung. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2006 mehr… -
113
Urban Task Force Schipolregion Flash Report. 2006 mehr… -
112
Warum braucht die Wirtschaft die Metropolregion? Metropolregion.de. Hannover-Braunschweig-Göttingen Journal, 2006, 41 mehr… -
111
Governance Strategies for the Zürich-Basel Metropolitan Region in Switzerland. Built Environment 32 (2), 2006, 157-171 mehr… -
110
European Polycentricity and Emerging Mega-City Regions: `One Size Fits All` Policy? Built Environment 32 (2), 2006, 206-218 mehr… -
109
Reflections on the Polycentric Metropolis. Built Environment 32 (2), 2006, 110-113 mehr… -
108
Das Feuer in der Europäischen Metropolregion München entfachen. Expertise zum Aufbau eines Initiativkreises Europäische Metropolregion München. Landshauptstadt München, 2006, mehr… -
107
Raumentwicklung im Verborgenen. Zu Metropolregionen, Standortmanagement und Planung. In: Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse. Verlag Dorothea Rohn, 2006, 389-399 mehr… -
106
Raumentwicklung im Verborgenen. Untersuchungen und Handlungsfelder für die Entwicklung der Metropolregion Nordschweiz. NZZ Buchverlag, 2006 mehr… -
105
Die Glatttalbahn als Urbanisierungsmotor der Netzstadt. Bindeglied und roter Faden für die schnell wachsende und verkehrsbelastete Agglomeration. 2006 mehr… -
104
Einleitung. Airport Region Munich. Von der Genese eines Handlungsraumes. In: Ergebnisse des Seminars "Airport Region Munich" im Wintersemester 2005/2006 am Lehrstuhl für Raumentwicklung. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2006 mehr… -
103
European Metropolitan Region Northern Switzerland: Driving Agents for Spatial Development and Governance Responses. In: The Polycentric Metropolis. Learning from Mega-City Regions in Europe. Earthscan, 2006, 172-180 mehr… -
102
Airport Region Munich. Von der Genese eines Handlungsraumes. Ergebnisse des Seminars "Airport Region Munich" im Wintersemester 2005/2006. Lehrstuhl für Raumentwicklung, TU München, 2006 mehr… -
101
Zürich als Hub der internationalen Wissensökonomie. Ergebnisse aus dem Polynet Forschungsprojekt. Stadtblick. Informationen zur Stadtentwicklung Stadt Zürich 13 (März 2006), 2006, 9-10 mehr… -
100
Airport Region Munich. Von der Genese eines Handlungsraumes. Ergebnisse des Seminars "Airport Region Munich" im Wintersemester 2005/2006. 2006 mehr… -
99
Quality Management of Projects on Sustainable Development: an Evaluation Framework. Universität St. Gallen. Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus, 2005 mehr… -
98
Bild der Region. Werkstattbericht Rheintal Workshop April 2005. 2005 mehr… -
97
Quality Management of Projects on Sustainable Development: an Evaluation Framework. Universität St. Gallen, Inst. für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus, 2005 mehr… -
96
POLYNET Action 1.2. Northern Switzerland, Quantitative analysis of service business connections. , 2005 mehr… -
95
POLYNET Action 1.1 Northern Switzerland Commuting & the definition of functional urban regions. 2005 mehr… -
94
POLYNET Action 3.1. Analysis of policy documents & policy focus groups. Northern Switzerland. , 2005, 22 mehr… -
93
Aufbruch West? Nachhaltige Entwicklung und städtische Erneuerung am Beispiel von Zürich West. Zürcher Kantonalbank, 2005, mehr… -
92
POLYNET Action 2.1. Northern Switzerland. Qualitative Analysis of Service Business Connections. 2005 mehr… -
91
Der “Regionalpark” als Handlungsfeld der Metropolitan Governance - eine Realisierungs-Analyse am Beispiel der Zürcher Glattal-Stadt. Raumforschung und Raumordnung 63 (1), 2005, 21-31 mehr… -
90
Ein Input für die Strategiediskussion der ROREP am 5./6. November 2004 in Solothurn. 2004 mehr… -
89
Liberalisierung öffentlicher Dienstleistungen. Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Schweizer Berggebiet. Haupt Verlag, 2004 mehr… -
88
Analysen zur Betriebszählung 2001. Standorte der innovativen Schweiz. Räumliche Veränderungsprozesse von High-Tech und Finanzdienstleistungen. Statistik der Schweiz. Bundesamt für Statistik (BFS), 2004 mehr… -
87
Jammern und lobbyieren, um Reformen abzuwehren. 2004 mehr… -
86
Urbane Kulturlandschaften - Metropolitan Governance als Chance für nachhaltige Raumentwicklung. In: Steuerung und Planung im Wandel. Festschrift für Dietrich Fürst. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 277-296 mehr… -
85
Die Modellvorhaben der Agglomerationspolitik: Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung. ETH, C.E.A.T, 2004, mehr… -
84
When Creativity meets Metropolitan Governance. disP 158, 2004, 34-40 mehr… -
83
Räumliche Unterschiede der Steuerbelastung und regionale Wettbewerbsfähigkeit. ROREP Schweizerische Studiengesellschaft für Raumordnung und Regionalpolitik, 2003 mehr… -
82
City of regions. Glattal-Stadt as an area of complex institutional levels needs reforms. Urbanscape Switzerland. Topology and Regional Development in Switzerland. Investigations and Case Studies. Birkhäuser, 2003 mehr… -
81
Finanzplätze im Wandel der Finanzsysteme: eine Einführung in das Themenheft. Geographische Zeitschrift 91 (3/4), 2003, 131-132 mehr… -
80
Glatttal-City muss zusammenrücken. 2003 mehr… -
79
Wer zahlt die Fussballstadien? tec21 129. Jg. (Nr. 11, 14. März 2003), 2003, 5 mehr… -
78
Développement durable et nouvelle gestion publique: une jonction impossible? Développement durable et aménagement du territoire. Presses polytechniques et universitaires romandes (1. Aufl.), 2003 mehr… -
77
Stadt der Regionen. Die Glattal-Stadt als Raum vielschichtiger Handlungsebenen braucht institutionelle Reformen. In: Stadtland Schweiz. Untersuchungen und Fallstudien zur räumlichen Struktur und Entwicklung in der Schweiz. Birkhäuser (1. Aufl.), 2003, 273-307 mehr… -
76
Innovation, Finance and Space. Band 72. Frankfurt Studies on Economic and Social Geography. Selbstverlag Institut für Wirtschafts- und Sozialgeografie der Johann Wolfgang Goethe Universität, 2003 mehr… -
75
The Impact of the Liberalisation of Public Services on the Competitiveness of Firms in the Alpine Regions of Switzerland. Regional Public Finances. Pion, 2003 mehr… -
74
Nouvelle politique régionale en Suisse: il est plus que temps! La vie économique 2 (76), 2003, 1 mehr… -
73
Die europäische Metropolregion Zürich: zu gross um wahr zu sein? disP 152, 2003, 87-94 mehr… -
72
City of Regions“ – Improving Territorial governance in the Zurich „Glatttal-Stadt“. In: The Real and Virtual Worlds of Spatial Planning. Springer, 2003, 111-125 mehr… -
71
Financial places, regional production system, and the gap to bridge: considerations for a research agenda. In: Innovation, Finance and Space. Selbstverlag Institut für Wirtschafts- und Sozialgeografie der Johann Wolfgang Goethe Universität, 2003, 197-214 mehr… -
70
Wirtschaftliche Konzentration und Raumentwicklung: Clustering am Beispiel der Europäischen Metropolregion Zürich. In: Clustering - Das Zauberwort der Wirtschaftsförderung. Haupt Verlag, 2003, 61-73 mehr… -
69
Zürich West. Nachhaltige Entwicklung auf Quartierebene. ORL-Institut, 2002, mehr… -
68
AN EVALUATION FRAMEWORK FOR THE QUALITY MANAGEMENT OF PROJECTS ON SUSTAINABLE DEVELOPMENT, page 138-147. 2002 mehr… -
67
Einsatz von Wirkungs-und Prozessmodellen zur Gewinnung von Hypothesen in komplexen Themen. Discussion Papers Professur für Raumentwicklung. ORL ETHZ, 2002 mehr… -
66
Corporate Strategies, Freight Transport and Regional Development. disP 148, 2002, 69-78 mehr… -
65
The European Metropolitan Region of Zurich - A cluster of economic clusters? 2002 mehr… -
64
Von der Raumordnung zur Raumentwicklung. Modeerscheinung oder Ausdruck neuer Akteure und Trends? disP 148, 2002, 10-18 mehr… -
63
Gründerzeit. Unternehmensgründungen von Absolventen der Ostschweizer Hochschulen. Haupt, 2002 mehr… -
62
Exchange Rate and Regional Divergence: The Swiss Case. Regional Studies 36 (6), 2002, 611-626 mehr… -
61
Taux de change et régions: un cadre condeptuel pour anticiper l'Euro. Révue d'Economie Régionale et Urbaine (RERU) (5), 2001, 691-710 mehr… -
60
Überprüfung der Zielerreichung der Schweizer Regionalpolitik. ORL ETHZ, 2001 mehr… -
59
Intégration monétaire et régions: des gagnants et des perdants. L'Harmattan, 2001 mehr… -
58
Die Entstehung einer Casinolandschaft in der Schweiz - Einige volkswirtschaftliche Überlegungen. Aspekte der schweizerischen Wirtschaftspolitik: Festschrift für Franz Jaeger. Rüegger, 2001 mehr… -
57
Service Public zwischen internationaler Wettbewerbsfähigkeit und regionaler Entwicklung. Die Volkswirtschaft - Das Magazin für Wirtschaftspolitik 2001 (2), 2001, 46-49 mehr… -
56
Angebot öffentlicher Dienstleistungen, Wettbewerbsfähigkeit und räumliche Kohäsion. Schweizerische Studiengesellschaft für Raumordnungs- und Regionalpolitik (ROREP), 2000 mehr… -
55
Die nachhaltige Region. Ein Handlungsmodell. Schriftenreihe des Instituts für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus. Beiträge zur Regionalwirtschaft. Paul Haupt, 2000 mehr… -
54
Normung: Wirkungen auf Aussenwirtschaft und Innovation. Aussenwirtschaft 55 (4), 2000, 503-526 mehr… -
53
Zwischen Effizienz und Ausgleich. Eine volkswirtschaftliche Sicht auf Stadt und Land am Beispiel der Schweiz. Raumforschung und Raumordnung 58 (1), 2000, 13-23 mehr… -
52
Die lernende Region. Regionale Entwicklung durch Bildung. Rüegger, 2000 mehr… -
51
Grossregionen: Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? Verlag Paul Haupt, 2000 mehr… -
50
Grossregionen: Wunschvorstellung oder Lösungsansatz? - Eine Schlussbetrachtung. In: Wunschvorstellung oder Lösungsansatz?. Paul Haupt (1. Aufl.), 2000, 117 - 134 mehr… -
49
Developers": key actors of the innovation process. Types of developers and their contacts to institutions involved in research and development, continuing education and training, and the transfer of technology. Technovation 20, 2000, 523-538 mehr… -
48
Hochschulen als Impulsgeber für die regionale Entwicklung. Die lernende Region. Regionale Entwicklung durch Bildung. Rüegger, 2000 mehr… -
47
Der stille Boom. Verlag Paul Haupt, 1999 mehr… -
46
Evolution différenciée des régions face aux variations du franc Suisse. Institut de recherches économiques et régionales de l'Université de Neuchâtel. Institut für öffentliche Dienstleistungen und Tourismus der Universität St.Gallen, 1999, mehr… -
45
Grenzüberschreitender Verkehr in der Region Konstanz - Kreuzlingen. Band M12. Materialien des NFP 41 "Verkehr und Umwelt", Materialienband M12. Programmleitung NFP 41 (Nationales Forschungsprogramm "Verkehr und Umwelt, Wechselwirkungen Schweiz-Europa"), 1999 mehr… -
44
Was leisten Netzwerke? Regio Net 1, 1999, 4-5 mehr… -
43
Buchbesprechung: ökologische Innovation in regionalen Akteursnetzen. Fallbeispiele aus der schweizerischen Güterverkehrs- und Nahrungsmittelbranche. Raumforschung und Raumordnung 57 (1), 1999, 444-452 mehr… -
42
Grundfarben für Stadtbilder. Die Stadt in der Schweizer Raumplanung. Ein Lesebuch - Martin Lendi. v/d/f (1999. Aufl.), 1999 mehr… -
41
Regionalpolitik: Regionale Entwicklung im Umbruch. Mythen und Märchen in der Politik: vom Eigenleben politischer Annahmen. Verlag Rüegger (1999. Aufl.), 1999 mehr… -
40
Mythen und Märchen in der Politik: vom Eigenleben politscher Annahmen. Verlag Rüegger, 1999 mehr… -
39
Standortmanagement - Alter Wein in neuen Schläuchen oder wie macht man aus einem Gürtel einen Hosenträger? In: Nr.1, Discussion Paper. Insitut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus IDT-HSG an der Universität St.Gallen, 1999, 15 mehr… -
38
Evaluation intermédiaire du Programme INTERREG II - Rhin supérieur Centre-Sud. EURES, SIASR-HSG, Cabinet Denny Consultant, 1999, mehr… -
37
Zwischenevaluation INTERREG II am Oberrhein. Evaluierung grenzüberschreitender und interregionaler Vorhaben in Europa. Nomos, 1999 mehr… -
36
Technische Ausbildungsstätten, Entwickler und ihr Beitrag zum Innovationssystem. Raumforschung und Raumordnung 57 (2/3), 1999, 108-119 mehr… -
35
Développement durable et mobilisation des ressources financières et humaines. Finances et territoires: Leur place dans la prise de décision publique Extern. Presse Polytechniques et Universitaires Romandes (1999. Aufl.), 1999 mehr… -
34
Evaluation des Bundesbeschlusses INTERREG II. Schlussbericht. IDT-HSG; C.E.A.T., 1999, mehr… -
33
Unternehmensstrategien und Güterverkehr. Wirkungen und Zusammenhänge - am Beispiel der Region Zug. 1999, mehr… -
32
Zwischenevaluation des Bundesbeschlusses INTERREG II. Schlussbericht. C.E.A.T., IDT-HSG, 1998, mehr… -
31
Raumordnung und nachhaltige Entwicklung: Handlungsansätze für eine nachhaltige Raumentwicklung in der Schweiz. Eidg. Drucksachen- und Materialzentrale (EDMZ), 1998 mehr… -
30
Integrated regional policy: lessons from Switzerland. Environment and planning C: Government and Policy 16, 1998, 155-172 mehr… -
29
Nachhaltige Entwicklung und Raumordnung. Ein methodisches Konzept für die Einführung globaler Ziele und nationaler Politikfelder am Beispiel der schweizerischen Raumordnungspolitik. Raumforschung und Raumordnung 56 (2/3), 1998, 101-110 mehr… -
28
Zwischenevaluation INTERREG II am Oberrhein. 1997 mehr… -
27
Sustainable Regional Development: what does it mean for governance? 1997 mehr… -
26
Tatort Region. Veränderungsmanagement in der Regional- und Gemeindeentwicklung. Nomos, 1997 mehr… -
25
Nachhaltige Raumentwicklung: Bericht zur Diskussion in der Schweiz potenzionelle Ansatzpunkte und erste Erfahrungen. Das Prinzip der nachhaltigen Entwicklung in der räumlichen Planung. , 1997 mehr… -
24
Eine Entwicklung ohne Visionen? Collage special 97, 1997, 21-23 mehr… -
23
Tatort Region - Mythen der Entwicklung hinterfragen! disP 131, 1997, 22-30 mehr… -
22
Trends in der Entwicklung theoretischer Grundlagen für das Veränderungsmanagement von Regionen und Gemeinden. Tatort Region - Veränderungsmanagement in der Regional- und Gemeindeentwicklung. Nomos (1. Aufl.), 1997 mehr… -
21
Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von NPO. Verbands-Management: Fachzeitschrift für Nonprofit Management (3), 1997, 54-64 mehr… -
20
Sustainable regional development the squaring of the circle or a gimmick? Entrepreneurship & Regional Development 9 (2), 1997, 159-173 mehr… -
19
Instruments for Sustainable Regional Development. 1997 mehr… -
18
Bausteine Zukunft Thun - Ein Projekt der Stadt Thun. Siasr, 1996 mehr… -
17
Auf der Suche nach der regionalen Wettbewerbsfähigkeit - Faktoren und Einflussmöglichkeiten. Raumforschung und Raumordnung 54 (2/3), 1996, 193-202 mehr… -
16
Stein der Weisen oder Mogelpackung? Sustainable Development als für Regionen. disP 125, 1996, 10-17 mehr… -
15
Regionalwirtschaftliche Studie Goetheanum. Die wirtschaftliche Bedeutung des Goetheanums und anverwandter Institutionen für die Gemeinden Dornach und Arlesheim. Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft AAG, 1995, mehr… -
14
Der Staat als Partner in der Regionalpolitik. Standpunkte zwischen Theorie und Praxis - Handlungsorientierte Lösungen in Wirtschaft und Gesellschaft Extern. Haupt, 1995 mehr… -
13
Der Wirtschaftsraum Thun. Ein Stimmungsbild - Unternehmensbefragung im der Gesellschaft Regionalisierung Wirtschaftsförderung. Siasr, 1995 mehr… -
12
Ein Diskussionsbeitrag zur Studie "Auswirkungen der Uruguay-Runde auf die Regionen" von Graf/Hauser/Sütterlin (1994). disP 120, 1995, 69-70 mehr… -
11
Regionale Entwicklung und Innovationsfähigkeit. Neue Rollen für öffentliche und private Akteure. Aussenwirtschaft 50 (2), 1995, 371-389 mehr… -
10
Räumliche Konsequenzen des veränderten helvetischen Föderalismus. 1994 mehr… -
9
Evaluation der Schweizer COST-Beteiligung. Gutachten im Auftrag des Amtes für Bildung und Wissenschaft, Bern. 1994 mehr… -
8
Integrale Regionalpolitik: Ein prozessorientiertes Konzept für die Schweiz. Band 32. Rüegger, 1994 mehr… -
7
Der Prozess der Internationalisierung: Handlungsspielraum für Regionen. Aussenwirtschaft 49 (4), 1994, 497-525 mehr… -
6
Ökologie im Innovationsprozess. disP 108, 1992, 43-49 mehr… -
5
Innovationsfähigkeit und Innovationsverhalten aus regionaler Sicht - St.Gallen und Luzern im Vergleich. Die Volkswirtschaft 8 (91), 1991, 17-23 mehr… -
4
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und regionale Entwicklung. Aussenwirtschaft 44 (2), 1989, 197-222 mehr… -
3
CIM-Kompetenzzentrum Ostschweiz. io-management 58 (11), 1989, 51-54 mehr… -
2
Theoretische Begründungen, Konzepte, Wirkungen und Grenzen staatlicher Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik für kleine und mittlere Unternehmen. Die Bundesrepublik Deutschland und ausgewählte Industrieländer. (anderer Eintrag) mehr… -
1
Interlocking Firm Networks and Emerging Mega-City Regions in the Knowledge Economy. In: Metropolitan Regions: Knowledge Infrastructures of the Global Economy. Springer, 309-335 mehr…
Prof. Dr. Alain Thierstein
Professor für Raumentwicklung / Professor for Urban Development
Postadresse
Postal:
Arcisstr. 21
80333 München
- Tel.: +49 (89) 289 - 22488
- Sprechstunde: nach Vereinbarung / by appointment
- Raum: 0503.02.360
- thierstein@tum.de
Professor für Raumentwicklung / Professor for Urban Development
Foto: Günther Hartmann
2010-2015 Direktor des Instituts für Städtebau und Wohnungswesen (ISW) München
Seit März 2005 Ordentlicher Professor am Lehrstuhl für Raumentwicklung der TU München, Fakultät für Architektur
2004 bei Ernst Basler + Partner AG, Zürich/Berlin, Mitglied der Geschäftsbereichsleitung „Raum- und Standortentwicklung“
2000 Assistenzprofessor für Raumordnung am Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung (IRL-Institut) der ETH Zürich
Seit Juli 1998 Leiter des Kompetenzbereiches Regionalwirtschaft am Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus (IDT-HSG) und Mitglied der Direktion
1997 Vizedirektor und Mitglied der Geschäftsleitung des SIASR
Seit 1993 Ständiger Dozent für Regionalökonomie an der Universität St.Gallen und Leitung der Abteilung Regionalforschung des SIASR.
1988-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schweizerischen Institut für Aussenwirtschafts-, Struktur- und Regionalforschung (SIASR-HSG) an der Universität St.Gallen.
1985-1987 Nachwuchsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds; Forschungsaufenthalt in Karlsruhe am Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI). Dissertation zum Thema "Staatliche Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik für kleine und mittlere Unternehmen"
1984-1985 Wissenschaftlicher Assistent an der Universität St.Gallen.
1978-1984 Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen; Abschluss der Volkswirtschaftslehre.
1957 geboren
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2023
Titel | Art | Dauer | Termine | Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
---|---|---|---|---|
Airport Region of Munich | SE | 2 | ![]() | |
Analyse Visualisierung Kommunikation | SE | 2 | ![]() | |
Masterthesis Raumentwicklung | MT | 0 | ![]() | |
Methodisches Kolloquium | SE | 1 | ![]() | |
Projekt - Raumentwicklung (Freies Projekt) | PT | 8 | ![]() | |
Reflexion | SE | 1 | ![]() | |
Stadtentwicklung durch Mobilität (Erreichbarkeit mit dem öffentlichen Verkehr als urbaner Generator) | SE | 2 | ![]() | |
Urbanistik: Raumökonomie | VO | 2 | ![]() |
- Swiss Study Association for Territorial Development and Regional Policy (ROREP)
- European Regional Science Association (ERSA)
- German Section of the ERSA (GfR)
- Swiss Council for Territorial Development (Rat für Raumordnung)
- Swiss Evaluation Society (SEVAL)
- German Academy for Territorial Development in the Leibniz Association (ARL)
- International Society of City and Regional Planners (IsoCaRP)
- German Academy for Urban Design and Planning (DASL)
- Advisory Council of the Center for Urban & Real Estate Management CUREM, Zurich
- Advisory Committee International Building Exhibition Basel 2020
-
51
Supra-Local Governance Practice in Munich – Potentials for Regional Design. Regions in Recovery. Global e-festival, 2021Special Session: AESOP - Transformative Approaches to Regional Planning mehr… -
50
'Being close, yet being distanced’: observations on how the COVID-19 pandemic might affect urban interaction. Rethinking urban geography and planning through COVID-19, 2021International Workshop mehr… -
49
Without strings attached? – practitioners in regional design in juxtaposition to students of regional design? Regional Design: A Transformative Approach to Planning, 2020Online Conference mehr… -
48
Analysing and visualising the changing functional urban hierarchy in Germany. European Regional Science Association, European Regional Science Association, 2017 mehr… -
47
The use of space as decision-making process. Valuation of mobility, residential, and workplace choices in the Munich Metropolitan Region. Association of American Geographers Annual Meeting, 2016 mehr… -
46
The conference ‘Shaping Regional Futures: Mapping, Designing, Transforming!’ A documentation. , Shaping Regional Futures - Mapping, Designing, Transforming! A conference on the performance of regional design, 14th-15th October 2015 in Munich. , 2016 mehr… -
45
No longer monocentric, not yet polycentric. On changes of spatial structure and mobility in the Munich Metropolitan Region. XIII NECTAR International Conference. Smart Transport – Smart Planning, 2015 mehr… -
44
Competencies revisited. An educational approach to conceptualise planning as a boundary discipline. 29th Annual AESOP 2015 Congress, 2015 mehr… -
43
Spatial integration and administrative complexity: Housing, employment, and mobility in the case of the Munich Metropolitan Region. AESOP Annual Congress 2015, 2015 mehr… -
42
The increasing role of the knowledge economy and the ‘fixed’ system of Central Places in Bavaria, Germany. Learnings for spatial development planning? 54th ERSA CONGRESS, 2014 mehr… -
41
Urban Transformation, Spatial Transformation? Developing Alternative Futures as a Planning Methodology. AESOP Annual Congress, 2014 mehr… -
40
When growth stresses development. Interdependencies between housing, employment and mobility in the Munich metropolitan region. Migration and Commuting – Consequences for Local Labour and Housing Markets Socioeconomic Integration and Transformation: Reshaping Local, Regional, and Global Spaces, 2014 mehr… -
39
Sustainable urban development considerations at the scale of the city-quarter: The usefulness of future alternatives for interdisciplinary research. sb13 munich. Implementing Sustainability - Barriers and Chances. Sustainable Building Conference, 2013 mehr… -
38
Emerging Knowledge Cities. Doha as a Rising Knowledge hub in the Arabian Gulf Region? The 6th Knowledge Cities World Summit, Lookus Scientific, 2013 mehr… -
37
Capitalizing on space place and location. The case of regenerating Nuremberg West. AESOP 26th Annual Congress, 2012 mehr… -
36
The German Urban System: Withstanding the Economic Crisis? Association of American Geographers (AAG) annual meeting (Series The German Urban System: Withstanding the Economic Crisis?), 2012 mehr… -
35
The world city network: a top-down versus bottom-up perspective. Association of American Geographers (AAG) annual meeting (Series The world city network: a top-down versus bottom-up perspective), 2012 mehr… -
34
Enhancing the effectiveness of spatial planning processes: the systemic interplay of analysis, visualisation and communication. AESOP 26th Annual Congress, 2012 mehr… -
33
A conceptual foundation of spatial strategy. A methodology for spatial transformation. AESOP 26th Annual Congress, 2012 mehr… -
32
Visualizing new boundary conditions and the definition of space. FP7 Project EuroBroadMap – Visions of Europe in the World, 2011 mehr… -
31
Visualizing new boundary conditions and the definition of space. FP7 Project EuroBroadMap – Visions of Europe in the World, 2011 mehr… -
30
Intra firm Networks in the German Knowledge Economy. Economic Performance of German Agglomerations from a Relational Perspective. European Regional Science Association, ERSA, 2011 mehr… -
29
Interlocking firm networks in the German knowledge economy. Methodological considerations. Association of American Geographers (AAG) annual meeting (Series Interlocking firm networks in the German knowledge economy. Methodological considerations), 2010 mehr… -
28
Interlocking firm networks in the German knowledge economy. On local networks and global connectivity. European Regional Science Association (ERSA) conference (Series Interlocking firm networks in the German knowledge economy. On local networks and global connectivity), 2010 mehr… -
27
Spatial Strategy' or how to unlock the fix spatial planning is in. 24th AESOP Annual Conference (Series ‘Spatial Strategy' or how to unlock the fix spatial planning is in), 2010 mehr… -
26
Interlocking firm networks and urban hierarchies in the knowledge economy. On emerging Mega-City Regions in Germany. European Urban and Regional Science (EURS) conference, 2010 mehr… -
25
Accessibility of German agglomerations – An approach with non-physical connectivity. European Regional Science Association, ERSA, 2010 mehr… -
24
Bilder - Produkte, Prozesse, Wirkungen. Die Rolle von Visualisierungen in der strategischen räumlichen Entwicklungsplanung. Beitrag zur Posterausstellung am ersten Hochschultag im Rahmen der nationalen Stadtentwicklungspolitik. , 2009 mehr… -
23
Visualisierungen in räumlichen Planungsprozessen - Über die Gleichzeitigkeit der Arbeitsebenen Analyse, Entwurf, Organisation und Politik. Tagung „Stadt als Erfahrungsraum der Politik“ des Arbeitskreises „Politik und Kultur“ der DVPW (Series Visualisierungen in räumlichen Planungsprozessen - Über die Gleichzeitigkeit der Arbeitsebenen Analyse, Entwurf, Organisation und Politik), 2009 mehr… -
22
Interlocking firm networks and the emerging knowledge economy. A new geography of Mega-City Regions in Germany. Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG), 2009 mehr… -
21
Interlocking firm networks in Mega-City Regions. A new geography of the knowledge economy in Germany. European Regional Science Association, ERSA, 2009 mehr… -
20
Interlocking firm networks and polycentric Mega-City Regions in Germany. A perspective on methods to analysis and visualisation. European Regional Science Association, ERSA (Series Interlocking firm networks and polycentric Mega-City Regions in Germany. A perspective on methods to analysis and visualisation.), 2009 mehr… -
19
Innovative Milieus in the context of emerging functional and polycentric Mega-City Regions. Comments to the discussion paper 'Towards a new territorial approach to economic development? Enhancing the Milieu concept. GREMI-T workshop (Series Innovative Milieus in the context of emerging functional and polycentric Mega-City Regions. Comments to the discussion paper 'Towards a new territorial approach to economic development? Enhancing the Milieu concept), 2009 mehr… -
18
Urban Development Management in Munich, Germany Integrated strategy, impacts, learning from external evaluation. 44th ISOCARP Congress (Series Urban Development Management in Munich, Germany Integrated strategy, impacts, learning from external evaluation), 2008 mehr… -
17
Fördert der Wettstreit der Kantone um die Wohnstandort- und Wirtschaftsgunst unsere Wohlfahrt? In: Der Schweizer Föderalismus unter Effizienzdruck: Was sind die Perspektiven?. , 2008, 112-115 mehr… -
16
Working Group A. Strategies of Knowledge Regions – Attracting Talents and Mobilizing Competences. 3rd Innovation Society Conference (Series Working Group A. Strategies of Knowledge Regions – Attracting Talents and Mobilizing Competences), City of Munich, Department of Labor and Economic Development, 2008 mehr… -
15
Trends in der Raumentwicklung und ein neuer räumlicher Maßstab - Metropolregionen. TASDenkraum Schwaben - Nachdenken über Schwaben, 2008 mehr… -
14
Strategies of Knowledge Regions - Attracting Talent and Mobilizing Expertise. 3rd International Innovation Society Conference in the European Metropolitan Region Munich, 2008 mehr… -
13
Die Starken oder die Stärken stärken? Zukunftsfunktionen von städtischen und ländlichen Räumen im Spannungsfeld unterschiedlicher Entwicklungsphilosophien - aus Sicht der städtischen Räume. Ländliche Räume - Stiefkinder in einer Republik von Stadtregionen? 10. Münchner Tage der Bodenordnung und Landentwicklung, TU München - Lehrstuhl für Bodenordnung und Landentwicklung, 2008 mehr… -
12
Intra-firm and extra-firm linkages of the knowledge economy - the case of the Mega-City Region of Munich. Annual meeting of the Association of American Geographers (AAG), 2008April 2008, Boston mehr… -
11
Places of flows in the Mega-City Region of Munich - considerations for spatial development policies. European Association of Geographical Societies (EUGEO), 2007 mehr… -
10
Spatial development on the quiet in the Mega-City Region of Munich. European Regional Science Association (ERSA), 2007 mehr… -
9
Airport Region of Munich – Show-Case for a Lack of Territorial Governance. 21th AESOP Annual Conference, 11.07.2007 - 14.07.2007, "Planning for the Risk Society (Series Airport Region of Munich – Show-Case for a Lack of Territorial Governance), 2007 mehr… -
8
Making Mega-City Regions Visible! A Programme to Creating Awareness for Mega-City Regions. AESOP (Series Making Mega-City Regions Visible! A Programme to Creating Awareness for Mega-City Regions), 2007 mehr… -
7
Functional polycentricity in the Mega-City Region of Munich. Association of European Schools of Planning AESOP, 2007 mehr… -
6
The Mega-City-Region of Munich: A kingdom of its own or a space of inter-connected flows? European Regional Science Association, 2006 mehr… -
5
Raumentwicklung in Deutschland: Kooperationen und darüber hinaus. Kooperation als Erfolgsfaktor für Regionen im Wandel. Regionalpark Saar. Zweites Regionalpark-Forum, Ministerium für Umwelt des Saarlandes, Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 2006 mehr… -
4
Mega-City Regions: On awareness and value chain approach. 46th Congress of the European Regional Science Association “Enlargement, Southern Europe and the Mediterranean”, 2006 mehr… -
3
Sustainable Management of the polycentric European Metropolitan Region of Northern Switzerland. AESOP 05 (Series Sustainable Management of the polycentric European Metropolitan Region of Northern Switzerland), 2005 mehr… -
2
Identifying and Managing Clusters - Evidence from Switzerland. Uddevalla Symposium 2003 (Series Identifying and Managing Clusters - Evidence from Switzerland), 2003 mehr… -
1
Zwischenevaluation INTERREG II am Oberrhein. Tagung des EURO-Instituts in Kehl 1997 (Series Zwischenevaluation INTERREG II am Oberrhein), 1997 mehr…