Professur für Urban Design
Technische Universität München
Open Kunstareal – Juryplatz zu vergeben!
18. – 19. April 2024
Für die Jurysitzung des Ideenwettbewerbs "Open Kunsareal" sind noch zwei Juryplätze für die Münchner Bürgerschaft reserviert! Mit dem Ideenwettbewerb „Open Kunstareal“ soll die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum langfristig gesteigert werden. Hierfür wurden International wirkende Studios, Kollektive oder Personen eingeladen.
Wenn du Lust hast mit einer Fachjury bestehend aus Benedikt Boucsein, Elisabeth Merk und vielen anderen über die Entwürfe abzustimmen dann bewerbe dich hier bis zum 7. Dezember 2023
Wann:
Donnerstag, 07.12.2023
Die eigenen vier Wände – Schöner Wohnen im Wirtschaftswunder (1960 – 1974)
21. November 2023
Verteidigung der Doktorarbeit von Jan Engelke mit dem Titel "Die eigenen vier Wände – Schöner Wohnen im Wirtschaftswunder (1960 – 1974)"
Jan Engelke untersuchte die Architekturgeschichte des Eigenheims im gesellschaftlichen und politischen Kontext der Nachkriegszeit und ging so seiner ungebrochenen Beliebtheit bei weitgehendem Bedeutungsverlust für die architektonische Praxis auf den Grund. Die Zeitschrift „Schöner Wohnen" spiegelt populäre Architekturdiskurse und den alltäglichen Kontext der architektonischen Produktion dieser Zeit – eine Perspektive, anhand derer Jan das Gewöhnliche in den Mittelpunkt seiner Forschung stellte.
Wann:
Dienstag, 21.11.2023, von 13:00 – 14:00
Wo:
UD Seminarraum 3350
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Coffee Talk #19 Shahrzad Enderle

7. November 2023
Shahrzad Enderle ist Post Doc an der Uni Freiburg und Mitgründerin des Vereins Bike Bridge e.V. in Freiburg, der u.a. das Ziel hat, die räumliche und soziale Mobilität vor allem von Frauen mit Flucht und/oder Migrationsgeschichte durch Radfahren zu fördern. Mit ihrer Arbeit leistet Shahrzad Enderle einen wichtigen Beitrag im Bereich der Mobilitätsforschung mit einem Fokus auf soziale Inklusion, feministische Geographie und Intersektionalität.
Wann:
Dienstag, 14.11.2023, von 12:30 – 13:30
Wo:
https://tum-conf.zoom-x.de/j/65141682129?pwd=MDhUWVpJdjVDV21yR2xwaU52V2hqZz09
Meeting-ID: 651 4168 2129
Kenncode: 849492
Coffee Talk #18 Hannah Hook
26. Oktober 2023
Dr. Hannah Hook is currently passing a fellowship at the Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung. She works at the Department of Geography at the University of Gent. In her research, she focuses on travel behavior and commuting. Her expertise lies in travel satisfaction and wellbeing. During her PhD, she particularly was looking into undirected travel during COVID.
Wann:
Donnerstag, 26.10.2023, von 12:30 – 13:30
Wo:
UD Seminarraum 3350
Arcisstraße 21, Technische Universität München
aqt auf der LCOY 2023
7. Oktober 2023
Mit dem aqt Planspiel ist die Professur für Urban Design auf der LCOY 2023. Auf der Klimakonferenz gehen Simone Aumann vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, und Mareike Schmidt, von der Professur, in einem Workshop gemeinsam mit dem Workshopteilnehmer:innen mithilfe von Personas in den Perspektivwechsel, um die herrschende Meinungsvielfalt zur Mobilitätswende besser zu verstehen und um herauszuarbeiten, wie mehr Akzeptanz für ein Projekt wie aqt geschaffen werden kann und wodurch eine Persona ihre Haltung verändern könnte.
Offene Stellen

6. Oktober 2023
Wir sind auf der Suche nach neuen Kolleg:innen
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (TV-L E13, %50, 12 Monate Elternzeitvertretung ) und Doktorand:in (75%) (TV-L E13, %75, 48 Monate)- for „Familienwohnen in Gemeinschaft und Nachbarschaft: Praktiken, Ressourcen und sozial-ökologische Transformationen (FaGeNa)“.
https://www.arc.ed.tum.de/en/ud/professorship/job-openings/
Emergency Measures: Call For Ideas*Strategies*Proposals
21. September 2023
Q&A Session online and in presence
The climate emergency, or more broadly the biosphere emergency, is not abstract anymore. Architecture and planning have been strongly involved in the development that led to the current situation, and mostly still are, directly or indirectly feeding the according narratives, or helping to ignore what is happening. But alternative movements are gaining traction, drawing strength from a long tradition of resistance and criticism in the discipline. These movements are very diverse, and they need to be, as the answers to the current crisis are everywhere and nowhere: everything about the way we live has to change, while it has to largely work with what is already there. We have to reinvent the new world inside of the old structures. And that includes studio teaching as well.
Wann:
21.09.2023, 19:00 – 20:30
Wo:
UD Professur 3349
https://tum-conf.zoom-x.de/j/66768988002
Meeting ID: 667 6898 8002
Passcode: UD2023
The call for ideas will last until Oct, 9th.
Begegnungsfläche statt Leerstand: Ideen zur Nutzung des Heizkraftwerks
20.Juni 2023
Als sich das Semester zum Ende neigte öffneten sich zum ersten Mal seit 15 Jahren die Türen des denkmalgeschützten Heizkraftwerks im Innenhof des TUM-Campus in der Münchner Innenstadt.
Ort: Heizkraftwerk
Donnerstag, 20.06.23
Arcisstraße 21, Technische Universität München
aqt (not-a) Summer School - Infoveranstaltung

30. Juli 2023
Willst du...
...die Sichtweisen der Münchner:innen zur Mobilitätswende kennenlernen?
...den Mehrwert von transformativen Forschungsprojekten wie MCube aqt besser verstehen?
...Dich von Expert:innen aus der Forschung über Reallabore und weiteren Initiativen inspirieren lassen?
...verschiedene Methoden und Werkzeuge der Wissenschaftskommunikation erproben?
...in einem interdisziplinären Team arbeiten?
Dann ist die aqt (not-a) SUMMER SCHOOL genau das richtige Format für Dich!
Offen für Studierende der Fachrichtungen Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Ressourceneffizientes Bauen, Transportation Systems und Umweltingenieurwesen. (ab 6. Bachelor-Semester // Deutschkenntnisse erforderlich (B2))
Mehr Informationen findest Du hier oder bei der Infoveranstaltung
Bewerbungsschluss:
30. Juli 2023
euMOVE meets Metropoles - what can we learn from other European cities?
27. Juli 2023
Join us for our European Mobility Venture Event for insightful presentations and engaging discussions as well as networking opportunities with professionals from the mobility field. It's an excellent chance to gain valuable knowledge, exchange ideas, and foster collaborations that will shape the future of mobility. Additionally, you will gain insights to the research experience and results of our three core groups who all visited different cities to explore certain mobility topics in that region. Come around to learn!
Urban Fest Returns for Summer 2023!

Since its launch on late 2018 Professorship of Urban Design has been exploring new formats in teaching and presentation, to create more expressive mediums for its students. Since SoSe 2022, Professorship is organizing the 'Urban Fest' to bring together the productions of the students in the finals.
In Summer Semester 23, the third Urban Fest to date, brings together an array of work and activities together on 17-20 July 2023. Visitors are encouraged to spend time and enjoy the presentations, exhibitions and workshops.
Urban Fest SS'23 will be held in Seminarraum 3350 and @ Studio 4120
For program and detailed information.
Freiluftvorlesung "Klima in der Stadt"

14. Juli 2023
Im Rahmen von aqt gibt es die Gelegenheit auf der Kulturbühne Schlotthauerplatz Freiluftvorlesungen rund ums Thema Klima in der Stadt zu hören:
- Munich_LAB: Vorstellung der Sammlung zu den Straßenexperimenten in München (Felix Lüdicke, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum)
- Klimaanpassungsaktivitäten der Stadt München: Input von Dr. Teresa Zölch, Referat für Klima- und Umweltschutz, Geschäftsbereich Umweltvorsorge
- Climate Flux: Vorstellung von „Cool Street“ Projekt - (Farzan Banihashemi, M.Sc. Data Scientist at ClimateFlux)
Wann:
14.07.2023, 17:00
Wo:
Kolumbussraße 1, Kulturbühne Schlotthauerplatz
Coffee Talk #17 Tatjana Schneider

19. Juni 2023
Prof. Dr. Tatjana Schneider ist Professorin für Geschichte und Theorie der Architektur und der Stadt des Instituts GTAS an der TU Braunschweig und spricht über das Forschungsprojekt „MOULD. Architecture is Climate“ und ihre Arbeit in Braunschweig. 2021 kandidierte sie als Bürgermeisterin von Braunschweig.
Dieser Vortragsreihe, veranstaltet von der Professur für Urban Design, liegt eine offene, niedrigschwellige Diskussions-kultur zugrunde. Nach dem Prinzip „Kaffee und Kekse stellen wir – Interesse bringt jede*r selbst mit“ finden die UD Coffee Talks seit November 2019 statt.
Wann
Mo. 19.06.2023, 12h
Wo
R 3350 UD Seminarraum
Thierschbau 0503
MCube aqt Auftaktfest: Auf die Straße, fertig, los!
17. Juni 2023
Den offiziellen Auftakt des MCube Modellprojekts "aqt" bildet ein umfangreiches Straßenfest im Quartier in der Südlichen Au, von der Schlotthauer Straße über die Kolumbusstraße bis zum Edlingerplatz.
Wie kann die Zukunft der Mobilität in den Stadtvierteln aussehen? Im Quartier Südliche Au in München wird diesen Sommer getestet, wie weniger Autoverkehr, alternative Mobilitätsangebote und mehr Raum für die Menschen möglich sind. Die Kolumbusstraße wandelt sich hierzu in einem Teilstück zu einer grünen Wiese und Sandfläche zur Erholung und Freizeitgestaltung. Zu den entsprechenden Maßnahmen vor Ort gehören unter anderem neue Mobilitätspunkte, an denen Shared-Mobility-Angebote gebündelt sind. An einem Velohub können darüber hinaus ab Juli Fahrräder repariert und die ersten Urban Gardening-Projekte tragen bereits jetzt Früchte. Eine genaue Übersicht der verkehrlichen Maßnahmen finden Sie auf der Seite von muenchenunterwegs.de/aqt.
aqt ist eines von vierzehn Innovationsprojekten innerhalb des von der Bundesregierung geförderten Zukunftsclusters MCube. Unter Leitung der TUM zusammen mit der Landeshauptstadt München, den Stadtwerken München, der Hans Sauer Stiftung und der UnternehmerTUM wird untersucht, wie nachhaltige Mobilität in urbanen Stadtvierteln aussehen kann. Dazu sind noch bis Ende Oktober 2023 einzelne Straßenzüge in den Parklizenzgebieten „Südliche Au“ und „Walchenseeplatz“ vorübergehend in autoreduzierte Räume für neue Mobilitätsformen, Erholung und mehr Raum für Menschen umgewandelt. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Klimaveränderungen und mit dem Ziel einer gerechteren Verteilung des Straßenraums untersuchen Wissenschaftler*innen der TUM, welche Chancen sich aus autoreduzierten Quartieren für den öffentlichen Raum im Allgemeinen und vor allem für die dort wohnenden und arbeitenden Menschen ergeben. Mittels verschiedener Beteiligungs- und Informationstermine sowie in zahlreichen Einzelgesprächen konnten und können die Anwohner:innen ihre Wünsche einbringen, den Pilotversuch mitgestalten und ihre Meinung zu den einzelnen Projektbausteinen äußern.
Wann
17.06.2023, 11-19h
Wo
Quartier in der Südlichen Au, von der Schlotthauer Straße über die Kolumbusstraße bis zum Edlingerplatz
Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung hier.
Coffee Talk #16 Elisabeth Wacker
6. Juni 2023
Prof. Dr. Elisabeth Wacker ist seit dem 1.10.2020 Professorin im Ruhestand. Sie leitete die Professur für Diversitätssoziologie an der TUM. Bei diesem Coffee Talk verschafft sie uns einen Überblick zu WohL-Stand? Bericht zur Feldstudie. „Wohnungsleerstand wandeln!“ im Landkreis Dachau – Einblicke und notwendige Transformationen.
Ort: UD Seminarraum 3350
Dienstag, 6.6.2023, 12:30 – 13:30
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Heidberger Symposium
13. Mai 2023
Benedict Boucsein spricht im Rahmen des Heidelberger Symposiums über die Bedeutung von Nachhaltigem Städtebau und dem modernen Projekt im Spannungsfeld von Beschleunigung und Polykrise
https://heidelberger-symposium.de/event/nachhaltiger-staedtebau
Samstag, 13. Mai 2023, 11:15 - 12:45 Uhr
Neue Universität Heidelberg
Hörsaal 10
Europa RAD 2023

7. Mai 2023
Im Rahmen des NEBourhood Projektes in Zusammenarbeit mit dem New European Bauhaus findet am 7. Mai beim Europa Tag eine Riesenrad fahrt statt. Bei dieser wird die Professur für Urban Design vertreten durch Matthias Faul über "Private Owned Public Spaces" sprechen.
Außerdem: Freie Fahrt im UMADUM-Riesenrad | Workshops in den Gondeln | Sonderfahrt einer EuropaTram | Vielfältiges Aktionsprogramm für und mit Europa
Sonntag, 7. Mai 2022, 15:00 - 20:00 Uhr
Werksviertel Mitte München
Coffee Talk #15 Eileen Mandir
3. Mai 2023
Zu Gast ist Prof. Dr. Eileen Mandir. In diesem Coffee Talk gibt sie einen Einblick in die Methoden & Praktiken aus ihrem Buch „Zukünfte gestalten“ sowie in das Design Studio an der Hochschule München.
Ort: UD Seminarraum 3350
Donnerstag, 3.5.2023, 14:30 – 15:30
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Architektur studieren an der TUM

12. April 2023
Die Professur für Urban Design im Fokus:
Architektur studieren an der TUM: von Nachhaltigkeit und Nachtschichten
Ort: Youtube
Closing the Circle meets The charm offensive
8. April 2023
Wir laden ganz herzlich zur Wiedereröffnung der Ausstellungsebene ein. Wir eröffnen mit einer Vernissage des Seminars "Closing the Circle" der Professur für Urban Design und Musik von "The charm offensive" by Marc Henkes.
Ort: Schloss Blumenfeld
Samstag, 8.4.2023 ab 18:00
Schlossstr. 12, 78250 Blumenfeld
Interventionsklasse 2023
28. Februar 2023
Infoveranstaltung zur Interventionsklasse 2023
1. Allgemeine Vorstellung
Was ist die "Interventionsklasse" + Rückfragen - Erste Ideen
ZOOM - HEUTE > Dienstag 28.Feb - 13Uhr
https://tum-conf.zoom.us/j/4371808769
Ort: Zoom
2. Feedbackrunde - Real/Zoom > Di. 28.März- 13Uhr
3. Abgabe Exposee - Mail > Di. 18.April- 13Uhr
Kontakt Matthias Faul mail@matthiasfaul.de
Eisstockschießen mit aqt
Jetzt – 31.März 2023
aqt testet Straßen als Lebensraum auch im Winter - Münchner:innen können die zwei Eisstockbahnen in der Entenbachstraße und am Walchenseeplatz bis zum 31.3. tagsüber von 9 - 20 Uhr kostenfrei nutzen. Anmeldung per Mail mit Betreff: Eisstockbahn
Ort: Entenbachstraße und Walchenseeplatz
Interdisciplinary Winterschool 'Acoustic Grounds' Applications extended to 20th of February!
The interdisciplinary winterschool supported by the Förderlinie Projektbasiertes Lehren und Lernen 2022 will take place between March 8th and 17. You can apply to the workshop until February 20th, 2023.
For further information click here.
Urban Design Fest WS 22-23
Since its launch on late 2018 Professorship of Urban Design has been exploring new formats in teaching and presentation, to create more expressive mediums for its students. Since SoSe 2022, Professorship is organizing the 'Urban Fest' to bring together the productions of the students in the finals.
In WinterSemester 2022-23, the second Urban Fest to date, brings together an array of work and activities together on 07-08 February 2023, in Immathalle. Visitors are encouraged to spend time and enjoy the presentations, exhibitions and workshops.
Details on: https://www.arc.ed.tum.de/ud/lehre/wintersemester-2022-23/urban-fest-ws-2022-23/
Coffee Talk #14

2. Februar 2023
Ein Praxisbericht aus dem Future City Lab – Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur am Lehrstuhl für Stadtplanung und Entwerfen der Uni Stuttgart präsentiert Sebastian Klawiter von der TU München, Lehrstuhl für Sustainable Urbanism im kommenden Coffee Talk.
Ort: UD Seminarraum 3350
Donnerstag, 2.2.2023, 12:00-13:00
Arcisstraße 21, Technische Universität München
euMOVE 2023

7. Februar 2023
European Mobility Venture
Interdisciplinary and international student project on innovative and sustainable urban mobility in Europe.
Travel to a European metropolis to investigate local mobility:
- Shared Mobility
- Mobility Experiments
- Mobility Pricing Concepts
+++ Online info-event on the 7th of February, 3 pm. Please write a short message to get the zoom link to eumove.ftm@ed.tum.de +++
Application is open to students focusing on mobility and transport topics > Further information and application form under: http://go.tum.de/971207
Einladung zur Abschlusskonferenz des Public Planning Labs
26. Januar 2023
Der Prüfungsjahrgang 2023 der Baureferendarinnen und Baureferendare lädt ein zur Abschlusskonferenz des Public Planning Lab (ehem. ISB).
Das Programm beeinhaltet die Vorstellung von Arbeiten zur Zukunft der Gemeinde Berg am Starnberger See, eine Podiumsdiskussion mit spannenden Gästen und einen anschließenden Ausklang bei Musik und Häppchen.
zum Programm der Abschlusskonferenz
Ort: Immatrikulationshalle der TU München
Donnerstag, 26.01.2023, 15:00-18:00
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Interventionsklasse goes Bauwelt: Verlernen als kritische Praxis
23. Dezember 2022
In der neuen Ausgabe Bauwelt 26.2022 - Stadt und Rassismus
Findet ihr einen tollen Artikel vom:
Chair of Unlearning an der TU München
Bachelor Thesis Interventionsklasse Sommer 2022
von Elena Spatz, Lisa André, Marie Gnesda
Autorin: Elena Spatz
Interventionsklasse goes Detail: 15 Jahre Leerstand, und nun?
01. Dezember 2022
In der Dezember Ausgabe der Detail
Findet ihr einen tollen Artikel über:
Kepos - Garten aus Beton
Bachelor Thesis Interventionsklasse Sommer 2022
von Ruben Felberbaum, Jonathan Hoff
Autor: Ruben Felberbaum
Coffee Talk #13
16. November 2022
Contribution of street trees to sustainable urban environments. Dieses Thema präsentiert Prof. Dr. Bahar Gedikli von der Middle East Technical University (METU), Ankara im kommenden Coffee Talk.
Ort: UD Seminarraum 3350
Mittwoch, 16.11.2022, 12:30-13:30
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Lehre WiSe 22/23 - jetzt Online
News
Projekte - Vorlesung - Seminare - Winterschool - MA Thesis
Jetzt Online einsehen und Kurse wählen.
aqt

Newsletter
Interessieren Sie sich für unser Projekt und möchten informiert bleiben? Sie können sich bei unserem aqt-Newsletter anmelden.
aqt summerschool Abschluss am 23.9.2022
Die aqt summerschool im Rahmen des Forschungsprojektes aqt „Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt“
mit Studierenden der TUM veranstaltet von der Professur für Urban Design und dem Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung findet vom 12.9.-23.9.2022 statt.
Zur Abschlussveranstaltung und Präsentation der Ergebnisse am Freitag, den 23. September ab 13:30 Uhr laden wir Euch herzlich ein. Treffpunkt ist am Buberl Brunnen, Walchenseeplatz
Falls ihr in der Zeit beim Klimastreik seid:
Im Anschluss findet ab 16:30 Uhr am Schlotthauerplatz (Kolumbusstr. 1, 81543 München) eine MCube Speaker Series statt. Hier erwarten wir eine spannende Diskussion mit den Studierenden und Expert:innen, wie dem Designer Jan Kamensky. Mehr Infos zur Speakerseries in Kürze hier. Wir hoffen euch am Freitag bei Sonnenschein vor Ort zu treffen.
euMOVE 2022 - report release
Wir freuen uns, den neuen euMOVE Report präsentieren zu dürfen.
16 Studierende sind nach Mailand, Lissabon, Brüssel und Paris gereist und haben dort die verschiedenen Ansätze untersucht, mit denen diese Städte versuchen, auf die aktuellen Herausforderungen zu reagieren und vergleichen die verschiedenen Konzepte auf ihre Übertragbarkeit in München.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Sommersemesters 2022 von Students for Future Mobility kamen wir am 16.9.2022 im MUCL in den Austausch zu internationalen Studierendenprojekten der TUM mit dem Schwerpunkt Mobilität.
https://www.mos.ed.tum.de/ftm/lehre/internationale-studierendenprojekte/alte-projekte/eumove-2022/
Special Issue on: Deep Adaptation - The Spatial Dimension
Publication of the SPOOL journal issue on "Deep Adaptation in the Spatial Disciplines" guest-edited by Daniel Zwangsleitner, Elettra Carnelli and Benedikt Boucsein
With contributions by Benedikt Boucsein, Elettra Carnelli, Elif-Simge Fettahoglu-Özgen, Mona Mahall, Flavia Alice Mameli, James Miller, Eric Nay, Uroš Pajović, Franziska Polleter, Mathilda Rosengren, Josefine Sarkez-Knudsen, Junichi Satoh, Asli Serbest, Taylor Stahle, Marie Ulber, Ana Jayone Yarza Pérez, Daniel Zwangsleitner
https://spool.ac/index.php/spool/issue/view/24
Urban Fest'22 - Urban Design Celebrates the Semester End @ Immathalle
The Urban Fest brings together the activities of the Chair of Urban Design in the Sommer Semester 2022 and also beyond! From 18th to 20th of July the Immathalle at TU München will be the exhibition, action and event space. Join us for Final presentations in jury and exhibition format, discussions and other exhibitions and events!
Das Programm des Urban Fest bündelt verschiedene Aktivitäten der Professur Urban Design im SS 2022 und blickt auch über die unmittelbare Tätigkeit im Semester hinaus. Dafür wird die Immathalle der TU im Stammgelände während dreier Tage wie ein Ausstellungs- und Aktionsraum bespielt. Kernelement sind Schlusspräsentationen im Jury- und Ausstellungsformat, die von Diskussionen und anderen Ausstellungen begleitet werden.
Program:
Montag 18.07.2022
11:00- 13:00 Schlusspräsentation Seminar „Precision Landscapes“
13:00-14:00 Einführung „Im Speckgürtel“ BA Studio
14:00-17:30 1. Teil öffentliche Jury „Speckgürtel 2040“ BA Studio
18:30-22:00 Publication Launch ‘TOUCH’ #1
Dienstag, 19.07.2022
10:00-18:00 2. Teil öffentliche Jury „Speckgürtel 2040“ (die Städtebauprojekte des 4. Semesters werden in der Simulation einer öffentlichen Jurysitzung besprochen)
Roundtable-Diskussion „Speckgürtel 2040“ mit Studierenden und Gästen
Mittwoch, 20.07.2022
12:00-14:00 Präsentationen / Ausstellungseröffnung Interventionsklasse
14:00-16:00 Rundgangs-Präsentation „Open Studio X“ (Die Projekte werden an Tischen präsentiert und können individuell mit den Studierenden besprochen werden)
16:00-17:00 Roundtable-Diskussion „Open Studio X“
17:00 Ko-runde #2 Pecha Kucha – hosted by Club Loko – Fokus auf Initiativen, die sich mit konkreten Veränderungen im Stadtraum auseinandersetzen.
19:00-22:00 Closing Party!
TOUCH - Preview Publikationsreihe
Coffee Talk #12
28. Juni 2022
What is Integrated Design in architecture and why is it necessary in our contemporary design context? - Dieser Frage möchte Jeannette Kuo beim kommenen Coffee Talk gemeinsam im Gespräch mit den Zuhörer:innen nachgehen.
Ort: UD Seminarraum 3350
Mittwoch, 06.07.2022, 12:00– 13:00
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Interventionsklasse goes Architekturgalerie am Bunker
24.6.2022
ARCHITEKTURGALERIE MÜNCHEN X INTERVENTIONSKLASSE X STADTRAUM
Auf dem Platz der Architekturgalerie München im BUNKER wird für eine Woche die Interventionsklasse der Professur für Urban Design zu Gast sein. Die Studierenden gestalten die 7.Architekturwoche BDA mit. Es finden tägliche Events am Bunker statt. Gastgeberin ist die Architekturgalerie.
Eröffnung der Ausstellung "Potential of the streets" : Sonntag der 26.6. um 12 Uhr
Blumenstraße 22, 80331 München
MCube aqt auf der 7.Architekturwoche in München
24.6.2022
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der 7. Architekturwoche des BDA diskutieren zwei Jugendliche, Karin Lohr, Karnik Gregorian, aqt, vertreten von Mareike Schmidt, mit Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk über Perspektiven und Forderungen von Stadtbewohnerinnen und -bewohnern zur Frage: Wem gehört die Stadt. Die Moderation übernimmt Mathieu Wellner.
Samstag, 25.6.2022, 19:45 Uhr
Isartor München
Impressionen vom Aktionstag zum Thema Nachhaltige Stadt
20.6.2022
INTERVENTION ARCISSTRASSE! - Was passiert wenn die Straße dir gehört?
Kollaboratives interdisziplinäres Projekt Studierender der TUM und der Professur für Urban Design, gefördert vom Sustainable Living Lab durch das Sustainability Office.
Kolloquium 25 Jahre Zwischenstadt III
17.6.2022
Drei Generationen:
Prof. em. Thomas Sieverts im Gespräch mit cand. arch. Marie Düsberg, Robert Anton, Leonhard Kaiser
Moderation Prof. Andreas Garkisch
21.06.2022 - 17:30 Uhr
https://tum-conf.zoom.us/j/62111392387
Meeting ID: 621 1139 2387
Passcode: 037893
aqt summerschool – 12. bis 23. September 2022
10.6.2022
Entdecke zwei Münchner Stadtquartiere und erforsche die Mobilitätsbedürfnisse der Anwohner:innen. Gestalte ein neues Verständnis von öffentlichem Raum mit.
Infoveranstaltung
ZOOM-Infoveranstaltung: 20.06.22 um 17:00 Uhr
Meeting-ID: 684 3783 1382 | Kenncode: SUMMER22
Bewirb dich bis zum 26. Juni 2022; Veranstaltungssprache: Deutsch
Weitere Infos
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Coffee Talk #11
22. Juni 2022
Am UD Coffee Talk wird sich das neue Team der Professorship of Architecture and Design AND vorstellen. Prof. Niklas Fanelsa spricht über PLACES OF RURAL PRACTICE und Victoria Schweyer stellt mit Jana Wunderlich GUTE ORTE vor.
Ort: UD Seminarraum 3350
ZOOM Meeting-ID: 667 9709 5903; Kenncode: 088775
Mittwoch, 22.06.2022, 12:00– 13:00
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Aktionstag zum Thema Nachhaltige Stadt
28. Mai 2022
INTERVENTION ARCISSTRASSE! - Was passiert wenn die Straße dir gehört?
Kollaboratives interdisziplinäres Projekt Studierender der TUM und der Professur für Urban Design, gefördert vom Sustainable Living Lab durch das Sustainability Office.
Samstag, 28. Mai 2022, Start 12.00, Ende 19.30 Uhr
Arcisstraße 21, Technische Universität München
Podiumsdiskussion, Publikationsdebatte und Austausch Kreativer Visionen
Coffee Talk 10 – Social Design Lab

3. Mai 2022
Coffee Talk mit Barbara Lersch und Sebastian Preiß des Social Design Labs
der Hans Sauer Stiftung
Dienstag, 3. Mai 2022, 12:30 Uhr
Raum 3350, Gebäude 0503, Thierschbau 3.OG, Arcisstrasse 21, 80333 München
Zum (Dirty) Realism: Analoge Architektur 1983-1987
07.April 2022
Mündliche Doktorprüfung von Dipl.-Ing. Elena Markus
Vorsitzende*r:
Herr Prof. Dr. sc. Benedikt Boucsein
Prüfer*innen:
1. Herr Prof. Dr. phil. Stephan Trüby
2. Herr Prof. Dr. phil. habil. Dietrich Erben
Mittwoch 07.April 2022, 11:30Uhr
Die Prüfung findet nur in Präsenz statt:
Raum 3350, Gebäude 0503, Thierschbau 3.OG, Arcisstrasse 21, 80333 München
BA Studio „Final Countdown. Der Innenstadtcampus im Klimanotstand“

15. Februar 2022
Abschlusspräsentation des Projektes im Bachelorstudio
Gastkritik: Kees Christiaanse, Sophie Wolfrum
Dienstag 15.Februar 2022, 9.30-15.00 Uhr
TUM Immathalle* und
Online ZOOM: https://tum-conf.zoom.us/j/4371808769
Miro: https://miro.com/app/board/uXjVORISXnw=/?invite_link_id=890278015731
Coffee Talk 9 – Veronique Nitsch

10. Februar 2022
Coffee Talk mit Veronique Nitsch von der SWM, Partner von MCUBE AQT
Mittwoch 10.Feb.2022, 13:00 -14:00 Uhr
Online ZOOM: https://tum-conf.zoom.us/j/68703846734
Meeting-ID: 687 0384 6734
Kenncode: 045681
MA Studio “Emergency Munich III – The Political Site” 1 Aktionsplan, 4 AGs und 8 Projekte

09. Februar 2022
Abschlusspräsentation des Projektes im Masterstudio
Gastkritik: Eirini Kasioumi, Mathieu Wellner, Marlene Franck, Conor Trawinski
Dienstag 09.Februar 2022, 13:00 - 16:00 Uhr
Online ZOOM: Online (Zoom-Meeting)
Meeting ID: 611 4213 3001
Passcode: UD2022