
WOHNBIOGRAFIEN
Begleitende Forschungsarbeit zur Vielfalt an Lebensmodellen
Relationale Architektur
Prof. Anne Kaestle
«Niemand lebt überall; jeder lebt irgendwo. Nichts ist mit allem verbunden; alles ist mit etwas verbunden.» Donna Haraway, Unruhig bleiben: Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Aus dem Englischen übers. von Karin Harrasser. (Frankfurt a. M., New York: Campus 2018), S. 48.
Im Laufe eines menschlichen Lebens verändern sich fortlaufend die menschlichen und räumlichen Beziehungen die wir eingehen. Wir wechseln Arbeitsplätze, Partner°innen und Mitbewohner, ziehen an neue Wohnorte und versuchen dabei neu entstehende räumliche Bedürfnisse dabei möglichst zu erfüllen. Begrenzt werden wir dabei durch das verfügbare Angebot an Wohnraum und Boden, durch finanzielle Mittel, zeitliche Ressourcen und logistische Machbarkeit sowie Kompromisse, die wir mit oder für anderen Menschen eingehen. Für manche Entscheidungen spielen Zufall oder Bequemlichkeit eine große Rolle, für andere das Bedürfnis nach Abwechslung und Erneuerung. Die Entscheidung wie wir wohnen, hängt also von zahlreichen Faktoren ab, die individuell bewertet und abgewogen werden. In diesem Semester wollen wir uns anhand zahlreicher Beispiele genauer anschauen zu welchen räumlichen Entscheidungen verschiedene Lebenswege führen. Im Seminar „Wohnbiographien“ widmen wir uns der forschenden Betrachtung von gelebtem Raum. Jenseits von modischen Tendenzen, normativen Familienbildern und Vermarktungskriterien des Immobilienmarktes begeben wir uns auf die Suche nach Erkenntnissen aus dem echten Leben. Im Spannungsfeld zwischen anekdotischer Evidenz und wissenschaftlicher Präzision gehen wir der Frage nach, wie unterschiedlich oder gleichbleibend Menschen im Laufe ihres Lebens wohnen, wie sich räumliche Bedürfnisse über die Jahre verändern, ob die eigene Wohnung diesen Bedürfnissen gerecht wird und welche Lebensereignisse Zäsuren in den Lebensverhältnissen erzeugen.
Termine
Mi 23.04.2025 - 10.00 Einführung
Do 12.06.2025 - 10.00 Rundgang
Team
Jana Hartmann
Luis Huber
Lavinia Wagner
Kontakt: lavinia.wagner@tum.de