
LEARNING FROM PARIS
Begleitende Seminarreise zur Erforschung lebendiger Nachbarschaften
Relationale Architektur
Prof. Anne Kaestle
„Jede Gasse des Markts hatte ihren eigenen Klang, ihren eigenen Geruch, ihre eigenen Gesichter. Der Bauch von Paris war nicht nur ein Ort der Versorgung, sondern ein Raum der sozialen Choreografie.“ Émile Zola, Der Bauch von Paris (Berlin: Rütten & Loening, 1981), vgl. Kapitel 1
Auf unserer zweitägigen Exkursion nach Paris setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie Nachbarschaften und Formen des Zusammenlebens durch gewachsene sowie geplante Stadtstrukturen geprägt werden. Im Zentrum stehen Aspekte wie Dichte, Porosität und Nutzungsmischung, die wir als zentrale Parameter für die Analyse urbaner Räume betrachten. Wir besuchen exemplarische architektonische Projekte aus unterschiedlichen Epochen der Pariser Stadtentwicklung – darunter Werke von Auguste Perret, Renée Gailhoustet und Bruther. Die Auswahl der Projekte erlaubt uns einen vergleichenden Blick auf die Transformation von Wohnformen, auf Infrastrukturen des Alltags und auf städtebauliche Strategien im Wandel der Zeit. Ergänzt wird das Programm durch fachliche Inputs von Architekt*innen, Stadtplaner*innen und Soziolog*innen, die uns weitere Perspektiven auf das Verhältnis von Architektur, Gesellschaft und Raum eröffnen.
Termine
Mi 23.04.2025 - 10.00 Einführung
Di 13.05.2025 - Abgabe Reader
Mo 26.05.2025 - Do 28.05.2025 Exkursion
Team
Sven Grothues
Luis Huber
Zora Syren
Kontakt: luis.huber@tum.de