Cluster Sustainable Real Estate (CSRE)
Herzlich Willkommen!
Das Cluster Sustainable Real Estate (CSRE) ist eine innovative und interdisziplinäre Plattform für Akteure der Immobilienbranche, Lehrende und Studierende der Technischen Universität München (TUM). Im Dialog mit seinen Partner-Unternehmen und Wissenschaftler*innen der TUM generiert das CSRE in Praxis, Forschung und Lehre zukunftsorientiertes Wissen für nachhaltige Immobilienentwicklung und -planung.
Erfahren Sie hier mehr über unsere Aktivitäten!
Aktuelles
CSRE Apéro mit Prof. Anne Kaestle
Reality Check! Gesprächsabend zum Sendlinger Loch // 26.11.2025
TUM Cluster Sustainable Real Estate (CSRE) und Prof. Anne Kaestle laden ein:
Was steckt hinter dem „Sendlinger Loch“ – und warum zeigt sich hier so deutlich, wo Stadtentwicklung, Architektur und Immobilienwirtschaft aneinander reiben? Welche Spielräume gibt es zwischen Planung, Politik und Markt? Und was lässt sich aus visionären Entwürfen für die Realität lernen?
Gezeigt werden Studienarbeiten des LUD° Laboratory for Architecture and Urban Density (Sommersemester 2025, „Transformative Stadt und Häuser im Dialog“), die den Fall aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Aus der Praxis berichtet Michael Ehret (Ehret + Klein) über Hintergründe und aktuelle Entwicklungen; Prof. Elisabeth Merk (Stadtbaurätin, LHM) bringt die Perspektive der Stadt ein. Im Dialog sollen Chancen, Spannungen und verborgene Potenziale sichtbar werden – mit dem Ziel, ein belastbares Zukunftsbild für diesen prototypischen Ort zu skizzieren.
Die Veranstaltung wird von Mathieu Wellner moderiert. Im Anschluss laden wir zu einem Apéro mit offenem Austausch und Ausklang ein.
Mi. 26.11.2025, 18:00 Uhr, Vorhoelzer Forum, TUM, Anmeldung bis 20.11. per Mail an csre.arc(at)ed.tum.de
EXPO REAL 2025
Messe München // 06.-08.10.2025
Auch in diesem Jahr war das CSRE auf der Expo Real vertreten. Europas größte Immobilienmesse zog erneut über 40.000 Besucherinnen und Besucher nach München. Nachhaltigkeit war zwar kein lautes Thema, ihre Bedeutung für die Immobilienwirtschaft ist aber unverändert groß. Für uns steht fest: Nachhaltigkeit ist längst kein „nice to have“ mehr, sondern ein fester Bestandteil verantwortungsvoller Planung und Entwicklung.
Drei Tage lang waren Julia Carstens, Mathieu Wellner und Matthias Ottmann auf dem Messegelände unterwegs. Sie führten viele Gespräche, trafen bekannte Gesichter, knüpften neue Kontakte und stellten zahlreichen Interessierten den neuen Master of Advanced Studies in Sustainable Real Estate vor. Das berufsbegleitende Programm verbindet technische, wirtschaftliche und nachhaltige Perspektiven und richtet sich an Fachleute, die den Wandel der Branche aktiv mitgestalten möchten.
Unter dem Titel „Sustainable Real Estate: Eine gemeinsame Aufgabe“ diskutierten Matthias Ottmann (TUM, Urban Progress), Kristina Frank (Baunova Bayern), Giulia Peretti (Real I.S.), Wolfgang Bogner (ECKPFEILER Immobilien Gruppe) und Hannes Tausend (KGAL) über verschiedene Facetten nachhaltiger Immobilienentwicklung. Dabei ging es um Überzeugung und Rendite, um Verantwortung und um die Bedeutung gegenseitigen Verständnisses. Moderiert wurde die Runde von André Eberhard.
CSRE Apéro mit GrothmannGeiser
komplex braucht konstruktiv. Eine Diskussion über Stellplätze // 29.07.2025
Ein voller Saal, viele Perspektiven und angeregte Diskussionen: Gemeinsam mit GrothmannGeiser lud das CSRE am 29. Juli ins Vorhoelzer Forum der TUM ein, um über Stellplätze, Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung zu sprechen.
Isabel Strehle (Mobilitätsreferat München), David S. Christmann (UBM Development) und Prof. Dr. Torsten Grothmann (GrothmannGeiser) beleuchteten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln – zwischen planerischen Anforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und ökonomischen Zwängen. Schnell wurde deutlich: Mobilität ist weit mehr als die Zahl der Stellplätze. Es braucht zukunftsfähige, gerechte und gut umgesetzte Mobilitätskonzepte, die Stadt und Nutzer gleichermaßen im Blick behalten.
Wir danken allen Beteiligten für den intensiven Austausch und einen inspirierenden Abend – mit konstruktiven Ideen und einem Ausklang über den Dächern Münchens.
CSRE Exkursion
Architektur Biennale, Venedig // 11. - 13.07.2025
Rückblick: Exkursion zur Architektur-Biennale Venedig – „STRESSTEST“ im Deutschen Pavillon
Im Juli besuchte das CSRE den deutschen Pavillon auf der diesjährigen Architektur-Biennale in Venedig. Unter dem Titel „STRESSTEST“ widmet sich der deutsche Beitrag den Folgen des Hitzestresses in Städten – und macht ihn physisch erlebbar.
Ein besonderer Dank gilt Prof. Elisabeth Endres (Technische Universität Braunschweig, Ingenieurbüro Hausladen GmbH), Kuratorin des deutschen Beitrags, für die spannende und kenntnisreiche Führung. Ihre Einblicke in die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung gaben wertvolle Impulse für unsere Arbeit am Themenfeld nachhaltiger und klimaresilienter Stadt- und Immobilienentwicklung.
Der Pavillon zeigt eindrücklich, wie groß die Herausforderungen des Klimawandels im urbanen Raum sind – und zugleich, dass wir viele Lösungen längst kennen: helle Oberflächen, Durchlüftung, Schatten und Speichermassen. Er motiviert, im Stadtraum kühle, grüne Oasen der Erholung zu schaffen, und unterstreicht die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit für resiliente Städte.
Die Exkursion bot nicht nur fachlichen Austausch, sondern auch Raum für Gespräche und gemeinsame Erlebnisse – bei Aperitivo und Abendessen in bester Atmosphäre.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren!
"Advanced Topics in Sustainable Real Estate"
Vortragsreihe zur nachhaltigen Immobilienwirtschaft // SS 25
Wir freuen uns, auch in diesem Sommersemester neun Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen und Fragestellungen der nachhaltigen Immobilienwirtschaft begrüßen zu dürfen. Unsere beliebte Vorlesungsreihe “Advanced Topics in Sustainable Real Estate” unter der Leitung von Prof. Dr. Bing Zhu bringt Expertise und Einblicke aus der Immobilienbranche in den Hörsaal mit Masterstudierenden.
In diesem Semester werden Simon Thaler (University of Reading), Rebecca Waerder (Heidelberg Materials), Camilla Bretthauer (Business Campus Management GmbH, DV Immobilien Gruppe), Christian Meister (Hines Immobilien GmbH), Arne Lorz (Landeshauptstadt München, Planungsreferat), Gabu Heindl (Universität Kassel), Romana Quint (Wertgrund Immobilien AG), Diego Sigrist (Scandens) und Olaf Grawert (b+) einen Vortrag halten und mit den Studierenden diskutieren.
Die Vorträge finden montags zwischen 11:30 und 13:00 Uhr im Raum 1100 (TUM Stammgelände) statt und sind offen für Gäste.
CSRE vor Ort
Besichtigung "woodstocx", OPES // 28.03.2025
Nach Oberhaching ging es am Freitag für das Team des CSRE und Studierende (u.a. Architektur und Bauingenieurwesen) zur Besichtigung des „woodstocx“. Durch dieses Bürogebäude aus Holz und mit hohem architektonischen Anspruch erhielten wir eine Führung mit anschließendem Mittagessen. Begrüßt wurden wir von Dr. Jürgen Büllesbach, Geschäftsführer OPES Immobilien. Herzlichen Dank an den Projektleiter Leopold von Schirnding für die Führung mit vielen detaillierten Informationen!
OPES hat das woodstocx entwickelt, in Einzelvergabe gebaut und als Bestandshalter bei vielen Detailentscheidungen langfristig gedacht. Baustart für das Holzgebäude war im Januar 2022. Der Entwurf von Dietrich Untertrifaller zeichnet sich auch durch seine spektakuläre Dachkonstruktion aus – ein schräges Sheddach, dessen Realisierung mitunter knifflig war. Das Gebäude mit Holzdecken und einem eigens entwickelten Bodenaufbau erfüllt den KfW 40 Standard. Es verfügt über zwei Innenhöfe zur Belichtung, außen umlaufende Balkone und Terrassen sowie große repräsentative Gemeinschaftsflächen. Das Holz wurde sichtbar belassen und mit hochwertiger Ausstattung und kontrastierenden Materialien und Farben kombiniert. Die Studierenden sprachen von einem hellen, freundlichen und ruhigen Raumgefühl.
Das woodstocx ist nun seit einem Jahr im Betrieb. So konnten in allen Jahreszeiten schon Erfahrungen gesammelt werden und für den zukünftigen Betrieb, der Ökologie und Effizienz, Wirtschaftlichkeit und höchsten Komfort für die Nutzer in Einklang bringt, gelernt werden. Erkenntnisse aus diesem Bau werden einfließen in aktuell geplante nachfolgende Projekte von OPES. Wir bedanken uns für die Besichtigung und freuen uns auf weitere Vor-Ort-Termine, um uns zu gebauten Beispielen auszutauschen und Erkenntnisse zu nachhaltigen Immobilien zu teilen.
Interdisziplinäre Projektwoche // Januar 2025
Going to Green: Konzepte für ein neues nachhaltiges Quartier am Flaucher
Im Rahmen der jährlichen TUM-Projektwochen im Januar 2025 haben die Studierenden unter dem Motto „Going to Green: Konzepte für ein neues nachhaltiges Quartier am Flaucher“ ein reales Projekt unseres Partners Stadtwerke München (SWM) bearbeitet, mit den beteiligten Akteuren diskutiert und in interdisziplinären Teams gearbeitet. In drei verschiedenen Szenarien – Bestandserhalt, Abriss und Neubau, „Fifty-Fifty“-Lösung – konnten sie den Umgang mit komplexen Anforderungen und Planungsprozessen kennenlernen. Im dialogischen Prozess haben sie trotz der Komplexität vielschichtige Lösungen aufgezeigt.
Diese Lösungsvorschläge haben die sechs Gruppen dann am Freitag vor einem Publikum mit Gästen aus der Immobilienwirtschaft und der Münchner Stadtpolitik präsentiert. Spannend und wirklich beeindruckend, was die Studierenden in so kurzer Zeit entwickelt haben! Sie haben gezeigt, welche Möglichkeiten das Grundstück und der Bestand bieten können und damit eine gute Diskursgrundlage geschaffen.
Die Ergebnisse werden im März 2025 publiziert.
CSRE vor Ort
Tagesexkursion Ulm, Holzmodulbau // 08.11.2024
Welche Möglichkeiten bietet der Holzmodulbau für nachhaltige Immobilienprojekte? Dieser Frage gingen wir bei unserer diesjährigen Exkursion nach Ulm nach. Dabei standen der Besuch der Holzfertigung von müllerblaustein , die Besichtigung des firmeneigenen Bürobaus von Nething Architekten und ein neuer Wohnungsbau der NUWOG auf dem Programm.
Der Besuch der Fertigung von müllerblaustein und des Hotel Klingenstein zeigte, dass der hohe Vorfertigungsgrad des Holzmodulbaus bei guter Planung schnelle Montagezeiten für unterschiedlichste Bautypologien erlaubt. Voraussetzung für einen reibungslosen Projektablauf ist ein Einbezug der Fachplaner in frühe Projektphasen sowie eine frühe Definition der Schnittstellen zwischen Architektur, Statik, TGA und Bauphysik.
Der firmeneigene Bürobau von Nething Architekten überzeugte mit einer besonderen räumlichen Atmosphäre basierend auf einer starken gestalterischen Konzeption. Dahinter stand der Anspruch ein “sinnhaftes Gebäude” zu entwerfen, das die jeweilige Konstruktionsart orts- und bedarfsgerecht einsetzt. Im Ergebnis führt das zu einem Holz-Hybrid-Bau mit einem Stahlbetonkern für die Erschließung und sich umseitig daran anschließenden vorgefertigten Holzelementen für die Büronutzung. Der Konzeption des Gebäudes mit einer offenen Raumgestaltung, die Sichtbezüge fördert, liegt die Analyse der Arbeitsprozesse innerhalb des Unternehmens zu Grunde. Die darauf aufbauende Architektur unterstützt die unterschiedlichen Aufgaben und Prozesse der Mitarbeitenden optimal. Interessant auch bei diesem Projekt: der frühe Einbezug der Fachplaner und der ausführenden Firmen. Die schnelle und kostenoptimierte Ausführung basiert auf partnerschaftlichen Vereinbarungen, auf einer starken Vertrauensbasis und einem gemeinsamen Einschwören auf den Projekterfolg.
Der mehrgeschossige Wohnungsbau der NUWOG, der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, der komplett in Holzmodulbauweise entstanden ist, konnte nicht nur schnell gebaut werden, sondern basiert auch auf einer kurzen Planungszeit. Denn die ausführende Firma b_solution aus Österreich konnte ihre optimierten Standarddetails in das Projekt einfließen lassen.
Auch unsere zweite Exkursion zeigt: Das unmittelbare Erleben von innovativen Projekten und der direkte Austausch mit den jeweiligen Projektbeteiligten ist erkenntnisfördernd und inspirierend zugleich. Dieses neue Wissen spiegeln wir in unser CSRE-Netzwerk und erreichen so einen fruchtbaren Austausch. Wir freuen uns schon auf die nächste Exkursion!
Start Vorlesungsreihe "Sustainability in Real Estate"
Wöchentliche Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Themen aus der Immobilienwirtschaft // Start 21.10.2024
Mit dem Start in das neue Wintersemester ist es endlich wieder soweit: Unsere beliebte Vorlesungsreihe “Sustainability in Real Estate” unter der Leitung von Prof. Bing Zhu bringt spannende ExpertInnen aus der Immobilienbranche mit unseren Masterstudierenden der Bauingenieurswissenschaften, der Architektur und der Urbanistik zusammen.
In diesem Semester werden Prof. Shaun Bond (University of Queensland), Karin Barthelmes-Wehr (ICG-Institute), Maria-Theresa Caroli (AIF), Dr. Benno Vocke & Paul Wissel (Sedlmayr AG), Melanie Hammer (BHB Unternehmensgruppe) und Hannah Salzberger (IREBS) einen Vortrag zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich Sustainable Real Estate halten und anschließend mit den Studierenden diskutieren. Eine tolle Gelegenheit für Wissensaustausch und Netzwerk!
Die Vorträge finden montags, zwischen 13:15 und 14:45 Uhr im Raum 0601 (TUM Stammgelände, Theresianum) statt und sind offen für Gäste.
ERES Industry Seminar
Ein Wendepunkt für Immobilien: Grüner und digitaler Wandel unter Unsicherheiten // 11.10.2024
Am 11.10.2024 findet das ERES Industry Seminar in München statt. Prof. Zhu und Prof. Nübel laden Sie ein, gemeinsam mit dem LBI Förderverein und dem Bayerischen Bauindustrieverband. Wir freuen uns auf ein vielschichtiges und aktuelles Thema: "Ein Wendepunkt für Immobilien: Grüner und digitaler Wandel unter Unsicherheiten". Unter den Sprecherinnen und Sprechern mit viel Erfahrung und bereichernden Perspektiven sind auch Prof. Werner Lang (Vizepräsident TUM und CSRE-Board-Member) und CSRE-Partner Dr. Bernhard Boeck (Stadtwerke München).
Freitag, 11.10.2024, 13:00 bis 18:00 Uhr, Oskar-von-Miller-Forum
Die kostenfreie verbindliche Anmeldung erfolgt über diesen Link.
EXPO REAL 2024
Messe München // 07.-09.10.2024
Auch dieses Jahr war das CSRE auf der Expo Real. Die Messe zählte über 40.000 Besucher und wir waren mittendrin. Was uns aufgefallen ist: Die Stimmung geht langsam bergauf!
Es war uns eine Freude, uns am gemeinsamen Stand mit dem TUM Venture Lab Built Environment über Nachhaltigkeit und die aktuelle Marktlage zu unterhalten und die Aktivitäten von unserem TUM Cluster Sustainable Real Estate vorzustellen. Wir haben viele bekannte Gesichter getroffen und zahlreiche neue Kontakte geknüpft.
Unsere Mitarbeiterin Julia Carstens hat ein Panel zu zirkulärem Bauen moderiert. Mit Giulia Peretti (Head of Sustainability bei Real I.S.), Johannes Staudt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TUM) und Isabel Faller (Head of Strategic Partnerships and People bei Polycare) diskutierte sie die aktuellen Herausforderungen des zirkulären Bauens. Es wurde die Notwendigkeit betont, neue, ganzheitliche Ansätze in Denkweisen, Wirtschaftsmodelle und Projektplanung zu integrieren.
Wir freuen uns auf die Expo Real 2025 und viele Projekte und Kontakte in der Zwischenzeit!
Baukulturtag 2024
Konferenz + Ausstellung // 26.09.2024
Unter dem Motto "TransformationsOFFENSIVE" fand am 26.09.2024 im Fat Cat Kulturzentrum (ehem. Gasteig) der Baukulturtag 2024 statt. Organisiert von der MvB Baukultur GmbH und als einer der "Freunde der Baukultur" vom CSRE unterstützt, mit Vorträgen von Prof. Florian Nagler (TUM, Forschungsprojekt Einfach Bauen) und vielem mehr (Programm hier). An unserem Stand informierten wir über unsere Aktivitäten. Wir nehmen viel Inspiration mit und diese Erkenntnis: Transformation braucht Mut! Und das Vertrauen, sich nicht durch die Hürden auf dem Weg vom Zustand A zum transformierten, besseren Zustand B abschrecken zu lassen.
Gebäudetyp e - Zeit für eine Baukultur-Wende
Input + Diskussion // 10.07.2024
Das TUM Cluster Sustainable Real Estate (CSRE) organisierte zusammen mit GrothmannGeiser und ZM-I einen Abend zum Thema "Gebäudetyp e - Zeit für eine Baukultur-Wende". Die Veranstaltung fand am Mittwoch, den 10. Juli 2024, um 18:30 Uhr im Vorhoelzer Forum der TUM statt.
Wie könnte dieser Gebäudetyp einfaches und experimentelles Bauen ermöglichen? Welche rechtlichen und technischen Aspekte ergeben sich? Was bedeutet der Gebäudetyp e für Normen, Rechtssicherheit und Ressourcenschonung? Diese und viele weitere Fragen diskutierten Prof. Dr. Torsten Grothmann (Partner GrothmannGeiser), Dr. Christian Mühlbauer (Geschäftsführender Gesellschafter ZM-I München) und Dipl.-Ing. Rainer Post (Vorstandsmitglied Bayerische Architektenkammer).



































