Schlusskritik Master | The Old For The New. Ressourcen des Bestands.
Die Schlusskritik zu Carmen Wolfs Master-Entwurfsprojekt „The Old For The New“ (Potentiale des Bestands und vorhandener Ressourcen, Materialien und Bauelementen) findet am Mittwoch, den 8.2.23 von 10 Uhr bis 15 Uhr im Raum 4160 statt. Gastkritisch begleitet wird die Veranstaltung von Prof. Andreas Hild.
30.1.23
Schlusskritik Bachelor | Tischlein, deck dich!
Am Dienstag, den 7.2.23, findet am Lehrstuhl Hild im Raum 4160 von 9 Uhr bis ca. 16.30 die Schlusskritik zum Bachelor-Entwurfsprojekt „Tischlein, deck dich!“ (Markthallen auf dem Parkdeck Aidenbachstraße) statt. Gastkritiker ist Rainer Hofmann von bogevischs buero. https://www.bogevisch.de/
30.1.23
Schlusskritik Master | Arkaden. Strategien des Bauens im Bestand.
THE OLD FOR THE NEW – MA Projekt

Vorhandene Ressourcen in der Architektur . Chancen und Potentiale [weiterlesen]
Robosgraffito – MA projekt

Das Projekt möchte ausgehend von der Fassade des FCB die formalen und technischen Vorraussetzungen für ein Robotergestützetes Dreischichtsgraffito untersuchen. [weiterlesen]
Arkaden – MA projekt

Im Rahmen des Masterprojekts „Arkaden“ wollen wir in interdisziplinären Teams aus Architekten und Ingenieure anhand von Entwürfen, uns mit dem Weiterentwickeln von bestehender Architektur sowie ihrer Anpassung an geänderte zukünftige Anforderungen beschäftigen. Wir wollen untersuchen, inwiefern der Anbau von Arkaden ein geeinigtes Instrument für die Stadt München sein könnte. [weiterlesen]
Tischlein deck Dich! – BA Projekt

Märkte sind seit der Antike nicht nur Umschlagsorte für Lebensmittel und Waren täglichen des Gebrauchs, sondern auch Orte des kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Lebens. Wir wollen in diesem Semester eine Markthalle entwerfen, die dieses vielschichtige Angebot zeitgenössisch interpretiert. Der Entwurf stellt die Frage nach einer Kombination von Markt und mehr. Welche weitere Funktion kann ein Umschlagsort übernehmen? Wie kann dieser öffentliche Innenraum weiterhin ein echter Treffpunkt des Austausches im Viertel werden? Wie müssen sich die räumlichen Gegebenheiten und die Architektur hin zu einem echten „Aufenthaltsraum“ ändern? Welche Atmosphäre scheint angemessen, aber auch überraschend zugleich, so dass die Gäste sich hier gerne aufhalten und wiederkommen.
Entwurfsbetreuung: Prof. Andreas Hild, Barbara Brinkmann, Anna Partenheimer, Korrekturassistent Andreas Mischke
Einführung in den Entwurf: Dienstag, 18.10.2022, 10 Uhr, am Lehrstuhl (4160)
Schlusskritik 2 – Master | Welcome to the Dorm
Am Mittwoch, den 20.7.22, findet am Lehrstuhl Hild von 11.30 bis voraussichtlich 19 Uhr die Schlusskritik des Master-Entwurfs-Projekts von Carmen Wolf statt. Gastkritikerin ist Ina-Maria Schmidbauer.
Da wir uns immer noch im Pandemiegeschehen befinden, eine Bitte an Besucher*innen (und Teilnehmenden): Kommt nur gesund und habt für alle Fälle eine Maske im Gepäck! Vielen lieben Dank.
14.7.22
Schlusskritik 1 – Bachelor | ... des Prinzregenten Wohn(t)räume
Am Dienstag, den 19.7.22, findet am Lehrstuhl Hild ab 13 Uhr die Schlusskritik des Bachelor-Entwurfs-Projekts statt. Gastkritiker ist dieses Mal Professor Ludwig Wappner. Im Anschluss findet zum Semesterausklang ein Aperó statt ... Näheres Dienstag vor Ort!
Da wir uns immer noch im Pandemiegeschehen befinden, eine Bitte an Besucher*innen (und Teilnehmenden): Kommt nur gesund und habt für alle Fälle eine Maske im Gepäck! Vielen lieben Dank.
14.7.22
des Prinzregenten Wohn(t)räume – BA Projekt / Thesis Sommersemester 2022
Im Rahmen des Projekts soll untersucht werden, wie mittels diverser Strategien für das Karrée am Prinzregentenplatz gegenüber dem Prinzregententheater aus Büroflächen durch Um-, Anbau und Aufstockung Wohnraum in Form von Clusterwohnen – moderne Groß- Wohngemeinschaften – entstehen kann. [weiterlesen]
04.04.2022
Welcome to The Dorm – MA Projekt / Gastdozentin Carmen Wolf
Wir befassen uns im Projekt mit dem Entwurf eines Wohnheims für wohnungslose, arbeitslose und suchtkranke Menschen ... Es soll eine Adresse im Quartier entstehen, ein Haus, von allen geschätzt – von den Bewohnern sowie der Nachbarschaft. [weiterlesen]
04.04.2022
Immaterielle Denkmäler / MA Seminar, 6 ECTS / Seminarleiterin Barbara Brinkmann
Im neuen Seminar werden graphische Gestaltungs- und Reproduktionstechniken erprobt, die in der Architekturdarstellung der vor-digitalen Zeit Usus oder verbreitet waren, um Entwürfe und Ideen zu kommunizieren; von der Handzeichnung übers Aquarell bis zu diversen Druckverfahren, Tuschezeichnung auf Transparent, Blaupausen etc., und es wird zu diversen Techniken, Materialien, Werkzeug und Reproverfahren recherchiert, zusammengetragen und bewertet. [weiterlesen]
04.04.2022