Farbgebung
Stellen Sie sich eine Welt ohne Farbe vor - wie traurig!
Aber, ist das Rot, das ich sehe, das gleiche Rot, das Sie sehen? Kann man Farbe systematisieren und vergleichen?
Verschiedene Farbtheorien und Farbraummodelle werden im Kurs vorgestellt, die grundlegenden Farbkontraste besprochen und in vielfältigen Übungen umgesetzt. Farben haben einen psychologisch/ physiologischen Affekt auf uns. Wir untersuchen diese Wirkung von Farbe in der Fläche und im Raum. Die Kulturgeschichte von Farbmitteln ist ein weiterer Themenschwerunkt des Kurses. Verschiedenste Pigmente und Bindemittel werden erprobt.
Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Prinzipien des Zusammenspiels physikalischer, physiologischer und psychologischer Aspekte des Farbsehens. Sie verbessern ihre individuelle Kompetenz in der Farbwahrnehmung. Zudem lernen sie die wichtigsten Fachbegriffe zur Beschreibung von Farben und Farbeffekten kennen und anwenden.
Die Studierenden erhalten Einblicke in die physikalischen und physiologischen Grundlagen des Sehens, erwerben Wissen über ausgewählte Farbtheorien und erhalten eine Einführung in die Grundlagen der Maltechnik.
Wir lernen also gezielt mit dem Kosmos Farbe umzugehen.