Theorie und Geschichte
Lehrveranstaltungen Master
Geschichte der Architekturtheorie
Vorlesung
RAUMKONZEPTIONEN IN DER ARCHITEKTURTHEORIE
DES 20. JAHRHUNDERTS
Dozent: Prof. Dietrich Erben
Termin: Donnerstag, 09:45-11:15 Uhr
Beginn: 16.10.2025
Ort: Bibliothek / Raum 403, Gabelsbergerstr 49, IV. Stock
Raum ist eine umstrittene Kategorie der Architektur – die Revolution des universellen und absoluten Raumes wurde von den einen als Grundlegung der Moderne gefeiert, während sie von den anderen, die nach dem gesellschaftlich-sozialen Sinn des Raums gefragt haben, als Fehlentwicklung der Architektur gebrandmarkt wurde. Fest steht jedenfalls, dass Raum im Nachdenken über Architektur eine verhältnismässig neue Erfindung ist, die erst am Ende des 19. Jahrhunderts gemacht wurde. Die Vorlesung zeichnet die Problematik des Raumbegriffs in der Architekturtheorie seit dem späten 19. Jahrhundert nach und erörtert auch Entwurfskonzeptionen für den Raum in der gebauten Architektur. Raum wird dabei auf das Einzelgebäude sowie auf städtische Dimensionen bezogen, wobei die Frage nach den sozialen Raumtypologien von Lebenswelt und Habitat im Zentrum der Vorlesung steht .
Lektürekurs zur Architekturtheorie
TRANSFORMATION DER STÄDTE
Umbau und Umwälzung in den Metropolen
Dozenten: Prof. Dietrich Erben, Dr. Achim Reese
Termin: Donnerstag, 15:00-18:15 Uhr
Beginn: 16.10.2025
Ort: Bibliothek / Raum 403, Gabelsbergerstr 49, IV. Stock
Geben sie den gesellschaftlichen Verhältnissen einerseits eine feste Form, stehen Städte anderseits unter einem erheblichen Transformationsdruck. Die gegenwärtigen Notwendigkeiten, Wohnraum zu schaffen und Infrastrukturen anzupassen, dem Klimawandel zu begegnen und einen ökologischen Stadtumbau bewältigen, verlangen ebenso nach Veränderungen wie die Forderungen, die mit den Leitbildern der Digitalisierung und der Smart City einhergehen. Zugleich zeigt ein Blick in die Vergangenheit, dass in den europäischen Metropolen immer wieder mehr oder minder radikale Stadtumbauten stattgefunden haben. Auslöser waren dabei Katastrophen wie Seuchen, Kriege und Stadtbrände oder aber Revolutionen – nebst den Bestrebungen, derartigen Krisenerscheinungen durch ordnende Maßnahmen entgegenzuwirken.
Die Begriffe von ‚Umbau‘ und ‚Umwälzung‘ verweisen auf den Zusammenhang von baulicher Transformation und gesellschaftlichen Umbrüchen, dem im Seminar nachgegangen werden soll. Historische Beispiele wie auch neuere Entwicklungen reichen dabei vom Kahlschlag bis zu einer Bewahrung, wie sie die berühmte Altstadtsanierung Bolognas bestimmt: Der behutsame Umbau der italienischen Stadt, der in den 1970er-Jahren durchgeführt wurde, soll zugleich ein Thema der Exkursion sein.
Im Rahmen des Seminars fi ndet vom 19. bis zum 22. November 2025 eine Exkursion nach Bologna statt.

