Bauaufnahme
Teil II des Moduls Baudokumentation

Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Art | Übung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Termine | Siehe TUMonline |
Beschreibung
Vertiefte Kenntnisse der Bauaufnahme als Methode zur Analyse historischer Bauten. Bauuntersuchung als Vorraussetzung für denkmalpflegerische Arbeiten, Umplanungs- und Sanierungsmaßnahmen.
Verformungsgetreue Vermessung und Darstellung eines historischen Gebäudes unter Verwendung traditioneller und moderner Messmethoden.
Inhaltliche Voraussetzungen
Teilnahme im Wintersemester an "Baugeschichte und Bauaufnahme: Historisches Bauen" ist Voraussetzung.
Empfohlene Literatur
T. Busen, M. Knechtel, C. Knobling, E. Nagel, M. Schuller, B. Todt: Bauaufnahme, Münster 2015. Petzet, Michael und Mader, Gert: Praktische Denkmalpflege, Stuttgart 1993. Bauaufnahme. Bestandsuntersuchung und Dokumentation historischer Bauwerke, Arbeitsheft 7 des SFB 315, Karlsruhe 1987. "Bauaufnahme. Befunduntersuchung und Schadensanalyse an historischen Bauwerken", Arbeitsheft 8 des SFB 315, Karlsruhe 1988.
Links

