25-01-2023

Antrittsvorlesung Professor Alexander von Kienlin

Neue Fragen an alte Bauten: Die Rolle der „Klassischen“ Bauforschung in einer digitalisierten Welt.

15.02.2023  

18:00 Uhr

Raum 2350 


20-11-2022

Keine Burg, kein Klenze-Schloss, kein Kloster Die Baugeschichte von Schloss Zinneberg bei Glonn

27.11.2022 

19:00 Uhr

Jagdsaal Schloss Zinneberg
Zinneberg 3; 85625 Glonn

 


07-10-2022

AJA2022 - Architekturjahresausstellung

11.10.2022  bis 15.10.2022

Die Architekturjahresausstellung der TUM School of Engineering and Design startet in ihre diesjährige Auflage. Zwischen dem 12.-15.10.2022 finden verschiedene Workshops, Vorträge und Aktivitäten, sowie eine Ausstellung zum Thema re:connect, re:cycle, re:think und re:build statt.

Programm 


15-09-2022

Netzwerk Jüdisches Kulturerbe

Jüdische Kultur und Geschichte spiegeln sich in Zeugnissen wider, deren Erforschung und Interpretation Ziel unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen ist. Gegenstände des jüdischen Kulturerbes geben auf vielfältige Art und Weise Auskünfte über politische, soziale und ökonomische, aber auch über religiöse, geistige und künstlerische Entwicklungen bis in die Gegenwart. Solche Gegenstände, Wissensbestände und Traditionen systematisch zu dokumentieren, zu bewerten und zu kontextualisieren, sie zu erhalten und das Wissen um sie an eine breite Öffentlichkeit zu vermitteln ist eine Aufgabe, die nur interdisziplinär, im internationalen Austausch und mit Einbindung verschiedenster Institutionen (Hochschulen, Museen, Denkmalpflege, jüdische Gemeinden, lokale und regionale Initiativen, Fachleute) erfolgreich und dauerhaft bewältigt werden kann.


06-06-2022

Intensivwoche Regensburg 2022

Arbeiten am und im historischen Gebäude zusammen mit dem Lehrstuhl für Baugeschichte und dem Lehrstuhl Bildende Kunst. 


25-02-2022

Freiburg und die Folgen. Geschichte und Konstruktion gotischer Maßwerktürme.

02.02.2022
Hochschulöffentlicher Vortrag
18:30 Uhr