Stadtbaugeschichte


Stadtbaugeschichte

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
  • Alexander von Kienlin
  • Johannes Peter Kifinger
  • Viola Scheumann
ArtVorlesung
Umfang2 SWS
SemesterSommersemester 2023
UnterrichtsspracheDeutsch
TermineSiehe TUMonline

Beschreibung

Das Modul Stadtbaugeschichte vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung des Städtebaus von seinen ersten Anfängen im 7. Jahrtausend bis zur frühen Moderne. Geplante wie gewachsene Städte werden betrachtet, ihre Einzelbestandteile und urbanen Strukturen analysiert: Topografische Lage, Quartiere, Straßen, Plätze, Bauten der Allgemeinheit und Kultur, Wohneinheiten, Befestigungen, Ver- und Entsorgung. Das Wachsen und Verändern einer Stadt wird anhand von ausgewählten Beispielen eingehend dargestellt.

Lehr- und Lernmethoden

Klassische Vorlesung für einen schnellen, aber anspruchsvollen Überblick. Nachbearbeitung der Studierenden durch individuelles Literaturstudium. Literaturlisten und Vorlesungsfolien werden auf der e-Learning Plattform moodle zur Verfügung gestellt.

Empfohlene Literatur

L. Benevolo, Die Geschichte der Stadt (1983/2000) W. Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst (1976/1991) C. Meckseper, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (1982) H.W. Kruft, Städtebau in Utopia. Die Idealstadt vom 15.-18. Jahrdundert (1989) J.C. Golvin, Metropolen der Antike (2005) W. Hoepfner u. E.L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland (1994)

Links