Exkursion Baugeschichte & Bildnerisches Gestalten
in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Bildende Kunst

Vortragende/r (Mitwirkende/r) |
|
---|---|
Art | Exkursion |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Sommersemester 2023 |
Termine | Siehe TUMonline |
Beschreibung
Eine fünftägige Exkursion führt in eine historische Stadt. Die Gestalt der Stadt und ihrer Einzelteile, der Gebäude vom Keller bis ins Dach, wird von wissenschaftlich-baugeschichtlicher wie von künstlerischer Seite untersucht.
Baugeschichtliche und konstruktive Merkmale alter Häuser sollen in betreuten Projektarbeiten erfasst werden.
Der künstlerische Teil besteht aus einer raumbezogenen Arbeit, die athmosphärisches, visuelles, gesellschaftliches und ästhetisches beobachtet, reflektiert und in eine künstlerische Form bringt.
Die Studierenden sollen fähig sein, den originalen Bestand historischer Städte und Häuser wissenschaftlich zu erschließen, zu bearbeiten und darzustellen und sie sollen die ästhetischen Qualitäten und Eigenheiten eines Raumes, oder eines Materials aufspüren, gestalterische Entscheidungen abwägen, diskutieren, begründen und eine künstlerisch themenbezogene Arbeit herstellen.
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Baugeschichte
Grundkenntnisse in Bildnerisches Gestalten
Die Exkursion findet parallel zur Veranstaltung Bildnerisches Gestalten (VÜ) statt, sie kann nicht vorher belegt werden. Die Bereitschaft zur wertfreien Wahrnehmung und zur Kommunikation in der Gruppe muß vorhanden sein. Sozial verantwortliches Handeln wird vorausgesetzt.