Die diesjährige AJA (Architekturjahresausstellung) findet von 06. bis 11. Oktober unter dem Titel ‘[not] my responsibility’ am Stammgelände der Technischen Universität München (TUM) statt.
Die AJA 2025 „[not] my responsibility“ widmet sich der Frage, wer Verantwortung trägt, wie Verantwortungsbereiche definiert sind und auf welche Weise Verantwortung in unterschiedlichen Kontexten gelebt wird – ob im Büro, in der Lehre oder in der Gesellschaft. Verantwortung übernehmen, abgeben – oder gemeinsam tragen?
Und wie spiegeln sich diese Fragen in den studentischen Arbeiten wider? Verantwortung ist schließlich nicht nur Last, sondern auch Möglichkeit. Architektur ist nie neutral, sondern stets eingebettet in ökonomische, gesellschaftliche und politische Zusammenhänge.
Im Rahmen der AJA diskutieren wir gemeinsam mit Expert:innen aus Praxis, Forschung, Politik und Verwaltung, wie Verantwortung neu gedacht werden kann. Im Fokus stehen Themen wie Partizipation, Wohnraum, Baukosten, Lehre und Transformation. Die Ausstellung zeigt nicht nur die Projekte der Studierenden, sondern lädt zugleich zum Mitmachen ein.
Ein vielseitiges Rahmenprogramm aus Workshops, Vorträgen und Diskussionen begleitet die Ausstellung im Weißen Saal am TUM Campus München. Eröffnet wird sie am 06. Oktober um 17 Uhr.
AJA ist die jährliche Ausstellung am Department Architektur der TUM School of Engineering and Design. Unter dem Motto „von Studierenden für Studierende“ werden seit 2020 in einem Seminar Thema, Konzept und Rahmenprogramm für die Ausstellung erarbeitet und organisiert.
PROGRAMM
Montag 06.10. -Partizipation-
13:00 Uhr: Ausstellungseröffnung
17:00 Uhr: Eröffnungsrede von Prof. Andres Lepik im Weißen Saal (R5120)
18:00 - 19:30 Uhr: Diskussion “Gemeinsame Verantwortung?” mit Reem Almannai (Almannai Fischer Architekt*innen), Christian Hadaller (Vorstand Kooperative Grossstadt eG), Pia Wagner & Verena Puschnik (metso'metso) und Elisabeth Merk (Stadt München) im Vorhoelzer Forum (R5166). Moderation: Spyros Koulouris
Dienstag 07.10. -Wohnraum-
13:00 - 15:00 Uhr: Workshop “RAUMPILOT:IN” mit Lara Brezing, Pauline Philipp und Pia Winder im Pavillon 333 (Türkenstr. 15) → Anmeldung zum Workshop
18:00 - 19:30 Uhr: Input + Diskussion “Gemeinsames Umfeld?” mit Thomas Mühleneder (Bayerisches Staatsministerium für Wohnen), Helen Rudolph (Wurzelsieben), Jonas Schergun (Menu Surprise), Alain Thierstein (TUM), Anne Kaestle (Duplex / TUM) im Vorhoelzer Forum (R5166). Moderation: Matthias Faul
Mittwoch 08.10. -Baukosten-
13:00 - 16:30 Uhr: Workshop “COMMON ART” mit Natalija Miodragovic im Kreativquartier, MUCCA Halle (Schwere-Reiter-Str. 2) → Anmeldung zum Workshop
18:00 - 19:30 Uhr: Input “Gemeinsame Investition?” mit Natalija Miodragovic (Künstlerin) und Lisa Tiedje (Studio Romano Tiedje) im Vorhoelzer Forum (R5166).
Donnerstag 09.10. -Lehre-
13:00 - 15:00 Uhr: Workshop “Zeichenstunde” mit Peter Schmid im Pavillon 333 (Türkenstr. 15) → Anmeldung zum Workshop
15:00 - 17:00 Uhr: Workshop “Zeichenstunde” mit Peter Schmid im Pavillon 333 (Türkenstr. 15) → Anmeldung zum Workshop
18:00 - 19:30 Uhr: Input + Diskussion “Gemeinsame Perspektive?” mit Prof. Stephan Birk (TUM), Prof. Matthias Haber (BHT Berlin), Kristina Maria Möhring (FARLAND) Prof. Mark Michaeli (TUM) im Vorhoelzer Forum (R5166). Moderation: Prof. Dietrich Erben
Freitag 10.10. -Transformation-
18:00 - 19:30 Uhr: Input + Diskussion “Gemeinsamer Bestand?” mit Timothy Allen (Allen Crippa), Maximilian Lewark (House Europe/ ETH), Amandus Samsøe Sattler (Ensømble Studio Architektur) im Vorhoelzer Forum (R5166). Moderation: Prof. Andreas Putz
ab 19:30 Uhr: Finissage im TUM Campus Innenhof vor dem Heizkraftwerk
Hinweis: Es kann zu kurzfristigen Änderungen im Programm kommen.
Wann:
06. - 11.Oktober 2025
Öffnungszeiten Ausstellung:
Montag 06.10. – 13:00 - 20:00
Dienstag 07.10. - Freitag 10.10. – 11:00 - 20:00
Samstag 11.10. – 11:00 - 14:00
Wo:
Weißer Saal (R5120)
Studentischer Arbeitsraum (R4120)
Vorhoelzer Forum (R5166)
Technische Universität München (TUM)
Arcisstraße 21
80333 München
Pavillon 333
Türkenstraße 15
80333 München
Weitere Informationen: Instagramseite AJA https://www.instagram.com/aja_tum/?hl=de