Part I der Schlusskritik des Bachelorprojekts Gross, Grün & Knackig - Urbane Transformation des Großmarkthallenareals in München vom Lehrstuhl für nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land und vom Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Transformation.
Über das Projekt:
In diesem interdisziplinären Entwurfsformat beschäftigen sich Studierende der Architektur sowie der Landschaftsarchitektur gemeinsam mit dem Thema des Weiterbauens bestehender Quartiere und der Transformation von innerstädtischen Gewerbeflächen.
Nicht nur der Klimawandel und damit einhergehende Aufgaben eines klimagerechten Stadtumbaus fordern eine neue Art der planerischen Auseinandersetzung mit der Ressource Stadt. Auch sich ändernde Ansprüche an Wohn- und Arbeitsumgebungen, Umverteilung und Neuordnung öffentlicher Räume sowie ein schonender Umgang mit Grund und Boden stellen die Städte vor große Herausforderungen. Gerade in München, wo die Flächen im Stadtgebiet immer knapper werden, gibt es für diese Art der Entwicklung kaum noch Möglichkeiten. Neben dem nach wie vor drängenden Thema (bezahlbarer) Wohnraum werden neue Strategien zur Klimaanpassung, alternative Mobilitätsformen, nachhaltige Bauweisen, flexible Flächen für neue Nutzungen, urbane Produktion und biodiverse Lebensräume eine zentrale Rolle bei der Entwicklung des Gebietes spielen.
Das Großmarktareal wird sich in den nächsten Jahren verändern. Ausgangspunkt der Transformation ist der Bau einer neuen Großmarkthalle im Osten des Areals entlang der Schäftlarnstraße, in der alle bisher auf dem Gelände stattfindenden Aktivitäten gebündelt werden sollen. Dadurch steht das restliche Areal für eine städtebauliche Entwicklung zur Verfügung und soll in ein urbanes Quartier der kurzen Wege transformiert werden, das klimaresilient ist und vielfältige Lebensentwürfe ermöglicht. Die Stadt München steht erst am Anfang ihrer Überlegungen zur möglichen Zukunft des Areals und wir werden mit ersten Experimenten Perspektiven aufzeigen. Dabei sind auch unkonventionelle und visionäre Ideen willkommen. Es soll nicht nur ein städtebaulich-freiraumplanerisches Konzept für die Transformation des Großmarktareals in München-Sendling erarbeitet werden, sondern auch eine Vision, wie wir in unseren Städten in Zukunft gemeinsam leben und arbeiten wollen.
Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung der Landeshauptstadt München wird diesen Prozess als Kooperationspartner begleiten. Dies bietet die Möglichkeit, die Dynamiken des Stadtumbaus anhand realer Projekte besser zu verstehen.
Wann:
Montag, 28.07.25
Uhrzeit tba
Wo:
TUM Freising Weihenstephan Gebäude 4219, Raum E42