Spezialfragen Sustainable Urbanism | Freie Studienarbeit Sustainable Urbanism
M.A. ARCHITEKTUR | M.SC. URBANISTIK, AR 30222 (MA/MSc) | B.A. ARCHITEKTUR, AR 20092 (BA) | WINTER 2025/26

(Letzte Aktualisierung: 08.10.2025)
for information in english language please scroll down
Für die vertiefte Bearbeitung von städtebaulichen Fragen bietet das projektorientierte Architekturstudium im Bachlor oder Master meist nur wenig Raum. Dabei erlaubt häufig erst der konzentrierte Blick hinter die Kulissen von urbanen Umbauprozessen das Nachvollziehen vieler Entscheide: Welche Gründe führen zu architektonischem Konzeptentscheid oder Formgebung? Welche Infrastruktureinrichtungen können entstehen, welche nicht? Was sind wirklich implementierbare Nachhaltigkeitslösungen für die Stadt? Welches sind gute Referenzprojekte und Best-Case-Lösungen für ein städtebauliches Problem? Mit welchen Methoden beobachtet man urbane Phänomene? Wie verändern Trendwandel –beispielweise im Bereich Arbeit– die städtische Form?
Das Fach Spezialfragen Sustainable Urbanism (MA/MSc) bzw. Freie Studienarbeit SU (BA) gibt den Studierenden die Möglichkeit, anhand einer selbst gestellten und mit dem Betreuer ausgearbeiteten Aufgabenstellung einen solchen Einblick im Rahmen einer individuellen Seminararbeit zu bekommen. Das Format eignet sich daher im Besonderen für die Recherche und Vorbereitung zu einer freien Projektarbeit oder Masterarbeit. Die Abgabeleistung wird individuell mit dem Dozierenden abgesprochen und Hilfestellungen zur fundierten Erarbeitung der Thematik gegeben. (Umfang der Abgabeleistung und Zeitplan werden in der ersten Veranstaltung erläutert)
Für Studierende auf Masterstufe steht im Fokus Unterstützung bei einer den aktuellen Forschungsstand abbildenden vertieften Beforschung und Bewertung eines (Einzel-)Themas aus dem Bereich Raumtransformation. Auf dieser Stufe erwarten wir ein bereits gefestigtes fachliches Wissen, um wirklich in die „Tiefe“ des Gegenstands abtauchen zu können.
Für Studierende auf Bachelorstufe eignet sich ein Projekt, welches eine systematische Exploration eines Themengebietes oder einer Forschungsfrage erlaubt. Hier lautet das Motto eher “Übersicht gewinnen”, wobei wir die Studierenden in der Recherche und Auswertung beraten und unterstützen.
In der Startveranstaltung am 30.10.2025, 14.45h wird das Seminarformat und die Abläufe für beide Fachangebote erläutert, sowie beispielhafte Projekte aus den letzten Semestern besprochen. Die verfügbaren Seminarplätze werden in dieser Veranstaltung vergeben, daher ist die Teilnahme an der Startveranstaltung verbindlich. Auch wenn Sie (nur) auf der Warteliste stehen, empfehlen wir die Teilnahme wegen Nachrückoptionen.
Sollten Sie verhindert sein, dennoch am Kurs teilnehmen wollen, ist eine Mitteilung per eMail (an michaeli[at]tum.de)erforderlich. Weitere Informationen zum Fach finden Sie im Modulhandbuch der TUM unter AR30222 oder AR20092
Die Durchführung des Faches ist in Deutsch oder Englisch möglich. Alle Informationen werden zweisprachig zur Verfügung (Ausnahme: Startvorstellung am 30.10.2023 in englischer Sprache) gestellt.
Betreuung: Prof.Dipl.Arch. ETH Mark Michaeli et al.
Start des Kurses: Do, 30.10.2025, 15h, Raum 2239, danach individuelle Termine
Integriert in Studiengänge: MA Architektur (3 ECTS, mit Erweiterungsoption +3 ECTS), AR 30222
MSc Urbanistik – Landschaft und Stadt (3 ECTS, mit Erweiterungsoption +3 ECTS), AR 30222
BA Architektur (3 ECTS, keine ERweiterung möglich), AR 20092
Prüfung: Februar/März 2026, individuelle Terminvereinbarung
Teilnehmeranzahl: max. 20 Studenten
Sprache: deutsch/englisch
Sustainable Urbanism Special Topics (Master) / Seminar Paper Sustainble Urbanism (Bachelor)
M.A. ARCHITECTURE | M.SC. URBANISTICS (AR30222) | B.A. ARCHITECTURE (AR 20092)
The regular degree programs usually offers little space for in-depth processing of urban planning and urban design issues. However, only a look behind the scenes of reconstruction processes in the settlement area allows you to understand many decisions: What conditions lead to an architectural concept decision? Which infrastructure facilities may be established and which cannot? Which are good reference projects and best case solutions for a particular urban planning problem?
The subject of Special Questions Sustainable Urbanism gives the students the opportunity to gain such insight as part of an individual research work and preparation of a seminar paper based on a task they have identified themselves and framed together with the class instructor. Only topics within the field of Sustainable Urbanism will be accepted.
To ensure makeability during the semester, it is recommended to target topics, which can be overlooked through a relatively simple research/methodological set-up. These research “bits” can contribute to a larger research challenge if examined in-depth much better, than too global questions, necessarily remaining at the surface.
The course is therefore particularly suitable for individual research projects or preparation for the thesis project. The outcome of the course is discussed with the lecturer and individually agreed. Support is offered for the well-founded development of the topic.
For students at the master's level, the focus is on providing support for in-depth research and evaluation of a (single) topic in the field of spatial transformation, reflecting the current state of research. At this level, we expect students to already have a solid foundation of knowledge in the field, so that they can really delve into the subject in depth.
For bachelor's students, a project that allows for systematic exploration of a topic or research question is suitable. Here, the motto is more “gaining an overview,” whereby we advise and support students in their research and evaluation.
In the kick-off event on October 30th, 2025, the format and a roadmap of the course will be presented and exemplary projects from the last semesters will be discussed. The available seminar places will be allocated in this event. Thus, participation in this meeting in mandatory is binding (also if you are on the waiting list only). If you are unable to attend, you need to inform us by email (michaeli@tum.de).
Further information can be found in the module manual of the TUM under subject AR30222 or AR 20092. The subject can be conducted in German or English. All required information is provided in both languages.
Supervision: Prof.Dipl.Arch. ETH Mark Michaeli
Course kick-off: : Thursday, October 30th. 2025, 14.45h, Room 2239
integrated in degree programs on:
MA Architecture, MSc Urbanism - AR 30222 (3 ECTS / 6 ECTS (combined with AR 30223))
BA Architecture – AR 20092 (3 ECTS, no extension possible)
Events: October 30th. 2025, 14.45h, kick-off session (MANDATORY)
all further feedback sessions by individual appointment with the lecturer
Exam: latest February 2025, individually agreed with instructor.
Number of participants: max. 20 students
Language: german/english