RAPPENWEG

PROJEKT MA AR [AR30243] | PROJEKT URBAN LANDSCAPE II [AR30295] 
INTERDISZIPLINÄRES ENTWURFSLABOR | SOMMER 2023 für M.A. AR | ULS | LA

(Letzte Aktualisierung: 04.04.2023)

Münchens Einwohnendenzahlen steigen. Letzte Flächenreserven im Stadtgebiet gehen zu Neige und bezahlbare Wohnräume verschwinden. Umso mehr stellt sich innerhalb solch prosperierender Regionen die Frage nach einer nachhaltigen städtebaulichen Entwicklung, sowohl im Bestand als auch innerhalb begrenzter bisher noch unbebauter Flächen, die soziale und ökologische Aspekte berücksichtigt und eine ‚Stadt der Vielen‘ ermöglicht und erhält.

Im diesjährigen Urban Design Studio widmen wir uns der komplexen Aufgabe, wie die letzten verbliebenen Entwicklungsflächen im Stadtgebiet Münchens konzipiert werden können, um aktuellen wie zukünftigen Anforderungen und Nutzungsansprüchen - baulich wie freiräumlich – gerecht zu werden. Neben ihrem städtebaulichen Entwicklungspotentialen besitzen diese - typischerweise am Stadtrand gelegenen - Gebiete eine immense ökologische und stadtklimatische Bedeutung hinsichtlich u.a. der Frischluftzufuhr, die weit über ihren konkreten Ort hinausreicht und die Gesamtstadt betrifft.

Das etwa 24,5 Hektar große Planungsgebiet liegt im Osten Münchens, an der Stadtgrenze zur Gemeinde Haar. Seit den 1960er Jahren siedelten sich auf den ehemaligen Kiesabbauflächen am Rappenweg Gewerbebetriebe ohne Baugenehmigung an. Dadurch ist eine größere Gewerbeansiedlung mehr oder weniger planlos gewachsen. Hinsichtlich Erschließung, Räumlichkeit, Kanalisation und Brandschutz bietet die Bestandsituation keinerlei (Weiter-)Entwicklungspotential.

Die Landeshauptstadt München will an diesem Standort unter neuen Erschließungsvoraussetzungen ein urbanes Quartier mit Gewerbe- und Wohnnutzung sowie Einrichtungen zur Nahversorgung schaffen. Hier setzt das Entwurfsstudio an und sucht nach geeigneten konzeptionellen Lösungen für diese Anforderungen, um den formalen Planungsprozess mit innovativen Ideen zu befruchten: Neue Arten und Vorstellungen des Wohnens, des Arbeitens, der Mobilität, des Konsumierens und der Freizeitgestaltung fordern kreative Entwurfsansätze. Wir wollen sie zusammen diskutieren und entwickeln.

 

Aufgabe

Das Studio für Masterstudierende der Urbanistik sowie der Architektur läuft parallel zum integrierten Bachelorstudio des 4. Semesters Architektur, das im integrierten Format zusammen mit Studierenden der Landschaftsarchitektur (Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Transformation, LAT) stattfindet.

Auch im Masterstudio stellt das Ziel das Erarbeiten eines städtebaulichen Entwurfs für das ausgewählte Projektgebiet dar. Auf Master-Level wird eine zusätzliche und vertiefende (theoretische und/oder entwerferische) Auseinandersetzung mit einem spezifischen, im nachhaltigen Städtebau relevanten Thematik erwartet. Dies kann zum Beispiel die intensive Auseinandersetzung mit klimagerechter Quartiersentwicklung oder die Erarbeitung eine nachhaltigen Quartiersmanagement-Konzeptes sein. Die thematische Vertiefung soll sowohl im Entwurf ablesbar sein, als auch im Rahmen eines Kurzdossiers aufbereitet werden.

 

Aufbau Studio

Das Studio besteht aus drei aufeinander aufbauenden Phasen. Für jede Phase werden konkrete Arbeitspakete formuliert, die beim schrittweisen Erarbeiten einer städtebaulichen Entwurfskonzeption für das Planungsgebiet unterstützen.

Die erste Phase beschäftigt sich mit dem ‚Kennenlernen des Ortes‘. Über verschiedene Analysetools soll ein umfassendes Verständnis des Planungsgebiets sowie seiner Entwicklungspotentiale aufgebaut werden. Jede Gruppe identifiziert in dieser Phase ihr zu vertiefendes Fachthema. Eine erste konzeptionelle Vision bildet den Einstieg in die zweite Projektphase.

Auf Basis der ersten Idee wird eine städtebauliche Entwicklung des Areals in Varianten getestet und weiter präzisiert. Es stellen sich Fragen nach geeigneten Nutzungsmischungen, angemessener Dichte(n), cleveren Erschließungssystemen, vielfältig nutzbaren Freiräumen, usw.

Die finale Studiophase führt in die präzise bauliche wie freiräumliche Ausarbeitung der Konzeptidee hin zu einem konsistenten städtebaulichen Entwurf. In Teilbereichen gilt es, die gewählten Typologien im architektonischen Maßstab durchzuarbeiten und nicht zuletzt die vertiefende Auseinandersetzung mit dem gewählten Fachthema zu belegen und räumlich zu integrieren.

 

Level:  M.A. Architektur, M.Sc. Urbanistik
Gruppenarbeit: 2er-Teams (bis max. 4er-Teams)
Sprache: Deutsch
Kontakt: Julian Numberger (julian.numberger@tum.de)

 

Termine

18.04.2023 // 13:45h - 14:45h                          Kick-Off                        HS2370
28.04.2023 // 09:30h – 18:00h                         Exkursion                     vor Ort
08.05, 09.05.2023                                            Pin Up 1                       Grüner Saal
05.06, 06.06.2023                                            Pin Up 2                       Grüner Saal
03.07, 04.07.2023                                            Sketching                     Grüner Saal
24.07, 25.07.2023                                            Schlusskritiken              Freising

 

+ Wöchentliche Besprechungen Mo, Di ab 14h