
Räume der Solidarität
Wie prägen Räume unsere Beziehungen? Lässt sich Architektur so gestalten, dass sie Solidarität fördert?
Bachelor/ 3 ECTS
Pauline Wessel, Phillip
AR20036, Architekturvermittlung
Im Seminar soll die Wechselwirkung zwischen architektonischen Strukturen und solidarischen Praktiken untersucht werden, wobei Raum als sozial produzierte Größe verstanden wird, die Beziehungen ermöglicht oder verhindert. Theoretisch fundiert auf Henri Lefebvres Raumkonzeption und Bini Adamczaks Solidaritätstheorie gliedert sich das Seminar in eine theoretische Phase und praktische Exkursionen zu konkreten Räumen in München. So werden wir zB. das Bellvue di Monaco, Hausprojekte oder einen solidarischen Supermarkt besuchen.
Ziel ist es, ein besseres Verständnis der soziopolitischen Dimension architektonischer Gestaltung zu erlangen und die untersuchten Räume anhand verschiedener Analysemethoden wie Mapping, Textanalyse und künstlerischer Methoden aufzunehmen und besser kennenzulernen.
Kick-off: Thursday, 24. April 2025, 1:15 pm
Meetings: Thursday, 1:15 – 2:15 pm
Room: Room 0340
Language: German/ English
Exam: Written or artistic documentation of the seminar
Cost: Possible printing costs for the final submission (max. 20 euros/person)