Im Dialog: Architektur und Medizin

EIN INTERDISZIPLINÄRES ANGBEOT AN STUDENT*INNEN DER MEDIZIN UND DER ARCHITEKTUR
Dieses Modul verfolgt einen fächerübergreifenden Ansatz und dient dem Austausch und gegenseitigem Verständnis der Studierenden mit unterschiedlichen Positionen und Studienrichtungen. Dieser partizipatorische Ansatz ist, insbesondere bei Planung und Bau von komplexen Bauvorhaben im Gesundheitswesen, unbedingt notwendig, da die Rückkopplung des Designs mit den Bedürfnissen der Nutzer*innen, der Patient*innen und des Personals - ein elementarer Bestandteil des Entwurfs ist. Das gemeinsame Arbeiten an verschiedenen Aufgabenstellungen fördert innovative Ansätze und soll im Rahmen von Workshops und Seminaren erfolgen.
Das Modul umfasst 3 Seminartage, einen Workshop und eine Exkursion.
Es werden Hintergründe und aktuelle Herausforderungen sowie Rahmenbedingungen im Bereich des Gesundheitsbaus und der Gesundheitsversorgung diskutiert.
Aktuelle Impulse werden aufgegriffen, um hier gemeinsam aus der Sicht der Architekt*innen und Mediziner*innen neue Planungs- und Versorgungskonzepte zu identifizieren.
Die bereits erfolgte Teilnahme an dem Seminar im Sommersemester 2023 schließt eine erneute Teilnahme im Winteresemeter 2023/24 (Fortsetzung) nicht aus.
FRAMEWORK BY
Dr. Ing. Birgit Dietz, Architektin AKG, Hochschulzert. Gerontologie with
Experts