Der Sammelband “Historische Tragkonstruktionen – von der Antike bis zur Moderne” dokumentiert tradierte Bauweisen, analysiert ihre Tragsysteme und gibt einen Überblick über empirische Fügetechniken sowie zeitgenössische Werkstoffe. In Kapiteln zum Holzbau, Mauerwerksbau, Eisen- und Eisenbetonbau werden internationale Beispiele mit Fotografien und Schemazeichnungen anschaulich dargestellt. Fachbeiträge eines Autorenteams liefern darüber hinaus wichtige Erkenntnisse für die Instandsetzung historischer Bauten.
Die Beiträge eröffnen nicht nur eine Reise durch die Jahrhunderte europäischer Baugeschichte, sondern liefern zugleich wesentliche Erkenntnisse für die Instandsetzung historischer Bauten. Fallbeispiele verdeutlichen, wie anspruchsvolle Sakralbauten, Bürgerhäuser in städtischem Kontext, weitspannende Brücken oder historische Industrieanlagen – vielfach vor Jahrhunderten errichtet – noch heute durch ihre spektakulären Konstruktionen beeindrucken. So etwa das Pantheon in Rom (ca. 125 n. Chr.), der Trierer Dom als älteste Bischofskirche Deutschlands oder der Dogenpalast in Venedig, der auf das 9. Jahrhundert zurückgeht. Beurteilt nach heutigen Normen, dürfte ein Großteil dieser Bauwerke längst nicht mehr existieren – und bezeugt gerade dadurch ihre herausragende ingenieurtechnische Qualität.
Herausgeber der Publikation ist Architekt Dr. Jörg Rehm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren der TUM School of Engineering and Design. Seine Forschung zu historischen Tragkonstruktionen – insbesondere zu Bauwerken aus bewehrtem Beton – bildet die Grundlage für die Veröffentlichung. Unter den weiteren Fachautor:innen sind auch die TUM-Mitglieder Prof. Florian Nagler, Prof. Pierluigi D’Acunto und Privatdozent Dr. Christian Kayser vertreten.
Die Buchpräsentation “Historische Tragkonstruktionen” findet am 25. September 2025 im Pavillon 333 statt.