Schlusskritik des Masterprojekts From Incidence to Permanence Sustainable Transformations at HP8 Munich am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum.
Über das Projekt:
Im Oktober 2021 wurde in München- Sendling ein temporäres Zentrum für Kulturinstitutionen eröffnet – darunter der Gasteig HP8 mit der Isarphilharmonie. Das Areal vereint kulturelle Einrichtungen, kleine Betriebe und Anlagen der Stadtwerke München (SWM). Für die zukünftige städtebauliche Entwicklung hat SWM das Gelände in drei Abschnitte unterteilt, die schrittweise von Süden nach Norden entwickelt werden. Der Süden und die Mitte sind vor allem für Wohnungsbau vorgesehen, während der Norden kulturell geprägt bleibt. Die Herausforderung besteht darin, eine nachhaltige Entwicklung mit ökologischen und sozialen Zielen zu verbinden – etwa durch mehr Grünflächen, weniger Versiegelung und gemeinschaftlich nutzbare Räume. Temporäre Nutzungen sollen das Gelände lebendig halten.
Gastkritiker:innen
Prof. Dr. Monika Egerer (Urbane Produktive
Ökosysteme)
M.Sc. David Schoo (Urbane Produktive Ökosysteme)
Stephanie Jenke (Geschäftsführung-Gasteig)
Sebastian Fenk (Gasteig)
Manfred Klaus (Gasteig)
Wann:
Donnerstag, 24.07.25
09.30 - 12.30 Uhr
Wo:
Seminarraum O5
Emil-Raman-Straße 6
85354 Freising
Schlusskritik: Masterprojekt "From Incidence to Permanence - Sustainable Transformation at HP8"
Event, Presentation |