Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum — Prof. Regine Keller
Unser Fokus auf den öffentlichen Raum hat aktuell, neben der wichtigen politischen Vorzeigefunktion auch die Chance Formen der Sozialität und Vergemeinschaftung zu verkörpern. Im Umgang mit den Folgen der Klimakrise bietet der öffentliche Raum aber auch wesentliche Experimentierfelder, um herauszuarbeiten wie wir in Zukunft in Städten überleben können. Dabei sind multidisziplinäre Ansätze nötig, die die Beziehung: Mensch Raum Umwelt (mehr)
Cities are struggling with the heat island effect, which means enormous heating in particularly sealed areas with little greenery. Studies predict that the climate of Munich in 2050 will be comparable to the current conditions in Milan. The question of how we design open spaces is becoming increasingly relevant in the face of the worsening climate crisis. Fortunately, the problem is widely…
[weiterlesen]
am 12. Juni 2024 findet der TUM Sustainability Day am Campus in Garching statt. Der Lehrstuhl LAO präsentiert sich mit einem Stand, an dem wir Projekte zu unseren Forschungsinteressen "re:useLANDSCAPE" und "Wer hat recht?" zeigen. Begleitet wird unsere Präsenz von der Ausstellung "Climate Strikes!", die wir gemeinsam mit Studierenden in den letzten Wochen erarbeitet haben. Die Ausstellung zeigt…
[weiterlesen]
Am 25. Mai 2024 ernannte die Akademie der Künste Manos Tsangaris als neuen Präsidenten und Anh-Linh Ngo als neuen Vizepräsidenten. Prof. Regine Keller wurde als stellvertretende Direktorin der Sektion Baukunst gewählt, als Direktor wurde HG Merz ernannt. Der Lehrstuhl gratuliert seiner Professorin!
[weiterlesen]
Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Stadt Bremen, am vergangenen Montag durch Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia Peus zur Honorarprofessorin an der TUM ernannt wurde. Mit Iris Reuther betreuten wir im vergangenen Semester bereits spannende Studierenentwürfe in Bremen und freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte in der Zukunft.
[weiterlesen]
This summer turn the chair LAO offers a Short Design Exercise ("Kurzentwurf" – 2 ECTS) open to Bachelor ans Master students in Landscape Architecture. For the TUM Sustainability Day we will put together an exhibition on the topic of of climate adapted urban spaces.
[weiterlesen]
Die Entwurfsprojekte am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum beschäftigten sich mit im Wintersemester 2023/24 mit verschiedenen Orten und Maßstäben in Bremen. Wir laden alle Interessierten herzlich ein, die Abschlusspräsentationen der Studierenden zu besuchen.
[weiterlesen]
Am 14.12. hält Prof. Klaus Overmeyer einen Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Praxis der Landschaftsarchitektur von Prof. Regine Keller. Klaus Overmeyer ist Gründer des Büros Urban Catalyst und leitet seit 2007 das Fachgebiet Landschaftsarchitektur an der Bergischen Universität Wuppertal.
Die Vorlesung findet um 9:45h im Raum U3 statt.
[weiterlesen]
On Wednesday, 13th of December, Prof. Regine Keller gives an online lecture as part of the lecture series WATER EVER by the Chair of Architectural Design and Participation. The lecture will start at 9:45h and is held via zoom. A Link is provide via the Website of the Department of Architecture.
The WATER EVER - Lecture Series Architectural Design WS23/24 is part of the series Participation…
[weiterlesen]
Im kommenden Wintersemester wird Jost Albert, leitender Gartendirektor der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser und Seen, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum. Mit seiner Expertise in Gartengeschichte, Gartendenkmalpflege und des Parkunterhalts wird er die Lehrveranstaltung "Geschichte der Gartenkunst" in diesem Wintersemester und im kommenden…
[weiterlesen]
Der Lehrstuhl freut sich, die Bremer Senatsbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther als Lehrbeauftragte im Wintersemester an der TUM begrüßen zu dürfen. Iris Reuther bringt langjährige Erfahrung als freie Architektin, Professorin an der Universität Kassel und als Leiterin des Fachbereichs Bau und Stadtentwicklung in Bremen in unseren Lehrstuhl ein und wird insbesondere die Entwurfsprojekte in Bremen…
[weiterlesen]
Straßen-Raum-Experimente MUC 2023 ist eine Projektsammlung temporärer Installationen und Umnutzungen öffentlicher Straßenräume Münchens. Die im Jahr 2023 über mehrere Monate laufenden Experimente unterschiedlichster Akteur*innen stehen allesamt im Kontext von Verkehrswende und Klimawandel. Sie wurden im Sommersemester 2023 von Studierenden im Rahmen eines Seminars kartiert und anhand von…
[weiterlesen]
Streets>>Boulevards zeigt Entwürfe internationaler TUM-Studierender zur Umgestaltung der Arcisstraße im Kontext von Verkehrswende und Klimaanpassung. Neben Ideen einer dauerhaften Umgestaltung galt es, temporäre „Straßen- Raum-Experimente“ zu entwerfen, welche die Ideen kurz- fristig umsetzen und als Reallabore räumlich wie atmos- phärisch überzeugen sollen.
Für die Ausstellung im Rahmen des…
[weiterlesen]
Felix Lüdicke und Gero Engeser sprechen bei der Freiluftvorlesung „Klima in der Stadt“, organisiert vom Forschungsprojekt aqt im Rahmen des MCube-Clusters für die Zukunft der Mobilität in Metropolregionen. Im Straßen-Raum-Experiment in der Kolumbusstraße präsentieren die die Dokumentation von Straßenexperimenten 2022 in der LAO-Forschungsplattform munichLAB.
[weiterlesen]
Temporäres Klein-Klein oder Reallabor für nachhaltigen Stadtumbau? Dieser Frage widmet sich die Ausstellung STREETS>>>BOULEVARDS in der Immatrikulationshalle der TUM. Am 13. July 2023 wird die Ausstellung mit einem Diskursabend eröffnet.
[weiterlesen]
Das zweitägige Symposium „Transforming Athens' Urban Landscapes“ diskutiert am 22. und 23. Juni die Stadtplanung der Griechischen Hauptstadt aus den Blickwinkeln verschiedener Diszplinen. Am Donnerstad, den 22.06. hält Prof. Regine Keller um 19:00h eine Keynote-Lecture im Panel „Green Urban Transformation and Action“. Das Symposium ist öffentlich in Athen und wird auf Youtube live gestreamt.
[weiterlesen]
Die Bremer Stadtbaudirektorin Prof. Dr. Iris Reuther hält im Rahmen der Montagsreihe einen Vortrag am 19. Juni um 19:30h in der Theodor-Fischer-Hörsaal und online via Zoom.
[weiterlesen]
Gemeinsam mit Eveline Dürr und Daniel Dumas ist Prof. Regine Keller Herausgeberin der Ausage „Irritations and Unforeseen Consequences of the Urban: Debating Natures, Politics and Timescapes“ (No. 16.2 - 2023) des Journals Global Environment im Verlag „White Horse Press“.
[weiterlesen]
Prof. Regine Keller ist Teil der Veranstaltung EARTH – Towards Regenerative Design am 25. April in der Architekturgalerie in München, Blumenstraße 22. In Vorträgen, Film und Diskussion zeigen AkteurInnen aus verschierschiedenen Bereichen, wie sie mit konkreten Projekten die Regeneration der Erde aktiv unterstützen.
[weiterlesen]
„Wie machen wir unsere Städte wieder wohnlicher, Frau Keller?“ fragte der SPIEGEL. Im Interview spricht Prof. Regine Keller über Büroleerstand in unseren Städten sowie Potentiale zur landschaftsarchitektonischen Aufwertung und Nachverdichtung.
[weiterlesen]
Am 18.04.2023 nimmt Prof. Regine Keller an der Podiumsdiskussion „Landschaft unter Druck – Siedlungsbau und Flächenverbrauch“ in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste teil. Weitere Teilnehmer*innen sind Holger Magel, Florian Nagler, Beate Rutkowski, Sören Schöbel und Max von Bredlow, modieriert wird die Diskussion von Julia Hinderink.
[weiterlesen]
Lehrstuhlmitarbeiter Felix Lüdicke hielt im Rahmen des Doctoral Candidates' Day 2023 einen Kurzvortrag über sein Dissertationsvorhaben „Künstlerische Intervention als partizipativer Entwurfsprozess – Mediendissertation zur temporären Platzgestaltung „Piazza Zenetti““
[weiterlesen]
Die erste Veranstaltung zu Straßen-Raum-Experimenten hat uns gezeigt, wie viel Potenzial in den Münchner Initiativen steckt und was für ein Gewinn die Vernetzung der verschiedenen Akteur:innen mit sich bringt. Wir möchten in einem zweiten Schritt von den Initiativen hören, welche Erfahrungen es aus den vergangenen Projekten und welche Pläne es für das kommende Jahr gibt.
[weiterlesen]
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und der Veröffentlichung von Prof. Regine Kellers Monographie zu Günther Grzimek zeigt die Architekturgallerie München einen Teil einen Ausschnitt des Werks dieses bedeutenden Landschaftsarchitekten mit Fotografien von The Pk Odessa Co. aus heutiger Sicht.
[weiterlesen]
Sommerstraßen, Parklets, Pop-up-Parks. Temporäre Aktionen und Installationen sind in den letzten Jahren auch auf Münchner Straßen verstärkt zu beobachten. Sind solche Straßenraum-Experimente eine Chance für systemischen Wandel städtischer Mobilität und strategische Planung klimagerechter Aufenthaltsräume? Welche Experimente gibt es in München, wie funktionieren sie, wer sind die Akteur*innen und…
[weiterlesen]
Vom 05. - 22.12.2022 findet im Pavillon 333 die Ausstellung Unsere Straße – Unsere Stadt statt. Die Architekturstudentinnen Alicia Hergerdt, Luisa Amann stellen in der Ausstellung die gebaute Realität des Stadtraums in Frage.
[weiterlesen]
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und der Veröffentlichung von Prof. Regine Kellers Monographie zu Günther Grzimek zeigt die Architekturgallerie München einen Teil einen Ausschnitt des Werks dieses bedeutenden Landschaftsarchitekten mit Fotografien von The Pk Odessa Co. aus heutiger Sicht.
[weiterlesen]
Im August 2022 erschien im Hirmer Verlag Prof. Regine Kellers Buch „GRÜN Günther Grzimek: Planung – Gestaltung – Programme“. Sie vollendet damit das Publikationsvorhaben, das der ehemalige TUM-Professor und Landschaftsarchitekt in den 1980er-Jahren selbst in Angriff nehmen wollte, aber leider nie verwirklichen konnte. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Münchner Olympiaparks veröffentlicht…
[weiterlesen]
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „studio1zu1“ beschäftigen sich TUM-Studierende der Landschaftsarchitektur im Sommersemester 2022 mit temporären Installationen als gebaute Straßenexperimente. Als eigenes Straßenexperiment wird im Rahmen der Architekturwoche A7 die Installation „Hacken:Platz“ in der Münchner Hackenstraße entworfen, geplant und gebaut. Eine Ausstellung studentischer Arbeiten lädt…
[weiterlesen]
Die Freiluftausstellung „Viehhofviertelstrassen“ zeigt in den Schaufenstern des Kulturzentrums LUISE visionäre Entwürfe für die Straßenräume im geplanten neuen Viehhofviertel. Die Arbeiten sind im Wintersemester 2020/21 im Studiengang Master Landschaftsarchitektur entstanden. Die Ausstellung wendet sich an Anwohner*innen und Besucher*innen des Viertels und möchte Ideen und Impulse zur weiteren…
[weiterlesen]
Die Ausstellung „Viehhofviertelpark“ zeigt an öffentlich zugänglichen Orten insgesamt 14 Entwürfe für den geplanten Park im neuen Viehhofviertel. Die Arbeiten sind im Sommer 2020 als Abschlussarbeiten im Bachelor Studiengang Landschaftsarchitektur und -planung entstanden. Die Ausstellung wendet sich an Anwohner und Besucher des Viertels und möchte Ideen und Impulse zur weiteren Entwicklung setzen.…
[weiterlesen]
Bei Bauvorhaben im öffentlichen Raum kommt es — trotz intensiver Bürgerbeteiligung — oft genau dann zu Reaktionen und Protesten, wenn mit dem Bau begonnen wird. Neuen Raumaufteilungen, Nutzungsvorschlägen und Gestaltungslösungen scheint eine grundsätzliche Skepsis entgegenzuschlagen. Etablierte Beteiligungsprozesse haben das Problem, dass sie „im vermeintlich Verborgenen“ stattfinden und geplante…
[weiterlesen]
Die Ausstellung „Canaletto – Open Spaces Along the Nymphenburg-Biedersteiner Canal“ zeigt die Entwürfe des gleichnamigen Semesterprojekts im Master Landschaftsarchitektur im Wintersemester 2018/19. Die Master-Studierenden erfassten Freiraum-Charaktere des Nymphenburg-Biedersteiner-Kanals sowie zahlreiche verborgene Qualitäten und entwickelten gemeinsam Leitlinien für mögliche…
[weiterlesen]
Die Ausstellung „URBEEN“ beschäftigt sich mit den Freiräumen im Umfeld des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an der Ludwigstraße. Über drei Semester wurde der städtebauliche Freiraum zwischen Ludwigstraße, Hofgarten und Englischem Garten vom Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum mit Studierenden bearbeitet: Im Sommersemester 2016 richtete…
[weiterlesen]
In dem interdisziplinären Forschungsprojekt 100Places:M wird das Wirkungsgefüge von Klimawandel, Wärmeinseleffekt sowie der Gestaltung, Nutzung und Aneignung von öffentlichen Plätzen durch unterschiedliche Akteure in München untersucht. Die Folgen globaler Erwärmung und die Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Land (Heat Island Effect) sind vielschichtig und zeigen sich etwa in extremen…
[weiterlesen]
Die Zukunft von Stadtplätzen im Kontext des Klimawandels steht im Fokus der Konferenz „Urbane Naturen-Kulturen gestalten“, die am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober, an der Technischen Universität in München stattfindet. 21 Forscher*innen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Spanien sprechen im Vorhoelzer Forum über Chancen und Potentiale zukunftsweisender Stadtplatzgestaltung…
[weiterlesen]
Lang ist es her, dass hochangesehene Gartenkünstler exklusive Parkanlagen für eine privilegierte Minderheit schufen. Heutzutage setzen Landschaftsarchitekten als die Nachkommen der königlichen Hofgärtner ihre Kräfte für Grün- und Freiräume ein, die für alle – auch unterprivilegierte Gesellschaftsschichten – zugänglich und nutzbar sind. Auf welche Situationen Landschaftsarchitekten stoßen, wenn sie…
[weiterlesen]
Seit den 1960er Jahren setzten die Landschaftsarchitekten Gottfried und Anton Hansjakob Maßstäbe in der Freiraum- und Stadtplanung. Das Gesamtwerk der Brüder umfasst 80 Wettbewerbe und über 1.000 ausgeführte Projekte in zahlreichen Städten Deutschlands und des benachbarten Auslands. lnternationales Ansehen erlangten die Architekten mit der Gestaltung des Rheinauenparks in Bonn, der Wiener…
[weiterlesen]
Der Ort Bernried und das Buchheim Museum sind Touristenattraktionen der oberbayerischen Region „Pfaffenwinkel“. In einer der Parkanlagen, die den Ort am Starnberger See umgeben, liegt das „Buchheim Museum der Phantasie“. Die naturräumliche Lage, kulturgeschichtlichen Bauten und weitläufigen Parkanlagen Bernrieds bleiben bei den Museumsbesuchern weitgehend unbeachtet.
Projektidee ist es, die…
[weiterlesen]
Mit der Ausstellung „draußen“ widmet sich das Architekturmuseum der TU München erstmals in seinem Programm der Landschaftsarchitektur. Nachdem schon mehrfach in den vergangenen Jahren die soziale Relevanz von Architektur in der Gegenwart präsentiert wurde, rückt nun auch jene Disziplin in den Fokus, die einen sehr viel weiteren räumlichen und zeitlichen Horizont behandelt ... mehr lesen auf der…
[weiterlesen]
Ziel des Kooperationsprojektes WUNDERWELT BERNRIED des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum der TUM, des Buchheim Museums und der Gemeinde Bernried ist es, den Museumspark und die umliegenden Wege in eine Wunderwelt der Künste zu verwandeln. Den Impuls dazu gibt der munich polyport bernried mpb, ein Projekt des schweizer Luftfahrtunternehmers Res Ingold.
[weiterlesen]
2016 wurde der Nachlass Otto Valentiens – dank des ehemaligen Lehrstuhlinhabers Prof. Christoph Valentien – am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum aufgearbeitet und ein Archiv mit Findbuch angelegt. Der freischaffende Gartenarchitekt und Maler schrieb mehrere Bücher zum Thema Hausgärten. In den 50er und 60er Jahren war er tonangebend und wollte das Haus durch die Pflanze in…
[weiterlesen]
Im Rahmen ihrer Bachelor-Abschlussarbeit an der TUM entwarfen Studierende der Landschaftsarchitektur im Sommer 2014 Vorschläge für eine neue Gestaltung und Bespielung des Max- Joseph-Platzes in München. In der Ausstellung „EIN PLATZ FÜR ALLE“ werden Pläne und Modelle ausgewählter Arbeiten im Königssaal des Nationaltheaters — mit Blick auf den Max- Joseph-Platz — vorgestellt.…
[weiterlesen]
Seit dem Mittelalter werden auf dem Weg der Cañada Real Galiana Merinoschafe von den Sommer- zu den Winterweiden getrieben. Spanien ist auf einer Gesamtlänge von etwa 125 000 km von diesen Wegen überzogen. Ein großer Teil der spanischen Macht basierte einst auf dem Handel mit der Wolle. Die Mesta, die Vereinigung der Schafzüchter hat diese Macht von 1273 bis 1836 vertreten. Sie organisierte die…
[weiterlesen]
Was ist ein Klimapark? Zu diesem Begriff gibt bislang keine verbindliche Definition. Was kann ein sogenannter Klimapark leisten? Welche Inhalte sollten darin vermittelt werden und welchen ökologischen und gestalterischen Ausdruck findet man für einen Ort, der ein Phänomen vermitteln will, das uns alle beschäftigt und das sich eben nicht nur mit den jährlichen Erscheinungen unseres Wetters erklären…
[weiterlesen]
Die Nürnberger Weststadt war in den letzten Jahren gravierenden Veränderungen ausgesetzt. Schließungen und Insolvenzen langjährig ansässiger Unternehmen haben zu massiven Arbeitsplatzverlusten geführt und den Charakter des früher pulsierenden Gewerbestandorts und das Leben in der Nürnberger Weststadt verändert: Brachliegende Gewerbeflächen, fragmentierte Wohnstrukturen und massive…
[weiterlesen]
Slum, Bidonville oder Favela - unser Vokabular für informelle Siedlungen betont ihren ausgegrenzten Status, nicht aber ihre beachtliche Dynamik, moralische Legitimität und weltweite Verbreitung. In den letzten hundert Jahren hat der Bau ungeplanter Viertel an den Stadträndern rapide zugenommen. Etwa ein Drittel der Stadtbevölkerung lebt heutzutage dort, in den kommenden Jahrzehnten wird es die…
[weiterlesen]
Steht der Begriff Grüne Infrastruktur für ein neues Paradigma zur Gestaltung von gesellschaftlichen Naturverhältnissen, oder beschreibt er nur ein modernes Synonym für den herkömmlichen Begriff Landschaft? Dieser Frage geht das Symposium Natur als Infrastruktur entwerfen nach und lädt Planer, Gestalter, Ökologen, Ingenieure und andere Interessierte aus Forschung und Praxis in landschaftsbezogenen…
[weiterlesen]
„Berg und See, Baum und Hain, Wiese und Sumpf, Ufer und Trampelwege … sind Bauelemente einer Landschaft, die naturhaft und zugleich strapazierfähig wie ein guter Gebrauchs gegenstand sein sollen.“ Landschaftsarchitekt Günther Grzimek setzte 1972 mit dem Münchner Olympiapark seine Idee eines Benutzerparks um. Er trat für eine Parkgestaltung ein, die sich alleine aus den Bedürfnissen der Nutzer…
[weiterlesen]
Was ist ein Klimapark? Zu diesem Begriff gibt bislang keine verbindliche Definition. Was kann ein sogenannter Klimapark leisten? Welche Inhalte sollten darin vermittelt werden und welchen ökologischen und gestalterischen Ausdruck findet man für einen Ort, der ein Phänomen vermitteln will, das uns alle beschäftigt und das sich eben nicht nur mit den jährlichen Erscheinungen unseres Wetters erklären…
[weiterlesen]
At the foot of the Mornes du Pensez-y-Bien, a barren mountain massif scarred by natural forces and devastation, a new city is being created. Following the earthquake in January 2010, a UN refugee camp was set up here. As a result of the expropriation of a territory of around fifty km2, the place Canaan—which is subject to landslides, floods, storm, and drought—has grown to be the sixth largest…
[weiterlesen]
Steht der Begriff Grüne Infrastruktur für ein neues Paradigma zur Gestaltung von gesellschaftlichen Naturverhältnissen, oder beschreibt er nur ein modernes Synonym für den herkömmlichen Begriff Landschaft? Dieser Frage geht das Symposium Natur als Infrastruktur entwerfen nach und lädt Planer, Gestalter, Ökologen, Ingenieure und andere Interessierte aus Forschung und Praxis in landschaftsbezogenen…
[weiterlesen]
Vorbereitend auf die Landesgartenschau in Bamberg wurde im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg das Forschungsprojekt "Klosterlandschaft St. Michael“ über die Immunität des ehemaligen Klosters St. Michael bearbeitet. Dabei wurde zunächst eine Bestandsaufnahme und Bewertung des Gebietes aus landschaftsarchitektonischer Sicht vorgenommen. Darauf aufbauend wurden…
[weiterlesen]