Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum – Prof. Regine Keller
Unser Fokus auf den öffentlichen Raum hat aktuell, neben der wichtigen politischen Vorzeigefunktion auch die Chance Formen der Sozialität und Vergemeinschaftung zu verkörpern. Im Umgang mit den Folgen der Klimakrise bietet der öffentliche Raum aber auch wesentliche Experimentierfelder, um herauszuarbeiten wie wir in Zukunft in Städten überleben können. Dabei sind multidisziplinäre Ansätze nötig, die die Beziehung: Mensch Raum Umwelt (mehr)
Prof. Regine Keller ist Teil der Veranstaltung EARTH – Towards Regenerative Design am 25. April in der Architekturgalerie in München, Blumenstraße 22. In Vorträgen, Film und Diskussion zeigen AkteurInnen aus verschierschiedenen Bereichen, wie sie mit konkreten Projekten die Regeneration der Erde…
[weiterlesen]
„Wie machen wir unsere Städte wieder wohnlicher, Frau Keller?“ fragte der SPIEGEL. Im Interview spricht Prof. Regine Keller über Büroleerstand in unseren Städten sowie Potentiale zur landschaftsarchitektonischen Aufwertung und Nachverdichtung.
[weiterlesen]
Am 18.04.2023 nimmt Prof. Regine Keller an der Podiumsdiskussion „Landschaft unter Druck – Siedlungsbau und Flächenverbrauch“ in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste teil. Weitere Teilnehmer*innen sind Holger Magel, Florian Nagler, Beate Rutkowski, Sören Schöbel und Max von Bredlow,…
[weiterlesen]
Lehrstuhlmitarbeiter Felix Lüdicke hielt im Rahmen des Doctoral Candidates' Day 2023 einen Kurzvortrag über sein Dissertationsvorhaben „Künstlerische Intervention als partizipativer Entwurfsprozess – Mediendissertation zur temporären Platzgestaltung „Piazza Zenetti““
[weiterlesen]
Die erste Veranstaltung zu Straßen-Raum-Experimenten hat uns gezeigt, wie viel Potenzial in den Münchner Initiativen steckt und was für ein Gewinn die Vernetzung der verschiedenen Akteur:innen mit sich bringt. Wir möchten in einem zweiten Schritt von den Initiativen hören, welche Erfahrungen es aus…
[weiterlesen]
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und der Veröffentlichung von Prof. Regine Kellers Monographie zu Günther Grzimek zeigt die Architekturgallerie München einen Teil einen Ausschnitt des Werks dieses bedeutenden Landschaftsarchitekten mit Fotografien von…
[weiterlesen]
Sommerstraßen, Parklets, Pop-up-Parks. Temporäre Aktionen und Installationen sind in den letzten Jahren auch auf Münchner Straßen verstärkt zu beobachten. Sind solche Straßenraum-Experimente eine Chance für systemischen Wandel städtischer Mobilität und strategische Planung klimagerechter…
[weiterlesen]
Vom 05. - 22.12.2022 findet im Pavillon 333 die Ausstellung Unsere Straße – Unsere Stadt statt. Die Architekturstudentinnen Alicia Hergerdt, Luisa Amann stellen in der Ausstellung die gebaute Realität des Stadtraums in Frage.
[weiterlesen]
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Olympischen Sommerspiele 1972 in München und der Veröffentlichung von Prof. Regine Kellers Monographie zu Günther Grzimek zeigt die Architekturgallerie München einen Teil einen Ausschnitt des Werks dieses bedeutenden Landschaftsarchitekten mit Fotografien von…
[weiterlesen]
Im August 2022 erschien im Hirmer Verlag Prof. Regine Kellers Buch „GRÜN Günther Grzimek: Planung – Gestaltung – Programme“. Sie vollendet damit das Publikationsvorhaben, das der ehemalige TUM-Professor und Landschaftsarchitekt in den 1980er-Jahren selbst in Angriff nehmen wollte, aber leider nie…
[weiterlesen]
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „studio1zu1“ beschäftigen sich TUM-Studierende der Landschaftsarchitektur im Sommersemester 2022 mit temporären Installationen als gebaute Straßenexperimente. Als eigenes Straßenexperiment wird im Rahmen der Architekturwoche A7 die Installation „Hacken:Platz“ in der…
[weiterlesen]
Die Freiluftausstellung „Viehhofviertelstrassen“ zeigt in den Schaufenstern des Kulturzentrums LUISE visionäre Entwürfe für die Straßenräume im geplanten neuen Viehhofviertel. Die Arbeiten sind im Wintersemester 2020/21 im Studiengang Master Landschaftsarchitektur entstanden. Die Ausstellung wendet…
[weiterlesen]
Die Ausstellung „Viehhofviertelpark“ zeigt an öffentlich zugänglichen Orten insgesamt 14 Entwürfe für den geplanten Park im neuen Viehhofviertel. Die Arbeiten sind im Sommer 2020 als Abschlussarbeiten im Bachelor Studiengang Landschaftsarchitektur und -planung entstanden. Die Ausstellung wendet sich…
[weiterlesen]
Bei Bauvorhaben im öffentlichen Raum kommt es — trotz intensiver Bürgerbeteiligung — oft genau dann zu Reaktionen und Protesten, wenn mit dem Bau begonnen wird. Neuen Raumaufteilungen, Nutzungsvorschlägen und Gestaltungslösungen scheint eine grundsätzliche Skepsis entgegenzuschlagen. Etablierte…
[weiterlesen]
Die Ausstellung „Canaletto – Open Spaces Along the Nymphenburg-Biedersteiner Canal“ zeigt die Entwürfe des gleichnamigen Semesterprojekts im Master Landschaftsarchitektur im Wintersemester 2018/19. Die Master-Studierenden erfassten Freiraum-Charaktere des Nymphenburg-Biedersteiner-Kanals sowie…
[weiterlesen]
Die Ausstellung „URBEEN“ beschäftigt sich mit den Freiräumen im Umfeld des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten an der Ludwigstraße. Über drei Semester wurde der städtebauliche Freiraum zwischen Ludwigstraße, Hofgarten und Englischem Garten vom Lehrstuhl für…
[weiterlesen]
In dem interdisziplinären Forschungsprojekt 100Places:M wird das Wirkungsgefüge von Klimawandel, Wärmeinseleffekt sowie der Gestaltung, Nutzung und Aneignung von öffentlichen Plätzen durch unterschiedliche Akteure in München untersucht. Die Folgen globaler Erwärmung und die Temperaturunterschiede…
[weiterlesen]
Die Zukunft von Stadtplätzen im Kontext des Klimawandels steht im Fokus der Konferenz „Urbane Naturen-Kulturen gestalten“, die am Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Oktober, an der Technischen Universität in München stattfindet. 21 Forscher*innen aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und…
[weiterlesen]
Lang ist es her, dass hochangesehene Gartenkünstler exklusive Parkanlagen für eine privilegierte Minderheit schufen. Heutzutage setzen Landschaftsarchitekten als die Nachkommen der königlichen Hofgärtner ihre Kräfte für Grün- und Freiräume ein, die für alle – auch unterprivilegierte…
[weiterlesen]
Seit den 1960er Jahren setzten die Landschaftsarchitekten Gottfried und Anton Hansjakob Maßstäbe in der Freiraum- und Stadtplanung. Das Gesamtwerk der Brüder umfasst 80 Wettbewerbe und über 1.000 ausgeführte Projekte in zahlreichen Städten Deutschlands und des benachbarten Auslands. lnternationales…
[weiterlesen]
Der Ort Bernried und das Buchheim Museum sind Touristenattraktionen der oberbayerischen Region „Pfaffenwinkel“. In einer der Parkanlagen, die den Ort am Starnberger See umgeben, liegt das „Buchheim Museum der Phantasie“. Die naturräumliche Lage, kulturgeschichtlichen Bauten und weitläufigen…
[weiterlesen]
Mit der Ausstellung „draußen“ widmet sich das Architekturmuseum der TU München erstmals in seinem Programm der Landschaftsarchitektur. Nachdem schon mehrfach in den vergangenen Jahren die soziale Relevanz von Architektur in der Gegenwart präsentiert wurde, rückt nun auch jene Disziplin in den Fokus,…
[weiterlesen]
2016 wurde der Nachlass Otto Valentiens – dank des ehemaligen Lehrstuhlinhabers Prof. Christoph Valentien – am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum aufgearbeitet und ein Archiv mit Findbuch angelegt. Der freischaffende Gartenarchitekt und Maler schrieb mehrere Bücher zum Thema…
[weiterlesen]
Im Rahmen ihrer Bachelor-Abschlussarbeit an der TUM entwarfen Studierende der Landschaftsarchitektur im Sommer 2014 Vorschläge für eine neue Gestaltung und Bespielung des Max- Joseph-Platzes in München. In der Ausstellung „EIN PLATZ FÜR ALLE“ werden Pläne und Modelle ausgewählter Arbeiten im…
[weiterlesen]
Seit dem Mittelalter werden auf dem Weg der Cañada Real Galiana Merinoschafe von den Sommer- zu den Winterweiden getrieben. Spanien ist auf einer Gesamtlänge von etwa 125 000 km von diesen Wegen überzogen. Ein großer Teil der spanischen Macht basierte einst auf dem Handel mit der Wolle. Die Mesta,…
[weiterlesen]
Was ist ein Klimapark? Zu diesem Begriff gibt bislang keine verbindliche Definition. Was kann ein sogenannter Klimapark leisten? Welche Inhalte sollten darin vermittelt werden und welchen ökologischen und gestalterischen Ausdruck findet man für einen Ort, der ein Phänomen vermitteln will, das uns…
[weiterlesen]
Die Nürnberger Weststadt war in den letzten Jahren gravierenden Veränderungen ausgesetzt. Schließungen und Insolvenzen langjährig ansässiger Unternehmen haben zu massiven Arbeitsplatzverlusten geführt und den Charakter des früher pulsierenden Gewerbestandorts und das Leben in der Nürnberger…
[weiterlesen]
Steht der Begriff Grüne Infrastruktur für ein neues Paradigma zur Gestaltung von gesellschaftlichen Naturverhältnissen, oder beschreibt er nur ein modernes Synonym für den herkömmlichen Begriff Landschaft? Dieser Frage geht das Symposium Natur als Infrastruktur entwerfen nach und lädt Planer,…
[weiterlesen]
Was ist ein Klimapark? Zu diesem Begriff gibt bislang keine verbindliche Definition. Was kann ein sogenannter Klimapark leisten? Welche Inhalte sollten darin vermittelt werden und welchen ökologischen und gestalterischen Ausdruck findet man für einen Ort, der ein Phänomen vermitteln will, das uns…
[weiterlesen]
At the foot of the Mornes du Pensez-y-Bien, a barren mountain massif scarred by natural forces and devastation, a new city is being created. Following the earthquake in January 2010, a UN refugee camp was set up here. As a result of the expropriation of a territory of around fifty km2, the place…
[weiterlesen]
Vorbereitend auf die Landesgartenschau in Bamberg wurde im Jahr 2010 in Zusammenarbeit mit der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg das Forschungsprojekt "Klosterlandschaft St. Michael“ über die Immunität des ehemaligen Klosters St. Michael bearbeitet. Dabei wurde zunächst eine Bestandsaufnahme…
[weiterlesen]