100Places:M

Untersuchung der Auswirkungen des Wärmeinseleffekts auf den öffentlichen Raum am Beispiel Münchens

Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum, TUM, in Kooperation mit dem Lehrstuhl für partizipative Technikgestaltung, MCTS, TUM
Laufzeit: 10/2016 – 09/2019

Beteiligte Mitarbeiter

Prof. Dipl.-Ing. Regine Keller, Prof. Dr. Ignacio Farías, M.Sc. Markus Riese, Felix Remter M.A. (ehem. M.Sc. Elisabeth Rathjen)

Kooperationspartner:

Teilprojekt des Zentrums für Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK), TUM, finanziert durch das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Forschungsziel

Untersuchung der Auswirkungen des städtischen Wärmeinseleffekts auf den öffentlichen Raum am Beispiel der Stadt München

Kurzbeschreibung

In dem interdisziplinären Forschungsprojekt 100Places:M wird das Wirkungsgefüge von Klimawandel, Wärmeinseleffekt sowie der Gestaltung, Nutzung und Aneignung von öffentlichen Plätzen durch unterschiedliche Akteure in München untersucht. Die Folgen globaler Erwärmung und die Temperaturunterschiede zwischen Stadt und Land (Heat Island Effect) sind vielschichtig und zeigen sich etwa in extremen Wetterlagen, einer sich ändernden Artenzusammensetzung im Ökosystem der Stadt und nicht zuletzt im Diskurs um Nachhaltigkeit, Ästhetik, Gesundheit und Sicherheit im Zusammenleben. Anhand von vertiefenden Fallstudien und der systematischen Erfassung von 100 Plätzen in München werden im Rahmen des Projektes folgende Fragestellungen untersucht:

  • Was müssen bzw. können öffentliche Plätze leisten, um diesen Folgephänomenen zu begegnen?
  • Wie beeinflussen sich Platzgestaltung, Nutzung und Aneignung durch menschliche sowie nichtmenschliche Akteure und das (Stadt-)Klima gegenseitig?
  • Welche Empfehlungen lassen sich auf Grundlage der Forschung für die zukünftige Planung öffentlicher Plätze aussprechen?