Team
Lehrstuhlleitung

Prof. Dipl. -Ing. Regine Keller
- 1962 in Pirmasens geboren, Rheinland-Pfalz
- 1981-83 Studium Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft, LMU München
- 1983-85 Theaterausbildung
- 1983-87 Theaterarbeit München
- 1987-89 Lehre Garten- und Landschaftsbau
- 1989-91 Gesellentätigkeit im Garten- und Landschaftsbau in München
- 1991-96 Studium Landespflege TU München- Weihenstephan, Diplom Landschaftsarchitektur
- 1996-2000 Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Entwerfen,
Prof. Valentien Technische Universität München-Weihenstephan - 1996 freie Mitarbeit in Landschaftsarchitekturbüros
- 1998 Gründung des eigenen Büros keller landschaftsarchitekten
- 1999 Aufnahme in die Bayerische Architektenkammer
- 2003 Kunststipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
- 2004 BDLA Mitglied
Lehrauftrag Landschaftsarchitektur im Fachbereich Architektur FH München - 2005 Büropartnerschaft mit Franz Damm,
Professorin an der Technischen Universität München,
Ordinaria am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum,
Bayerischer Wohnungsbaupreis Gärten Höfe Plätze - 2006 Studiendekanin Studienfakultät Landschaftsarchitektur Landschaftsplanung
- 2009 Umbenennung des Büros in Keller&Damm Landschaftsarchitekten Stadtplaner Partnerschaft
- 2009-11 Dekanin der Fakultät für Architektur, TU München
- 2011 Gründung der Büro GmbH Keller Damm Roser Landschaftsarchitekten Stadtplaner GmbH
- 2011-14 Vizepräsidentin der TU München
- 2017 Umbenennung des Büros in Keller Damm Kollegen GmbH Landschaftsarchitekten Stadtplaner
- 2019-21 „Affiliated Professor“ am Rachel Carson Center der LMU München
- 2021 Head of Department Architecture, School of Engineering and Design
Sekretariat
Elisabeth Kronthaler
seit 1989 Sekretärin am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
Tel.: +49.8161.71.3251
Fax: +49.8161.71.5493
office.lao[at]ed.tum.de
elisabeth.kronthaler[at]tum.de
Öffnungszeiten Sekretariat
Montag-Donnerstag 9.00-14.00h
Mitarbeiter

Felix Lüdicke, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitekt
felix.luedicke[at].tum.de I +49.8161.71.4165
Felix Lüdicke forscht zu Intervention und Partizipation im öffentlichen Straßenraum. In seiner Forschung überträgt er künstlerische und experimentelle Methoden auf den öffentlichen Raum und lotet deren Potenzial in der strategischen Planung qualitativer Freiräume aus.
- 1977 geboren in München
- 1997-1999 Lehre zum Landschaftsgärtner
- 2000-2006 Studium der Landschaftsarchitektur an der TU München mit Aufenthalten an der KVL Kopenhagen und TU Berlin
- 2006-2009 Mitarbeit bei bauchplan ).( Landschaftsarchitektur und Urbanismus
- seit 2007 Gründer und Mitglied von raumzeug
- seit 2009 Mitglied der Bayerischen Architektenkammer
- seit 2010 Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
- 2015 Stipendiat der Akademie der Künste Berlin
- 2019 Casa Baldi Stipendiat der Deutschen Akademie in Rom

Simon Stiegler, M.Eng. Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
simon.stiegler[at].tum.de I +49.8161.71.4166
Simon Stieglers Forschungsinteressen gelten unterschiedlichen Erscheinungsformen urbaner Wildnis. In seiner Forschungstätigkeit möchte er untersuchen, wie die Gestaltung von urbaner Wildnis zur Akzeptanz von Wildniserscheinungen im städtischen Raum beitragen kann.
- 1986 geboren in München
- 2009-2013 Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur an der Hochschule Weihenstephan Triesdorf
- 2013-2015 Masterstudium der Stadtplanung an der Hochschule für Technik Stuttgart
- 2015-2016 wissenschaftliche Mitarbeit an der Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät für Architektur und Gestaltung
- 2017-2018 Mitarbeit Studio Umschichten und Somaa. Architekten, Stuttgart
- 2018-2020 Mitarbeit Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, München
- Seit 2016 Gründer und Mitglied von Stadtlücken e.V.
- Seit 2020 Mitarbeit am Referat für Stadtplanung und Bauordnung, München
- Seit 2021 Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum

Rafael Stutz, M.A. Landschaftsarchitektur
rafael.stutz[at].tum.de I +49.8161.71.4165
Die Forschungsinteressen von Rafael Stutz konzentrieren sich auf einen klimagerechten Umbau öffentlicher urbaner Freiräume. Besonderes Augenmerk liegt in der Betrachtung rechtlich verbindlicher Voraussetzungen zur expliziten Förderung von Grün, zum Beispiel anhand eines quantifizierbaren Grünflächenfaktors.
- 1992 geboren in Flawil (Schweiz)
- 2014-2018 Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur und-planung an der TU München mit Aufenthalt an der GU Tech in Maskat (Oman)
- 2017-2020 Mitarbeit Brunner Landschaftsarchitekten GmbH BSLA (St. Gallen, Schweiz)
- 2017-2020 studentische Hilfskraft an der TU München, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum (Prof. Dipl. Ing. Regine Keller)
- 2019-2020 studentische Hilfskraft an der TU München, Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und industrielle Landschaft (Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher)
- 2018-2021 Masterstudium der Landschaftsarchitektur an der TU München
- Seit 2021 Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
- Seit 2021 Mitarbeit toponauten landschaftsarchitekturGesellschaft mbH

Gero Engeser, M.A. Landschaftsarchitektur
gero.engeser[at].tum.de I +49.8161.71.4166
Gero Engesers Forschungsinteressen gelten dem behutsamen Umbau von Freiräumen im Bestand. Besonderes Augenmerk liegt auf temporären Projekten im öffentlichen Raum als Low-Tech-Transformationswerkzeug zu langfristiger Veränderungen und der Wiederverwendung bestehenden Materials.
- 1992 geboren in Nürtingen
- 2013-2021 Studium der Landschaftsarchitektur an der TU München
- 2015 Auslandspraktikum bei OKRA Landschapsarchitecten in Utrecht, NL
- Seit 2017 Gründer und Mitglied von landstrich - Zeichnung + Visualisierung mit Matthias Oberfrank
- Seit 2017 freie Mitarbeit in Landschaftsarchitekturbüros und eigenständige Wettbewerbstätigkeit
- 2018 Peter-Joseph-Lenné-Preis mit Andreas Ebert
- Seit 2021 Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und öffentlichen Raum
- Seit 2022 Lehrauftrag Freihandzeichnen an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Studentische Mitarbeiter*innen
- Daniel Wolfram
Ehemalige Wissenschafliche Mitarbeiter*innen
(einschließlich Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Prof. Valentien)
Florian Rüger (2016-2022)
Johann-Christian Hannemann (2014-2020)
Matthias Oberfrank (2019-2020)
Markus Riese (2018-2019)
Andrea Mühlmann (2015-2019)
Laura Loewel (2018-2019)
Elisabeth Rathjen (2016-2018)
Juliane Schneegans (2011-2018)
Felix Metzler (2009-2017)
Anastasios Roidis (2016-2017)
Philipp Hoß (2015-2017)
Andrea Brandl (2013-2016)
Doris Grabner (2006-2016)
Mattias Roser (2008-2015)
Thomas Hauck (2005-2014)
Susann Ahn (2012-2013)
Michel Hinnenthal (2011-2012)
Cordelia Polinna (2009-2010)
Volker Kleinekort (2005-2009)
Jennifer Pfister (2003-2005)
Tobias Baldauf (2003-2005)
Dietmar Straub (1998-2004)
Jochen Rümpelein (2000-2002)
Charlotte Reitsam (1996-2002)
Regine Keller (1996-2000)
Judith Stilgenbauer (1999-2000)
Martin Mendel (1998-1999)
Thomas Robitsch (1998)
Susanne Burger (1996-1998)
Axel Gläsel (1993-1997)
Maria Gauger (1992-1997)
Stefan Tischer (1992-1996)
Barbara von Websky-Winkelhausen (1991-1992)
Helmut Leuker (1991-1992)
Gertrud Stiegler (1986-1991)
Amrei Mosbauer (1986-1991)
Matthias Kroitzsch (1986-1996)
Uta Stock (1985-1990)
Beate Bartl (1986-1987)
Hermann Brenner (1980-1985)