Die am Lehrstuhl angebotenen Entwürfe und Thesen eröffnen allen Teilnehmer*innen das geeignete Umfeld, eine eigenständige entwerferische Position und die kritische Auseinandersetzung mit praktischen und theoretischen Aspekten der Landschaftsarchitektur zu vertiefen.
Regelmäßige gemeinsame Reflexionen im Studio fördern den Austausch der Ideen. Wir vermitteln neben den wöchentlichen Kritiken Arbeitssystematiken, Praktiken und Methodenwissen, um die Entwicklung der Projekte zu fördern. Dazu gehören auch Besuche der Entwurfsorte, Exkursionen und Formate des Experiments auch im studio1zu1.
Due to the structural change in the commercial and industrial sector, which also affects the shipping sector, inland
port areas are increasingly losing their importance. At the same time, waterfront locations are becoming increasingly
interesting for other uses and are among the most sought-after…
[weiterlesen]
Wie in vielen deutschen Innenstädten machen auch in Bremen Herausforderungen im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel, einem dynamischen Strukturwandel im Einzelhandel sowie den Auswirkungen des Klima- wandels keinen Halt. Vor diesem Hintergrund entstand mit der „Strategie Centrum Bremen…
[weiterlesen]
Bremen steht seit jeher im direkten Kontakt mit dem Wasser. Häfen brachten der Stadt Industrie und Wohlstand und ausgedehnte Polderstrukturen machten die feuchten Wesermarschen für die Landwirtschaft nutzbar. Mittlerweile aber hat der Hochseehandel an Bedeutung verloren, wodurch ein enormer…
[weiterlesen]