Demokratisches Grün – 40 Jahre Olympiapark München

Symposium TUM – Technische Universität München, Vorhoelzer Forum, Arcisstraße 21, 5. Stock, München
25.-26. Oktober 2012

Beschreibung

„Berg und See, Baum und Hain, Wiese und Sumpf, Ufer und Trampelwege … sind Bauelemente einer Landschaft, die naturhaft und zugleich strapazierfähig wie ein guter Gebrauchs gegenstand sein sollen.“ Landschaftsarchitekt Günther Grzimek setzte 1972 mit dem Münchner Olympiapark seine Idee eines Benutzerparks um. Er trat für eine Parkgestaltung ein, die sich alleine aus den Bedürfnissen der Nutzer ableitet. Auch nach der Fertigstellung sollte ein Park noch zahlreiche Möglichkeiten der ungeplanten Aneignung und spontanen Veränderung offen halten. 2012 ist der Münchner Olympiapark seit 40 Jahren in Gebrauch. Vier Millionen Besucher bestätigen jährlich die ungebrochene Attraktivität dieser weiträumigen, öffentlichen Anlage. Bekannt ist der denkmalgeschützte Olympiapark vor allem für seine fast futuristisch anmutende Modellierung im Zusammenspiel mit der berühmten Zeltarchitektur der Olympiabauten des Architekten Günter Behnisch und der Landmarke des Fernsehturms. Dagegen scheint das zu Grunde liegende, bis heute provokante Gestaltungsund Nutzungskonzept Grzimeks nahezu in Vergessenheit geraten zu sein.

Programm

18:00

Einführung
(Regine Keller, Stefanie Hennecke)


Grußwort
(Christoph Valentien)


KeynoteLecture:
Stitching the Olympic Fringe –
Green Grid und andere Konzepte
zur Integration von Olympia 2012
in East London
(Tobias Goevert)

 
   

 

10:00

Sektion 1: Park und Spiele –
eine kulturhistorische Einordnung

 
 

Mediale Inszenierungen der Olympiade 1972
(Dietrich Erben)


Vom Volkspark zum Benutzerpark –
Gestaltung und Nutzung öffentlicher
Parkanlagen im 20. Jahrhundert
(Stefanie Hennecke)

 
11:30

Sektion 2: Olympische Gestaltungsund
Designkonzepte

 
 

Das „ Modell Deutschland “ 72 –
Dach und Landschaft von Behnisch & Partner
als gebaute Utopie
(Elisabeth Spieker)


Maßstab Design Spiele München 72
(Kilian Stauss, Josef Grillmeier)


Die Gestaltungsprinzipien des Münchner
Olympiaparks – Anspruch, Konzepte und
Umsetzung
(Florian Hanusch)


Moderation Iris Lauterbach

 
15:00 Sektion 3: Soziale Planungsansätze und
Planungsideologien
 
 

Tempelhofer Freiheit oder Marketingobjekt –
aktuelle Parkpolitik in Berlin
(Nicole Uhrig)


Rio de Janeiro’s Olympic Games in 2016 –
Strategies to deal with Favelas
(Solange Araujo de Carvalho)


Moderation Juliane Schneegans 

 
16:30 Sektion 4: Gartendenkmalpflege: Ansätze zu
Erhalt und Entwicklung des Olympiaparks
 
 

Wachsende Denkmäler – Beispiele der
Gartendenkmalpflege in der Schweiz
(Guido Hager)


Demokratisches Grün –
von der Besitz ergreifung des Rasens bis zur
Occupy- Bewegung
(Regine Keller)

 
17:30 Podiumsdiskussion  
  Wem gehört der Olympiapark ?
Podium:
Tobias Goevert, Guido Hager, Elisabeth Merk
und Wilhelm Vossenkuhl
Moderation Andrea Gebhard
 

Kuratorinnen

Prof. Regine Keller,
Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur
und öffentlichen Raum
(LAO)
Prof. Stefanie Hennecke,
Juniorprofessur für Geschichte und
Theorie der Landschaftsarchitektur
(GTLA)

Supported by

Bayerische Architektenkammer
Bund der Freunde der Technischen Universität München e.V.
CAD-Solutions – Graphisoft
Godelmann
Hilde Richter - Spielgeräte
Buchhandlung L.Werner
Wüstenrot Stiftung

Publication

Der Münchner Olympiapark von 1972 steht für das nahezu kongeniale Miteinander von Architektur, Landschaftsarchitektur und Visueller Kommunikation.
Er wurde in der Intention realisiert, ein neues, demokratisches Deutschland zu repräsentieren. Demokratisches Grün – Olympiapark München geht der Vorgeschichte, dem gesellschaftlichen und politischen Rahmen und den Auswirkungen dieses alle Planungsdisziplinen integrierenden Projektes nach. Ein Schwerpunkt liegt auf der Landschaftsarchitektur von Günther Grzimek, der die vom Büro Behnisch & Partner skizzierte Idee einer Parklandschaft zu einem modernen Volkspark – dem Benutzerpark – ausformulierte.

Demokratisches Grün – Olympiapark München
Stefanie Hennecke, Regine Keller, Juliane Schneegans (Hg.)
jovis Verlag GmbH, 2013
Deutsch
ISBN 978-3-86859-230-6

Bilder der Ausstellung