Im Rahmen des BegeFa Forschungsprojekt lädt die Professur für Urban Design zusammen mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI) zur Online Lunchbag-Session „Wohnst Du noch oder lebst Du schon? Zur Bedeutung gemeinschaftlichen Wohnens für die Verschränkung von Care- und Erwerbsarbeit vor Ort“ ein.
Trotz des Anstiegs häuslicher Erwerbsarbeit infolge des Corona-bedingten Digitalisierungsschubs ist die Bedeutung des Wohnumfelds für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf familienwissenschaftlich noch weitgehend unterbelichtet. Angesichts dessen fokussiert der Vortrag auf Vereinbarkeitsarrangements an der Schnittstelle von Wohnen, Familie und Erwerbsarbeit. Am Beispiel mischgenutzter gemeinschaftlicher Wohn- und Arbeitsprojekte und auf der Basis explorativer Fokusgruppeninterviews mit Eltern und Kindern/Jugendlichen sowie Interviews mit Expert:innen werden erste Ergebnisse mit dem Fokus auf sozialwissenschaftliche Ergebnisse der interdisziplinären BegeFa-Studie (Bestand gemeinschaftlich nutzen – Perspektiven für Familien) vorgestellt, eine Kooperation der Professur für Urban Design an der Technische Universität München mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI). Der Vortrag liefert Einblicke in die Herausforderungen und Potenziale gemeinschaftlicher Wohn- und Arbeitskontexte für Familien und unterstreicht damit grundsätzlich die Rolle der Wohnbedingungen für die Vereinbarkeit von Care- und Erwerbsarbeit.
Referentinnen:
Dr. Lisa Abbenhardt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt BegeFa in der Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung am DJI.
Dr. Isabel Glogar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Urban Design, leitet die Forschungsgruppe "Kooperative Stadtentwicklung, kollaboratives Wohnen und Nachbarschaften" und das BegeFa-Projekt an der TUM.
Dr. Martina Heitkötter ist Grundsatzreferentin der Fachgruppe Familienpolitik und Familienförderung am DJI, ist für den thematischen Forschungsschwerpunkt Wohnen und Familie dort zuständig und leitet das BegeFa-Projekt am DJI.
Wann:
09. Juli 2025
13:00 Uhr - 14:00 Uhr,
Wo:
Online
Anmeldung und Zugang über: fam(at)dji.de