Thesis

(Letzte Aktualisierung: 29.3.2021)

Bachelor Thesis

B.A. ARCHITEKTUR

Die Bearbeitung einer Bachelor Thesis erfolgt am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism in der Regel integriert in einem städtebaulichen Entwurfsstudio auf dem Bachelorlevel.

Aufgrund der abweichenden Kreditierung wird die Aufgabenstellung und Abgabeleistung angepasst. Die Projektbearbeitung erfolgt individuell, meist nach einer einleitenden Gruppenarbeitsphase für die Analyse. Bearbeitungszeit und Betreuungsmodell entsprechen regulären Entwurfsstudios während der Vorlesungszeit. Die Bearbeitung kann in deutscher oder englischer Sprache erfolgen.
Die Zuteilung erfolgt in der Regel mit dem Wahlverfahren im Projectmarket zu Beginn des Semesters (jeweils in der Woche vor Vorlesungsbeginn).

Alle Themen beziehen sich auf städtebauliche Fragestellungen, integrieren bei Bearbeitung als Bachelorthesis typischerweise einen analytischen Teil, sowie einen Fokusteil, indem eine höhere Durcharbeitungstiefe (z.B. bis in Wohnungstypologien) abgefragt wird. Die präzise Abgabeleistung ist jedoch von der Aufgabenstellung abhängig und wird mit den Studierenden daher semesterweise vereinbart.

Die Betreuung individueller, vom Kandidaten vorgeschlagenen Themen kann aufgrund kapazitärer Begrenzung nur in absoluten Ausnahmefällen dargestellt werden. Bei Interesse bitte direkt den Lehrstuhlinhaber per eMail ansprechen. 

Im Sommersemester 2022 kann die Bachelor Thesis intergriert im Bachelorstudio „Umbau Moosach“ erarbeitet werden. Das Projekt beschäftig sich auf großem Maßstab mit Fragen des Quartierumbaus in Gebäude und Freiraumstrukturen. Es ist daher eine ausreichende Kenntnis im Städtebau und der städtebaulichen Reiraumgestaltung erforderlich.

Die Einführung in das Thema erfolgt am 26.4.2022 um 16.45h im Hörsaal 2370.
ACHTUNG: Die Anzahl der Plätze ist auf wenige Plätze begrenzt! Melden Sie sich daher bei Interesse schon vor der Startveranstaltung per eMail  direkt bei: Julian Numberger ( Julian.numberger@tum.de)

Im  Sommersemester 2022 können leider keine individuellen Projekte am Lehrstuhl bearbeitet werden.

Am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism unterstützen wir Sie in der Erarbeitung Ihres individuell vorgeschlagenen Themas für Ihre Abschlussarbeit. Jedoch muss -je nach Studiengang und Abschlussziel- eine konzeptionelle Vorarbeit im Rahmen eines vorgeschalteten Seminars oder eines freien Projekts geleistet werden, damit die Projektbearbeitung im Abschlusssemester zielführend betreut und dadurch Erfolg abgeschlossen werden kann.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise aufgegliedert nach Studiengängen.

Master Thesis

M.A. ARCHITEKTUR

Die Masterthesis in Architektur ist am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism in der Regel eine Projektarbeit zu einem individuellen, von den Kandidat*inn*en selbst vorgeschlagenem Thema. Nur in Ausnahmefällen ist eine vertiefende Weiterbearbeitung zu einem Projektstudio aus einem vorhergehenden Semester möglich.

Die Aufgabenstellung, die Bearbeitungsweise und die Abgabeleistung werden vor dem Beginn der Bearbeitungszeit der Thesis mit dem Lehrstuhlinhaber (Prüfer) und ggfs. weiteren Betreuern in Form eines Exposees oder eine Vorprojektes erarbeitet.

Vorarbeit für die Zulassung zur Masterthesis:

In der Regel geschieht die Vorarbeit im Rahmen des Faches „Methodische Entwicklung von Forschungsfragen“ (oder einem freien Projekt, s.u.).

Der Prozess der Erarbeitung des Exposees ist individuell, erstreckt sich typischerweise jedoch über mindestens 6-8 Wochen, weil nach einem ersten Themenvorschlag Ihrerseits in meist 2 bis 3 Feedbackrunden das Projekt immer genauer gefasst wird. Das Schlussprodukt dieser Phase ist ein Exposee/Aufgabenstellung für das Masterprojekt, welches die wichtigsten Elemente (Thema und Titel, Kontext, „Forschungsfrage“, Methode, Erwartete Ergebnisse und Zeitplan) nachvollziehbar darstellt. Dieses (fertige) Exposee ist spätestens einen Monat vor Beginn der Bearbeitungszeit des Thesisprojektes einzureichen. (etwa Mitte September 2022)

Die Bearbeitungszeiten der Thesis beginnt jeweils mit dem offiziellen Semesterbeginn am 1.4. bzw. 1.10. eines Jahres und erstrecken sich inkl. Abgabe und Präsentation über maximal ein halbes Jahr. Die Anzahl der Betreuten Thesen ist stark limitiert.

Melden Sie sich bei Interesse rechtzeitig beim Lehrstuhlinhaber per Email mit einem Themenvorschlag. (First come – first serve). (für ein Abschlussprojekt im Winter 22/23 nicht später als 1.6.2022)

Sollte die Vorbereitung über ein „Freies Projekt“ laufen, muss die Anmeldung allerdings spätestens vor dem Beginn des vorletzten Studiensemesters (3.Studiensemester) erfolgen. Die Bearbeitungszeit für ein Projekt beträgt immer ein ganzes Semester.

Auf der Basis dieses Exposees entscheidet der Lehrstuhl, ob das Projekt angenommen wird. Sollten Zweifel an der erfolgreichen Bearbeitbarkeit/Betreuung bestehen, behält sich der Lehrstuhl das Recht vor, jederzeit die Bearbeitung an einem anderen Lehrstuhl oder die Bearbeitung der zentralen Aufgabenstellung der Fakultät AR zu empfehlen.

Thematischer Rahmen und Abgabeleistung der Thesis:

Um eine optimale und fachlich ausreichende Betreuung gewährleisten zu können beschränkt der Lehrstuhl für Sustainable Urbanism die möglichen Projektthemen auf Aufgabenstellungen aus dem Bereich Städtebau, Siedlungs- Orts- und Dorfentwicklung. Dabei können Aufgaben im städtischen Kontext genauso bearbeitet werden, wie aus ländlichen Räumen. Gerne beschäftigen wir uns auch mit klein- und mittelstädtischen Themen. Werden Themen berührt, die eine Befassung mit Landschaftsarchitektur, Raumentwicklung, Mobilität oder Stadtökologie erfordern schlägt der Lehrstuhl typischerweise eine Doppelbetreuung mit einem anderen Lehrstuhl vor.

Eine Projektarbeit ist nicht immer eine Entwurfsleistung, welche in einen Satz technischer Pläne für eine Gebäude mündet. An unserem Lehrstuhl ist eine Projektarbeit die sowohl analytische als auch entwerferisch-konzipierende Auseinandersetzung mit einem urbanistisch relevanten Thema. Das Abgabeformat kann daher bei Bedarf auch eine schriftliche Arbeit sein. Allerdings verlangen wir zwingend einen synthetischen (d.h. vorschlagend-konzipierenden) Teil in der Arbeit. Reine Analysearbeiten nehmen wir nicht als Abschlussarbeit an.

Ungeeignet sind zudem Themenvorschläge, welche schwerpunktmässig auf eine detaillierte architektonische Durcharbeitung abzielen, da unsere Interessen und Know-how eher in strategischen Prozesse für die urbane Transformation und damit in städtebaulich-strukturellen Raummaßstäben liegt.

Die Betreuungskapazität für Masterthesen des Lehrstuhls ist in MA AR auf maximal 5-6 Arbeiten pro Semester begrenzt, um eine qualitätvolle Betreuung während des gesamten Prozesses darstellen zu können.

Wird eine MASTERTHESIS IM WINTERSEMESTER 2022/2023 angestrebt, sollte spätestens bis zum 01.6.2022 (wenn Exposeeerstellung im Seminar „Methodische...“ oder frei) und bis spätestens 15.4.2022 bei Vorgehen mit vorgeschaltetem freien Projekt mit dem Lehrstuhl per eMail : michaeli@tum.de Kontakt aufgenommen werden.

 

M.SC. URBANISTIK

Die Masterthesis in Urbanistik ist am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism in der Regel eine Projektarbeit zu einem individuellen, von den Kandidat*inn*en selbst vorgeschlagenem Thema. In Ausnahmefällen ist eine vertiefende Weiterbearbeitung zu einem Projektstudio aus einem vorhergehenden Semester möglich.

Die Aufgabenstellung, die Bearbeitungsweise und die Abgabeleistung werden vor dem Beginn der Bearbeitungszeit der Thesis mit dem Lehrstuhlinhaber (Prüfer) und ggfs. weiteren Betreuern in Form eines Exposees oder eine Vorprojektes erarbeitet. Erst nach dessen Abschluss wird verbindlich über die Betreuung entscheiden.

Vorarbeit für die Zulassung zur Masterthesis:

In der Regel geschieht die Vorarbeit im Rahmen des Faches „Reflexion“ (oder einem freien Projekt, s.u.). Das Fach Reflexion ist aber nicht zwingend am Lehrstuhl für Sustainable Urbanism zu belegen.
Hingegen ist die Vorlage und Abstimmung eines plausiblen Exposees zwingend erforderlich.

Der Prozess der Erarbeitung des Exposees ist individuell, erstreckt sich in Urbanistik typischerweise jedoch über mindestens 6-8 Wochen, weil nach einem ersten Themenvorschlag Ihrerseits in meist 2 bis 3 Feedbackrunden das Projekt immer genauer gefasst wird. Empfohlen wird eine Bearbeitung parallel zum gesamten 3.Studiensemester.

Das Schlussprodukt dieser Phase ist ein Exposee/Aufgabenstellung für das Masterprojekt, welches die wichtigsten Elemente (Thema und TItel, Kontext, „Forschungsfrage“, Methode, Erwartete Ergebnisse und Zeitplan) nachvollziehbar darstellt. Dieses (fertige) Exposee ist spätestens einen Monat vor Beginn der Bearbeitungszeit des Thesisprojektes einzureichen.

Die Bearbeitungszeiten der Thesis beginnt jeweils mit dem offiziellen Semesterbeginn am 1.4. bzw. 1.10. eines Jahres und erstrecken sich inkl. Abgabe und Präsentation über maximal ein halbes Jahr
Melden Sie sich bei Interesse also rechtzeitig beim Lehrstuhlinhaber per Email mit einem Themenvorschlag. (First come – first serve). (für ein Abschlussprojekt im Winter 22/23 nicht später als 1.6.2022)

Sollte die Vorbereitung über ein „Freies Projekt“ laufen, muss die Anmeldung allerdings spätestens vor dem Beginn des vorletzten Studiensemesters erfolgen. Die Bearbeitungszeit für ein Freies Projekt beträgt immer ein ganzes Semester. Studierende der Urbanistik werden prioritätr mit Ihren Vorschlägen berücksichtigt, soweit sie sich mindestens drei Wochen vor der Druchführung des Projectmarkets beim Lehrstuhl melden.

Auf der Basis des Exposees (ggfs. früher) entscheidet der Lehrstuhl, ob das Projekt angenommen wird. Sollten Zweifel an der erfolgreichen Bearbeitbarkeit/Betreuung bestehen, behält sich der Lehrstuhl das Recht vor, jederzeit die Bearbeitung an einem anderen Lehrstuhl oder die erneute Erstellung mit veränderter Aufgabenstellung zu empfehlen.
Zwingend erfolgt eine Ablehnung der Betreuung bei ungenügender Bewertung des Bausteins Reflexion.

Thematischer Rahmen und Abgabeleistung der Thesis:

Um eine optimale und fachlich ausreichende Betreuung gewährleisten zu können beschränkt der  Lehrstuhl für Sustainable Urbanism die möglichen Projektthemen auf Aufgabenstellungen aus dem Bereich Städtebau, Siedlungs- Orts- und Dorfentwicklung. Dabei können Aufgaben im städtischen Kontext genauso bearbeitet werden, wie aus ländlichen Räumen. Gerne beschäftigen wir uns auch mit klein- und mittelstädtischen Themen.
Werden Themen berührt, die eine Befassung mit Landschaftsarchitektur, Raumentwicklung, Mobilität oder Stadtökologie erfordern schlägt der Lehrstuhl typischerweise eine Doppelbetreuung mit einem anderen Lehrstuhl vor.

Eine Projektarbeit ist nicht immer eine Entwurfsleistung, welche in einen Satz technischer Pläne für eine Gebäude mündet. An unserem Lehrstuhl ist eine Projektarbeit die sowohl analytische als auch entwerferisch-konzipierende Auseinandersetzung mit einem urbanistisch relevanten Thema. Das Abgabeformat kann daher bei Bedarf auch eine schriftliche Arbeit sein. Allerdings verlangen wir zwingend einen synthetischen (d.h. vorschlagend-konzipierenden) Teil in der Arbeit. Reine Analysearbeiten nehmen wir nicht als Abschlussarbeit an.

Ungeeignet sind zudem Themenvorschläge, welche schwerpunktmässig eine detaillierte architektonische Durcharbeitung oder ein rein analytisch-beschreibendes Projektziel verfolgen, da unsere Interessen und Know-how eher in strategisch-gestaltenden Prozesse für die urbane Transformation und damit in städtebaulich-strukturellen Raummaßstäben liegt.

Die Betreuungskapazität für Masterthesen des Lehrstuhls ist in MSc auf maximal 2-3 Arbeiten pro Semester begrenzt, um eine qualitätvolle Betreuung während des gesamten Prozesses darstellen zu können.

Wird eine MASTERTHESIS IM SOMMERSEMESTER 2022 angestrebt, sollte spätestens bis zum 01.06. 2022 (wenn Exposeeerstellung im Seminar „Reflexion...“ oder frei) und bis spätestens 15.4.2022 bei Vorgehen mit vorgeschaltetem freien Projekt mit dem Lehrstuhl per eMail: michaeli@tum.de Kontakt aufgenommen werden.

 

MASTERABSCHLUSSARBEITEN IN ANDEREN MASTERPROGRAMMEN (z.B. MsC RNB,...)

Bei thematischer Eignung übernimmt der Lehrstuhl für Sustainable Urbanism gerne eine unterstützende Betreuung oder Hauptbetreuungsfunktion auch für Masterarbeiten in anderen Masterprogrammen.
Allerdings ist vorab von interessierten Kandidat*inn*en abzuklären, ob der Lehrstuhl SU diese Betreuungsfunktion nach Studiengangssatzung übernehmen darf (Prüfungsberechtigung), oder ob weitere Bedingungen, wie beispielsweise eine Tandembetreuung oder Formalia zur Abgabeleistung/-termin zu beachten sind.

Das weitere Vorgehen kann bei Interessensbekundung dann in einem individuellen Gespräch geklärt werden. Aufgrund des Kapazitätsmodells der TUM sind die Betreuungen von Masterthesen in Fremdprogrammen prioritär nachgeordnet. Eine frühzeitige Interessenbekundung ist daher dringend angeraten an:michaeli@tum.de