Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung

2006-2007 Standortverflechtungen der Metropolregion München. Über Konnektivität in der Wissensökonomie

Forschung, PAGE:TUMvCard | 01.04.2013


Thema: Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, die durch die Aktivitäten von Unternehmen der Wissensökonomie aufgebauten funktionalen, nicht-physischen Beziehungen sowohl in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht aus einer räumlichen Perspektive zu untersuchen.

Kurzbeschreibung: Die Studie untersucht die Standortverflechtungen der Wissensökonomie in der Metropolregion München. Im Zentrum steht die Frage, welche Ausdehnung die Metropolregion durch die unternehmerischen Netzwerke hat und wie sich die funktional-räumliche Hierarchie zwischen den einzelnen Funktionalräumen der Metropolregion darstellt. Untersucht werden die beiden zentralen Standbeine der Wissensökonomie: die wissensintensiven Dienstleistungs- sowie die High-Tech-Branchen. Unterschieden werden firmeninterne und firmenexterne Standortverflechtungen. Diese Beziehungen werden in ihrer Intensität - als Konnektivität bezeichnet - auf vier räumlichen Maßstabsebenen betrachtet: regional, national, europäisch und global. Als kleinste räumliche Analyseeinheit werden neun urbane Funktionalräume des Großraumes München verwendet: München, Augsburg, Ingolstadt, Rosenheim, Freising, Landshut, Regensburg, Garmisch-Partenkirchen und Kaufbeuren.

Beteiligte Mitarbeiter: Alain Thierstein, Viktor Goebel, Stefan Lüthi, Agnes Förster

Auftraggeber: LH München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Flughafen München GmbH, Stadt Rosenheim, Landkreis Rosenheim, IFG Ingolstadt GmbH, GFS e.V.


◄ Zurück zu: Forschung
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit