Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung

2007-2008 Liechtenstein im Jahr 2068

Forschung, PAGE:TUMvCard | 12.04.2013


Liechtenstein 2068
Liechtenstein 2068

Thema: Das Projekt entwickelt zwei Szenarien zur Zukunft des Fürstentums Liechtenstein im Jahr 2068.

Kurzbeschreibung: Die räumlich-funktionale Betrachtung der Position Liechtensteins auf den verschiedenen Maßstabsebenen Alpenrheintal, angrenzende Ballungsräume in D und CH sowie im internationalen Standortwettbewerb wird mit der Betrachtung räumlich-morphologischer und atmosphärischer Qualitäten kombiniert. Im Zentrum der Betrachtung stehen die Entwicklungsmöglichkeiten des Kleinstaats Liechtenstein mit seinen Orten und Teilräumen. Die Analyseergebnisse werden wesentlich mit Hilfe von Abbildungen, Karten und Diagrammen präsentiert. Die Szenarien werden bezüglich ihrer städtebaulichen und landschaftlichen Konsequenzen und Ausprägungen in großformatigen Bildern dargestellt.

Beteiligte Mitarbeiter: Alain Thierstein, Agnes Förster, Viktor Goebel

Auftraggeber: Industrie- und Finanzkontor, Vaduz

Kooperationspartner: Prof. Dr. Angelus Eisinger, Hochschule Liechtenstein / HCU Hamburg


◄ Zurück zu: Forschung
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit