Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung

2008-2011 DFG-Projekt „Standortverflechtungen der Wissensökonomie und die Folgen für deutsche Metropolregionen. Über räumliche Hierarchien und lokalisierte Wertschöpfungssysteme in Deutschland

Forschung, PAGE:TUMvCard | 15.04.2013


Thema: Das Hauptziel der Studie besteht darin, einen vertieften, analytischen Blick in die relationale Landkarte der deutschen Wissensökonomie zu erhalten.

Kurzbeschreibung: Die Studie untersucht in erster Linie mittels eines vertieften, analytischen Blickes die relationale Landkarte der deutschen Wissensökonomie. Im Zentrum steht die Frage, welche großräumigen Netzwerkstrukturen und funktional-räumlichen Hierarchien die Wissensökonomie in Deutschland kennzeichnen und welche Rolle dabei Metropolregionen sowie kleine und mittlere urbane Funktionalräume spielen? Für die empirische Erhebung wird zwischen firmeninternen und firmenexternen Verflechtungen unterschieden. Diese Verflechtungen werden auf vier räumlichen Maßstabsebenen in ihrer Intensität betrachtet: regional, national, europäisch und global. Untersucht werden die beiden zentralen Standbeine der Wissensökonomie: die wissensintensiven Dienstleistungs- sowie die High-Tech-Branchen. Der Untersuchungsraum erstreckt sich über das gesamte deutsche Territorium und schließt das grenznahe Ausland mit ein, um zusätzliche Erkenntnisse zur Intensität der Beziehungsstrukturen grenzüberschreitender Metropolregionen und urbaner Funktionalräume zu gewinnen. Der Forschungsansatz besteht darin, mittels einer Kombination von Netzwerkanalyse und Wertschöpfungskettenansatz die empirisch gewonnen Daten auszuwerten.

Beteiligte Mitarbeiter: Alain Thierstein, Stefan Lüthi, Michael Bentlage, Anne Wiese

Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


◄ Zurück zu: Forschung
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit