Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung

2015-2016 Smart Cities - Gamification, Prognosemärkte, Wikis & Co: Neues Wissen für die Stadt

Aktuelles, Forschung | 25.11.2015


Thema: Stadt, Land, Daten? Digitalisierung bedeutet: Wissen steht in bisher ungeahntem Umfang zur Verfügung. Daten lassen sich auf neuartige Weise sammeln, verknüpfen und auswerten. Damit verändern sich Kommunikations- und Entscheidungsprozesse in Städten und Stadtforschung. Ob und wie Gamification, Wikis, Prognosemärkte & Co. neues Wissen für die Stadt schaffen können, untersucht diese  ExWoSt-Studie.  

Im Zuge der Digitalisierung erschließen sich durch Verfahren wie Gamification, Wikis, Prognosemärkte und Big-Data-Analysen neuartige Möglichkeiten zur Gewinnung von Wissen. Daraus ergeben sich drei große Herausforderungen:  

1. Sammeln und Ordnen von Verfahren: Wie lassen sich neue Formen der Wissensgewinnung, Wissensorganisation und Entscheidungsfindung sinnvoll strukturieren? Wie können kommunale Selbstverwaltung, Stadtentwicklung und Stadtforschung geeignete Verfahren mit Hilfe einer solchen Strukturierung identifizieren?  

2. Bewerten von Verfahren: Welche Kriterien eignen sich, um die Nutzbarkeit und Relevanz zu beurteilen? Wie lassen sich – entsprechend der eigenen Aufgabenstellung und Bedarfssituation – die richtigen Kriterien finden und operationalisieren?  

3. Auswählen von Verfahren: Welche Ergebnisse zeigen sich in konkreten Anwendungssituationen? Wie lassen sich diese Ergebnisse von einzelnen Beispielen, die im Forschungsprojekt näher beleuchtet werden, auf andere Situationen übertragen?  

Auftraggeber: BBSR, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft aus STAT-UP, STUDIO | STADT | REGION, Lehrstuhl für Raumentwicklung der TU München und Urban Progress

Zur Projektseite des BBSR

Zur Abschlussveröffentlichung


◄ Zurück zu: Forschung
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit