Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung

Ausstellung: Zwischenstand der Zwischenstadt

Aktuelles | 05.10.2022

Eröffnung & Symposium 18.November 18:00-21:00 Uhr Ausstellung 18. - 24. November 2022 Immatrikulationshalle, Technische Universität München, Arcisstraße 21

Leben wir überhaupt noch in der Stadt – oder fahren wir da nur hin, wenn Besuch da ist? Die Altstädte und Stadtkerne sind längst nicht mehr die Stadt des Alltags. Diese Beobachtungen hat uns Thomas Sieverts schon vor 25 Jahren vor Augen geführt. Denn die meisten Menschen verbringen den größten Teil ihrer Zeit in peri-urbanen Räumen: sie wohnen in Suburbia, arbeiten direkt hinterm Autobahnkreuz und verbringen ihre Freizeit rund ums Einkaufszentrum. Dabei konzentriert sich die Diskussion heute weiterhin oft nur auf innerstädtische Bereiche. Sprechen und diskutieren wir heute also oft immer noch über die falsche Stadt?

Das Ausstellungsprojekt Zwischenstand der Zwischenstadt, richtet den Blick auf genau jene verstädterte, hybride und fragmentierte Landschaften zwischen Stadt und Stadt, Land und Verkehrsknotenpunkten und fragt nach den ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und ästhetischen Bedingungen dieser Räume. Im Mittelpunkt der Frage nach der Zukunft der Stadt stehen also gerade nicht großstädtische urbane Zentren, sondern stattdessen die Peripherie: Autohäuser und Kiesgruben, Reiterhöfe und Baumärkte, Caravanflächen und Maisfelder. Wir blicken auf Orte, wo Esel an Schallschutzwänden weiden, Einfamilienhäuser von Autobahnzubringern umsäumt sind, kurz um, auf Landschaften, bei denen radikal ungeklärt bleibt, wo Stadt anfängt und Ortschaft aufhört.
Diesen unterschiedlichen Räumen hat sich in einer universitätsübergreifenden Forschungs- und Reflexionsgruppe, bestehend aus Lehrstühlen der TU München, der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Luxemburg, dem Karlsruher Institut für Technologie und der TU Wien über die letzten zwei Semester aus verschiedenen Positionen und Blickwinkeln genähert und stellen diesen Zwischenstand vom 18. - 24. November 2022 an der TU München zur Diskussion. Ein gemeinsamer Austausch mit Expert:innen aus verschiedenen Disziplinen eröffnet am 18. November 2022 von 18:00-21:00 Uhr in der Immatrikulationshalle der TU München die Ausstellung.

Pressekontakt:
Sebastian Klawiter & Julia Micklewright
mail: sebastian.klawiter(at)tum.de & j.micklewright(at)tum.de
TUM- Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli

Beteiligte Lehrstühle:
TUM - Urban Design, Prof. Dr. Benedikt Boucsein
Bauhaus - Universität Weimar - Professur für Entwerfen und StadtArchitektur, Prof. Andreas Garkisch
Universität Luxemburg - Masterprogramm Architektur, Prof. Dr. Florian Hertweck
KIT - Professur Stadt und Wohnen, Prof. Christian Inderbitzin
TUM - Sustainable Urbanism, Prof. Mark Michaeli
TU Wien - Forschungsbereich Städtebau, Prof. Ute

Website
www.arc.ed.tum.de/land


◄ Zurück zu: Forschung
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit