Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Christiane Müller
    • Matthias Ottmann
    • Markus Weinig
    • Ehemalige Mitarbeitende
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Forschung

Neue Publikation: The contribution of knowledge-intensive firms to employment growth: a Granger causality approach for German regions

Aktuelles | 14.02.2024


Akademische Diskussionen haben häufig die Wechselbeziehung zwischen regionalem Beschäftigungswachstum und Firmenstandorten untersucht. Zwei Wachstumsmuster zeigen sich: Beschäftigungswachstum, das durch neue Firmenstandorte induziert wird, oder umgekehrt, wo sich Firmen in Gebieten ansiedeln, die ein Beschäftigungswachstum verzeichnen. Die spezifische Ursache für das regionale Beschäftigungswachstum in Deutschland bleibt jedoch unsicher. Im deutschen Kontext ist jedoch weitere Forschung erforderlich, um die Beiträge zum Beschäftigungswachstum zu identifizieren, da die meisten vorhandenen Studien auf stark aggregierten Daten beruhen oder sich auf spezifische Fallstudien konzentrieren. Dieser Artikel zielt darauf ab, dieses Thema zu untersuchen, indem ein einzigartiger Datensatz von Firmenstandorten und der individuellen Beschäftigung von 480 multilokalen Unternehmen in der Wissenswirtschaft verwendet und mit der Gesamtbeschäftigung in Deutschland verglichen wird. Wir gehen davon aus, dass sich eine Veränderung der Beschäftigung von wissensintensiven Unternehmen auf das regionale Beschäftigungswachstum auswirken kann. Die Studie verwendet longitudinale historische Beschäftigungsdaten auf der Ebene der funktionalen Stadtregion (FUA) von 1999 bis 2019, die auf wissensintensive Hochtechnologie- und fortgeschrittene Produzentendienstleistungssektoren (APS) aggregiert sind. Die Analyse verwendet aggregierte und individuelle Granger-Kausalitätstests, um die Beziehung zwischen Beschäftigung in wissensintensiven Sektoren und dem Gesamtbeschäftigungswandel zu bewerten. Die Ergebnisse werden mithilfe von GIS räumlich dargestellt, um Nachweise dafür zu liefern, wo die Granger-Kausalitäten auf der FUA-Ebene in Deutschland auftreten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass im Allgemeinen das Beschäftigungswachstum in wissensintensiven Bereichen das Gesamtbeschäftigungswachstum in einigen wirtschaftlich aktiveren FUAs verursacht. Im Gegensatz dazu führt in einer größeren Anzahl von FUAs das Gesamtbeschäftigungswachstum zu einem Beschäftigungswachstum in wissensintensiven Bereichen. (übersetzt aus dem Englischen)

Die Publikation können Sie hier finden. 

 


◄ Zurück zu: Forschung
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit