Projekt - Raumentwicklung (Basic Project Urban Landscape)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Projekt |
Umfang | 8 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 15.10.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 15.10.2024 13:00-17:30 2350, Veranstaltung , Input / Übung zum Semesterbeginn
- 16.10.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 22.10.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 23.10.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 24.10.2024 07:00-22:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 25.10.2024 07:00-22:00 Externer Ort (siehe Anmerkung)
- 29.10.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 29.10.2024 15:00-18:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 30.10.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 05.11.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 05.11.2024 15:00-18:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 06.11.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 12.11.2024 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 13.11.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 19.11.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 19.11.2024 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 20.11.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 26.11.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 26.11.2024 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 27.11.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 03.12.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 03.12.2024 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 04.12.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 10.12.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 10.12.2024 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 11.12.2024 13:00-15:00 2350, Veranstaltung
- 17.12.2024 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 17.12.2024 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 18.12.2024 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 07.01.2025 09:00-13:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 07.01.2025 15:00-18:00 2350, Veranstaltung , Input / Präsentation
- 14.01.2025 09:00-13:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Tischkritik
- 14.01.2025 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 15.01.2025 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 21.01.2025 09:00-13:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Tischkritik
- 21.01.2025 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 22.01.2025 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 28.01.2025 09:00-13:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Tischkritik
- 28.01.2025 15:00-18:00 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 29.01.2025 13:00-18:30 202, Grüner Saal / Stud. Arbeitsplätze , Arbeitszeit
- 04.02.2025 09:00-13:00 2350, Veranstaltung
Teilnahmekriterien
Lernziele
siehe oben
Beschreibung
Das Grundlagenprojekt Urban Landscape beschäftigt sich in diesem Semester mit der langfristigen, strategischen Entwicklung einer bestimmten Stadt bzw. Region. Das Semester teilt sich in drei Arbeitsphasen: (1) Eine thematisch-räumliche Analyse, (2) eine systemische Betrachtung der zukünftigen Entwicklung und (3) das Entwerfen einer räumlichen Strategie. Dabei arbeiten die Studierenden je Phase in Gruppen zusammen.
Semesterziel ist es eine multiskalare Betrachtung und ein tiefgreifendes Verständnis des Untersuchungsraums und seiner regionalen Verflechtung zu erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung alternativer Zukunftsvorstellungen und der Ausarbeitung einer räumlichen Strategie mit notwendigen Interventionen für Kommune, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft.
Bisherige Projekte sind auf der Website des Lehrstuhls Raumentwicklung dokumentiert:
https://www.arc.ed.tum.de/re/lehre/abgeschlossene-projekte/
Semesterziel ist es eine multiskalare Betrachtung und ein tiefgreifendes Verständnis des Untersuchungsraums und seiner regionalen Verflechtung zu erarbeiten. Der Schwerpunkt liegt in der Entwicklung alternativer Zukunftsvorstellungen und der Ausarbeitung einer räumlichen Strategie mit notwendigen Interventionen für Kommune, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft.
Bisherige Projekte sind auf der Website des Lehrstuhls Raumentwicklung dokumentiert:
https://www.arc.ed.tum.de/re/lehre/abgeschlossene-projekte/
Lehr- und Lernmethoden
Projektarbeit wird als Selbststudium und Gruppenarbeit durch sehr verschiedene Lern- und Lehrmethoden gestaltet. Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse- und Entwurfsarbeiten kommen z.B. statistische Berechnungen, Befragungen, Foto- und Videoarbeiten, Experimentelle Studien, Referate, Exkursionen zur Anwendung. Die Lehre wird in der Regel in einer Abfolge von Aufgabenausgabe, Korrekturen, Zwischentestaten sowie Endpräsentationen organisiert. Die Präsentation ist ein wesentlicher Lernbaustein. Sie umfasst daher, je nach Projektthema auch öffentliche, Vorstellung und Verteidigung der Projektergebnisse in Veranstaltungen und Ausstellungen.
Studien-, Prüfungsleistung
Schriftfassung, Poster, ggf. Modell und Schlusspräsentation bilden anteilig die Gesamtnote.
Empfohlene Literatur
wird in Inputs bekannt gegeben
Links
Leitfaden Literaturverzeichnis - Hilfestellung beim Erstellen von bibliographischen Angaben.