Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung
  2. Lehre
Zurück zur Liste Nächster Voriger

Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit in Architektur

Vortragende/r (Mitwirkende/r)
Nadia Alaily-Mattar
Dietrich Erben
Tina Hohmann
Art Vorlesung
Umfang 2 SWS
Semester Wintersemester 2024/25
Unterrichtssprache Deutsch
Stellung in Studienplänen Siehe TUMonline
Termine Siehe TUMonline

  • 21.10.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 28.10.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 04.11.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 11.11.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 18.11.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 25.11.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 02.12.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 09.12.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 16.12.2024 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 20.01.2025 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 27.01.2025 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne
  • 03.02.2025 08:45-09:30 1100, Hörsaal ohne exp. Bühne

Teilnahmekriterien

Siehe TUMonline
Anmerkung: Wir empfehlen den Besuch der Veranstaltung ab dem 1. Semester.

Lernziele

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:
- Den Zweck und die Ziele wissenschaftlichen Arbeitens zu verstehen
- Wichtige Konzepte der Wissenschaftstheorie zu verstehen
- Die Grenzen der Objektivität im Forschungsprozess zu verstehen
- Die Anforderungen an wissenschaftliche Hypothesen zu erinnern und anzuwenden
- Den grundsätzlichen Aufbau einer Forschungsarbeit zu verstehen
- Fachspezifische Informationsquellen zu erinnern und wichtige Techniken des Informationsmanagements anzuwenden
- Die Anforderungen an ein wissenschaftliches Literaturverzeichnis zu verstehen und anzuwenden
- Den architektonischen Entwurfsprozess als Hypothesenbildung zu verstehen.

Beschreibung

Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen für selbständiges wissenschaftliches Arbeiten. Die Vorlesung besteht aus drei Themenblöcken, die abwechselnd behandelt werden. In einem ersten Teil werden wissenschaftstheoretische Grundlagen behandelt. Darauf aufbauend wird in einen zweiten Teil konkretes wissenschaftliches Handwerk vermittelt, wie die korrekte Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen, den grundsätzlichen Aufbau einer Forschungsarbeit, Grundlagen des wissenschaftlichen Informationsmanagements sowie das Erstellen eines Literaturverzeichnisses nach wissenschaftlichem Standard. In einem dritten Themenblock behandeln wir den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Architektur, und den Charakter der Architektur als wissenschaftliche Disziplin.

Lehr- und Lernmethoden

Der Großteil des nötigen Wissens wird durch Vorträge von Expertinnen und Experten vermittelt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen eine kurze selbständige, schriftliche Abgabeleistung, in der die Anwendung des Informationsmanagements geübt wird, anfertigen sowie einen Workshop zum Informationsmanagement der Universitätsbibliothek besuchen. Dieses gilt als Vorbedingung zur Zulassung für die benotete Modulprüfung.

Studien-, Prüfungsleistung

Die Prüfung besteht aus einer Abgabe am Ende des Semesters, in der die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Wissenschaftstheorie und wissenschaftlicher Arbeitsweise nachweisen sollen.

Empfohlene Literatur

Groat, Linda und David Wang (2002): Architectural Research Methods. New York: John Wiley & Sons.
Groebner, Valentin (2012): Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: University Press.
TUM (2022): TUM Zitierleitfaden. https://mediatum.ub.tum.de/doc/1231945/1231945.pdf, abgerufen 29.06.2023.
TUM (2021): Satzung der Technischen Universität München zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten (TUM-SGwP). https://portal.mytum.de/archiv/kompendium_rechtsangelegenheiten/sonstiges/TUM_SGwP.pdf, abgerufen 06.09.2024.

Links

  • Zusatzinformationen
  • Details bei TUMonline
Zurück zur Liste Nächster Voriger

Leitfaden Literaturverzeichnis - Hilfestellung beim Erstellen von bibliographischen Angaben.

To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit