Reflexion
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Seminar |
Umfang | 1 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 23.10.2024 09:00-10:30 2351, Besprechungsraum
- 06.11.2024 09:00-10:30 2351, Besprechungsraum
- 13.11.2024 09:00-10:30 2351, Besprechungsraum
- 27.11.2024 09:00-10:30 2351, Besprechungsraum
- 04.12.2024 09:00-10:30 2351, Besprechungsraum
- 08.01.2025 09:00-10:30 2351, Besprechungsraum
- 22.01.2025 09:00-10:30 2351, Besprechungsraum
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Das Seminar gehört zum gleichnamigen Modul "Reflexion" im Studiengang Urbanistik sowie zum Modul "Methodische Entwicklung von Forschungsfragen" im Studiengang Architektur.
Anmerkung: Das Seminar gehört zum gleichnamigen Modul "Reflexion" im Studiengang Urbanistik sowie zum Modul "Methodische Entwicklung von Forschungsfragen" im Studiengang Architektur.
Lernziele
Die Reflexion dient der Vorbereitung der Masterthesis. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Veranstaltung verfügen die Studierenden über ein methodisch tragfähiges Konzept für ihre Masterhesis. Durch den Austausch mit anderen Studierenden besitzen sie zudem Kenntisse über die Vielfalt an methodischen Vorgehensweisen und einen Referenzrahmen für ihre jeweils gewählten Methoden.
Beschreibung
Im Seminar "Reflexion" werden in mehreren Inputs wichtige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens aufgefrischt sowie in drei Diskussionsrunden das geplante Thema und methodische Vorgehen im Rahmen der Masterarbeit zwischen DozentInnen und TeilnehmerInnen präzisiert. Das Seminar mündet in der Verfassung eines schriftlichen Exposés.
Inhaltliche Voraussetzungen
Zu Beginn der Veranstaltung sollten Grundvorstellungen und Ideen für das Thema der Master-Thesis vorhanden sein. Die Veranstaltung wird spätestens im Semester vor dem Abschluss der Masterthesis belegt (i.d.R. im 3.Semester), die Masterthesis sollte nur mit bestandener Reflektion begonnen werden.
Lehr- und Lernmethoden
Die Veranstaltung wird in mehreren Terminen abgehalten, bestehend aus Moduleinführung, methodischen Inputs und drei Präsentationsterminen des Konzepts für die Masterthesis. Parallel zu den Terminen wird durch die Studierenden je ein schriftliches Exposé erarbeitet, welches im Anschluss an die letzte Veranstaltung abgegeben wird. In dem Exposé legen die Studierenden in Absprache mit den BetreuerInnen die inhaltliche Ausrichtung der Arbeit, das methodische Vorgehen sowie den genauen Umfang der Abgabeleistungen fest.
Der Umfang des Exposés sollte etwa 8 - 10 Seiten betragen (12-Punkt-Schrift; Arial; anderthalbzeilig; zuzüglich Abbildungen). Die Gliederung sollte beinhalten: Einleitung / Thema des Vorhabens, Fragestellung und Hypothese(n), Forschungsstand (Stand der Wissenschaft und Technik), ggf. eigene Vorarbeiten, Vorgehensweise und Methode, Arbeits- und Zeitplan, Literaturliste, ggf. Anhang.
Bei geringer Teilnehmerzahl können die Besprechungstermine sowie Abgabeleistungen individuell vereinbart werden.
Der Umfang des Exposés sollte etwa 8 - 10 Seiten betragen (12-Punkt-Schrift; Arial; anderthalbzeilig; zuzüglich Abbildungen). Die Gliederung sollte beinhalten: Einleitung / Thema des Vorhabens, Fragestellung und Hypothese(n), Forschungsstand (Stand der Wissenschaft und Technik), ggf. eigene Vorarbeiten, Vorgehensweise und Methode, Arbeits- und Zeitplan, Literaturliste, ggf. Anhang.
Bei geringer Teilnehmerzahl können die Besprechungstermine sowie Abgabeleistungen individuell vereinbart werden.
Studien-, Prüfungsleistung
Einreichung eines Exposés für eine Abschlussarbeit nach den Richtlinien des Lehrstuhls.
Links
Leitfaden Literaturverzeichnis - Hilfestellung beim Erstellen von bibliographischen Angaben.