Raumentwicklung
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Vorlesung |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 21.10.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 28.10.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 04.11.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 11.11.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 18.11.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 25.11.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 02.12.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 09.12.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 16.12.2024 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 20.01.2025 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 27.01.2025 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
- 03.02.2025 09:45-11:15 0360, Theodor-Fischer-Hörsaal
Teilnahmekriterien
Lernziele
Die Studierenden sind nach der Veranstaltung in der Lage,
• wesentliche aktuelle Trends der räumlichen Entwicklung in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht auf verschiedenen Maßstabsebenen zu beschreiben,
• wichtige (humangeografische) Modelle räumlicher Struktur und Entwicklung zu erläutern und anzuwenden,
• das System räumlicher Planung in Deutschland sowie aktuelle Ziele und Leitbilder räumlicher Planung zu erklären,
• Referenzen räumlich orientierter Strategien für die Entwurfs- und Planungspraxis als Methoden und Werkzeuge im Entwurf einzusetzen und fachlich argumentierte Empfehlungen zur räumlichen Entwicklung abzugeben sowie
• Beispiele aktueller Methoden der Forschung zu räumlicher Entwicklung wiederzugeben.
• wesentliche aktuelle Trends der räumlichen Entwicklung in sozialer, ökologischer und ökonomischer Hinsicht auf verschiedenen Maßstabsebenen zu beschreiben,
• wichtige (humangeografische) Modelle räumlicher Struktur und Entwicklung zu erläutern und anzuwenden,
• das System räumlicher Planung in Deutschland sowie aktuelle Ziele und Leitbilder räumlicher Planung zu erklären,
• Referenzen räumlich orientierter Strategien für die Entwurfs- und Planungspraxis als Methoden und Werkzeuge im Entwurf einzusetzen und fachlich argumentierte Empfehlungen zur räumlichen Entwicklung abzugeben sowie
• Beispiele aktueller Methoden der Forschung zu räumlicher Entwicklung wiederzugeben.
Beschreibung
Raumverständnisse, Entwicklungsbegriff, Definitionen
Räumliche Entwicklung sozioökonomischer Kennzahlen, räumliche Disparitäten
Karteninterpretation
Theorien räumlicher Struktur und Entwicklung: Urbanisierung, Suburbanisierung, Wanderungen; Segregation, Gentrifizierung
Erreichbarkeit, Alonso'sches Stadtmodell
Agglomerationseffekte
Aktuelle Trends und Entwicklungen: Smart Cities, Wohnungsnachfrage, demographischer Wandel
Grundzüge der räumlichen Planung in Deutschland: Raumordnung und Landesplanung, Regionalplanung, Gemeindliche Bauleitplanung: Bebauungsplan, Flächennutzungsplan. Verknüpfung zu benachbarten Rechtsbereichen
Planerische Leitbilder
Informelle Planung
Europäsiche Ebene
Bodenpolitik
Planungsgeschichte, Planungstheorie
Methoden der Planung
Organisationen im Feld der Raumentwicklung in Deutschland
Räumliche Entwicklung sozioökonomischer Kennzahlen, räumliche Disparitäten
Karteninterpretation
Theorien räumlicher Struktur und Entwicklung: Urbanisierung, Suburbanisierung, Wanderungen; Segregation, Gentrifizierung
Erreichbarkeit, Alonso'sches Stadtmodell
Agglomerationseffekte
Aktuelle Trends und Entwicklungen: Smart Cities, Wohnungsnachfrage, demographischer Wandel
Grundzüge der räumlichen Planung in Deutschland: Raumordnung und Landesplanung, Regionalplanung, Gemeindliche Bauleitplanung: Bebauungsplan, Flächennutzungsplan. Verknüpfung zu benachbarten Rechtsbereichen
Planerische Leitbilder
Informelle Planung
Europäsiche Ebene
Bodenpolitik
Planungsgeschichte, Planungstheorie
Methoden der Planung
Organisationen im Feld der Raumentwicklung in Deutschland
Inhaltliche Voraussetzungen
Grundkenntnisse aus den Projektarbeiten und Modulen der Semester 1 - 6 sowie dem Auslandsstudium.
Links
Leitfaden Literaturverzeichnis - Hilfestellung beim Erstellen von bibliographischen Angaben.