Going To Green: Konzepte für ein neues nachhaltiges Quartier am Flaucher (Projektwoche)
Vortragende/r (Mitwirkende/r) | |
---|---|
Art | Workshop |
Umfang | 2 SWS |
Semester | Wintersemester 2024/25 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Stellung in Studienplänen | Siehe TUMonline |
Termine | Siehe TUMonline |
- 09.01.2025 16:00-18:00 Ort/Zeit nicht bekannt
- 13.01.2025 09:00-16:00 Ort/Zeit nicht bekannt
- 14.01.2025 09:00-16:00 Ort/Zeit nicht bekannt
- 15.01.2025 09:00-16:00 Ort/Zeit nicht bekannt
- 16.01.2025 09:00-16:00 Ort/Zeit nicht bekannt
- 17.01.2025 09:00-16:00 Ort/Zeit nicht bekannt
Teilnahmekriterien
Siehe TUMonline
Anmerkung: Für Masterstudierende der Architektur und Urbanistik sowie Masterstudierende des Bauingenieurwesens und der TUM School of Governance
Anmerkung: Für Masterstudierende der Architektur und Urbanistik sowie Masterstudierende des Bauingenieurwesens und der TUM School of Governance
Beschreibung
Die Frage, wie die Immobilienbranche die Nachhaltigkeitsanforderungen infolge zunehmender politischer Regulatorik auf Immobilienebene umsetzen kann ist höchst aktuell und zugleich komplex. Dabei werden ökologische, soziale, ökonomische und nicht zuletzt auch unternehmerische Aspekte tangiert. Zugleich umfasst die Arbeit an Immobilienaufgaben sehr viele verschiedene Akteure. In der Projektwoche bringen wir die verschiedenen Akteure aus Planung und Entwicklung zusammen, um die Auseinandersetzung in realer Form ehrlich zu besprechen.
Die Stadtwerke München beschäftigen sich auf ihren eigenen Grundstücken mit der Entwicklung neuer nachhaltiger Immobilien und Quartiere. Aus ihrem Portfolio stellen sie den Studierenden eine Case Study zur Verfügung, anhand derer die Studierenden in thematischen Gruppenarbeiten Szenarien für ein neues Quartier entwickeln. Experten-Inputs sowie die Expertise des Eigentümers (Stadtwerke München) geben wichtige Impulse zur Bearbeitung der Fallstudie.
Die Projektwoche beginnt mit einer vor-Ort-Besichtigung. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse vor den Stadtwerken präsentiert. Im Nachgang dazu werden die Ergebnisse in einer Broschüre und online publiziert.
Die Stadtwerke München beschäftigen sich auf ihren eigenen Grundstücken mit der Entwicklung neuer nachhaltiger Immobilien und Quartiere. Aus ihrem Portfolio stellen sie den Studierenden eine Case Study zur Verfügung, anhand derer die Studierenden in thematischen Gruppenarbeiten Szenarien für ein neues Quartier entwickeln. Experten-Inputs sowie die Expertise des Eigentümers (Stadtwerke München) geben wichtige Impulse zur Bearbeitung der Fallstudie.
Die Projektwoche beginnt mit einer vor-Ort-Besichtigung. Am Ende der Woche werden die Ergebnisse vor den Stadtwerken präsentiert. Im Nachgang dazu werden die Ergebnisse in einer Broschüre und online publiziert.
Inhaltliche Voraussetzungen
Studierende der TUM mit Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen, technologischen und gesellschaftlichen Trends sowie Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlicher Perspektiven auf die Entwicklung von Städten und Räumen.
Lehr- und Lernmethoden
Das Projekt läuft im Rahmen einer „Projektwoche“ an fünf aufeinanderfolgenden Tagen als Blockveranstaltung. Vorgesehen ist eine durchgängige Nutzung eines Studioraumes des Department of Architecture. Nach einer Einführung und methodischen Inputs erarbeiten die Studierendengruppen eigenständig mithilfe der vorgebenden Methodik an ihren Projekten. Die Dozierenden sind vor Ort, stehen für Rückfragen zur Verfügung und geben situativ Hinweise und Anregungen im Rahmen von Arbeitstischgesprächen. Interims-Pitches oder Präsentationen schließen den Tag ab und dienen zum Austausch erlangter Kenntnisse.
Studien-, Prüfungsleistung
Die Studierenden arbeiten in wechselnden Gruppen innerhalb eines Workshop. Es erfolgen regelmäßige Gespräche zum Arbeitsstand sowie kurze Zwischenpräsentationen die von den Dozierenden als mündliche Präsentationen bewertet werden.
Links
Leitfaden Literaturverzeichnis - Hilfestellung beim Erstellen von bibliographischen Angaben.