Der Lehrstuhl für Raumentwicklung sucht ab dem 01.10.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) aus den Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur oder Urbanistik. Die Stelle umfasst 6 Stunden pro Woche und bietet Einblicke in Forschung und Lehre – insbesondere im Themenfeld Urbanisierung und ökologische Transformationen im Globalen Süden. Weitere Informationen: PDF
Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"
AKTUELLES| 31.03.2025
Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"
Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.
Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?
Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.
Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies
Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden.
Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden
2011-2012 Stadtlabor Nürnberger Weststadt
Forschung,
PAGE:TUMvCard
|
Thema: Nachhaltige Lösungswege zum Stadtumbau werden von einem interdisziplinären Team der TU München untersucht. Nürnberg West steht exemplarisch für den wirtschaftlichen Strukturwandel mit dem Rückgang der industriellen Produktion, welcher in vielen europäischen Städten neben den ökonomischen auch räumliche, soziale und kulturelle Spuren hinterlässt.
Kurzbeschreibung: Der Lehrstuhl für Raumentwicklung untersucht Möglichkeiten der Umstrukturierung aus Sicht drei funktionaler Themen: Wirtschaftsstruktur, kulturelle und soziale Netze und Wohnen. Aufbauend auf der Analyse der gegenwärtigen Stärken und Schwächen werden Zukunftstrends in Hinblick auf ihre Auswirkungen auf Nürnberg West untersucht. Aus den ermittelten Chancen und Gefahren werden alternative funktional-räumliche Szenarien erarbeitet. Diese werden hinsichtlich der Erreichung des normativen Ziels der nachhaltigen Entwicklung bewertet, um Handlungsempfehlungen für die Stadt Nürnberg auszusprechen.
Auftraggeber: Amt für Wohnen und Stadtentwicklung, Stadt Nürnberg Kooperationspartner: interdisziplinäres Team der TU München unter Leitung des Zentrums für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB) von Prof. Dr. Lang