Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliches Personal (m/f/d) für das Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) an der TU München

AKTUELLES | 14.04.2025 

Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftliches Personal (m/f/d) am Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) der Technischen Universität München. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei. 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Abschlusspräsentation: Studentisches Forschungsprojekt zu Potenzialen der Innenentwicklung in München

Aktuelles | 23.06.2023


Wussten Sie, dass es in München weiterhin über 10.000 Grundstücke mit bislang ungenutztem Potenzial zur baulichen Innenentwicklung im Bestand gibt, mit dem Äquivalent der Wohnfläche ganzer Stadtteile? Dies ist nur eines von vielen interessanten Ergebnissen eines Masterprojekts am Lehrstuhl Raumentwicklung der TUM im Sommersemester 2023. Das Projekt hat sich mit der Erhebung solcher Potenziale sowie den rechtlichen, ökonomischen, ökologischen und gestalterischen Fragen ihrer (Nicht-)Nutzung beschäftigt.

Die Abschlusspräsentation des Projektes findet statt am 18.07.2023 ab 13:00 Uhr im Pavillon 333. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen!

Eine digitale Teilnahme ist ebenfalls möglich. Hierzu wird die Videokonferenzsoftware Zoom verwendet. Die Zugangsdaten lauten:

https://tum-conf.zoom.us/j/62971456359?pwd=L0s0S0ZpbXAybWo5dlNrU1JvVXNIdz09

Meeting-ID: 629 7145 6359
Kenncode: 544937

 

Zeitplan:

Zeit
Thema
13:00-13:15
Begrüßung und Einführung
13:15-13:45
Innenentwicklung und Nachverdichtung - ein mögliches Potenzialkataster für München?
13:45-14:30
Methoden der IT-gestützten Ermittlung von Potenzialen der Innenentwicklung
14:30-15:00
Anwendung und Einschätzung des rechtlichen, ökonomischen und organisatorischen Rahmens zur Baulandmobilisierung von Innenentwicklungspotenzialen am Praxisbeispiel München - Literaturauswertung, Interkommunaler Vergleich, Datenauswertung und Diskussion
PAUSE
 
15:15-15:30
Vorteilhafte Eigentumsstrukturen zur Realisierung von Nachverdichtungspotenzialen in München
15:30-15:45
Grenzen und Nachteile von Innenentwicklung
15:45-16:00
Similarities and differences in land policy regarding inner development and retention spaces: Naples, Italy and Munich, Germany
16:00-16:15
Aufstockung und Denkmalschutz
16:15-16:30
Nachverdichtung in Blockrandstrukturen - Vergleich dreier europäischer Großstädte
PAUSE
 
16:45-17:00
Aufstockung mit Holzelementbau
17:00-17:30
Schließung einer Baulücke in der Schleißheimer Str.
17:30-17:45
Diversification of inhabitants through inner development in Pasing
ab 17:45
Ausklang

 

Boden ist eine endliche Ressource, welche sparsam eingesetzt werden sollte. Die weitere Umwandlung von Grünflächen in Bauland bringt insbesondere ökologische Nachteile mit sich. Aus diesem Grund hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, die Neuausweisung von Bauflächen bis 2030 von derzeit ca. 60 auf 30 ha am Tag zu begrenzen; auf EU-Ebene besteht das Ziel die Netto-Neuinanspruchnahme von Bauland bis 2050 auf 0 zu reduzieren. Gleichzeitig besteht vor allem in wachsenden Metropolregionen wie München ein hoher Bedarf an neuen Wohnflächen zur Sicherstellung leistbaren Wohnraums.

Sowohl in der wissenschaftlichen als auch der gesellschaftlichen und politischen Debatte hat sich daher ein weitgehender Konsens gebildet, dass im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung noch stärker auf die Nutzung verbliebener Bebauungspotenziale innerhalb des Bestandes hingewirkt werden soll. Solch eine „Innenentwicklung“, wird argumentiert, ist ökologisch, sozial und ökonomisch vorteilhaft: sie reduziert die Neuinanspruchnahme von Grünflächen und damit Versiegelung, Zerschneidung, und den Verlust von Biodiversität. Andererseits ermöglicht sie weiterhin Neubau und städtisches Wachstum. Sie erzeugt höhere Bevölkerungsdichten und verbessert damit die Tragfähigkeit sozialer Einrichtungen und Infrastrukturen, und sie erhöht damit auch die Effizienz öffentlicher Dienstleistungen und Versorgungssysteme. Gleichzeitig gilt es auch lokal bedeutsame Grünflächen weiter zu schützen und zu qualifizieren („doppelte Innenentwicklung“).

Seit etwa einem Jahrzehnt steht Innenentwicklung in Deutschland planerisch und politisch stärker im Fokus. Der Vorrang der Innenentwicklung wurde 2011 und 2013 im Baugesetzbuch verankert. Und tatsächlich geht die Neuinanspruchnahme von Grünflächen für Bauzwecke in Deutschland jüngst etwas zurück. Doch sind damit bereits alle Potenziale ausgeschöpft, gerade in einer dicht bevölkerten Stadt wie München?

Die Wohnungsnot ist akut, und Verfahren zur Schaffung neuen Baurechts mittels Bebauungsplan dauern lange. Das Projekt hat sich daher mit der Frage beschäftigt, welche Bebauungspotenziale noch bestehen, die schon mit bisherigem Baurecht sofort umzusetzen wären. Die Landeshauptstadt München verfügt derzeit, anders als andere Großstädte in Deutschland, nicht über ein grundstücksbezogenes Baulückenkataster oder -management. Das Projekt hat daher verschiedene Methoden der Analyse, Erhebung und des Entwurfes genutzt um sich dem Thema anzunähern.

Betreuung:

Dr.-Ing. Fabian Wenner, f.wenner@tum.de / Lavinia Wagner M.A., lavinia.wagner@tum.de / Prof. Dr. Alain Thierstein, thierstein@tum.de

Ort der Abschlusspräsentation: Pavillon 333 - Wegbeschreibung


◄
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit