Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliches Personal (m/f/d) für das Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) an der TU München

AKTUELLES | 14.04.2025 

Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftliches Personal (m/f/d) am Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) der Technischen Universität München. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei. 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Interdisziplinäre Projektwoche: Urban Futures Thinking

Aktuelles | 14.11.2022

„Urban Futures Thinking“ lädt interessierte Studierende unterschiedlicher Disziplinen und Schools ein, sich an einem konkreten Beispiel mit der Zukunft von Stadt und Raum zu beschäftigen. Ganztägig, 09. - 13. Januar 2023.

Ähnlich einem Design Sprint arbeiten die Studierenden an den fünf Tagen mithilfe bereitgestellter Arbeitsmethoden in wechselnden Teams intensiv in einem iterativen, forschenden und entwerfenden Prozess zusammen. Dabei wird eine ganzheitliche Perspektive eingenommen, disziplinenübergreifende Fragestellungen entwickelt und diskutiert und Lösungsansätze entworfen. Ein methodischer Schwerpunkt liegt in der Trendanalyse, die mittels Vernetzten Denkens gesellschaftliche Entwicklungen 30 Jahre vorausdenkt und in einer Einschätzung der Wechselwirkungen am konkreten Untersuchungsraum resultiert. Jede der Arbeitsgruppen entwickelt eine „Alternative Zukunft“, die als Hypothese zeigt welche Wirkungen Trends vor Ort entfalten und welche Pfade räumlicher Entwicklung begangen werden können. Die räumlichen Wirkungen werden anhand einfacher Arbeitsmodelle und Skizzen getestet und diskutiert.

Studierende der TUM mit Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen, technologischen und gesellschaftlichen Trends sowie Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und ganzheitlicher Perspektiven auf die Entwicklung von Städten und Räumen. Die Auseinandersetzung mit Fragen der langfristigen und nachhaltigen Raumentwicklung lässt die Komplexität räumlicher Logiken erkennen. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Perspektiven und Ziele stehen häufig in kaum lösbaren Zielkonflikten. Solche „wicked Problems“ (Rittel and Webber, 1973) lassen sich nur durch gesellschaftlichen und interdisziplinären Dialog verstehen und angehen. Durch die Diskussion der gesellschaftlichen Entwicklungen ­ auf der Zeitachse und im konkreten Raum – erkennen die Teilnehmenden diese Zusammenhänge und erlernen ein Verständnis für den Umgang mit komplexen Fragestellungen und Methoden zur Reduzierung von Komplexität.

Die Arbeitsweise stellt die Perspektive der Studierenden ins Zentrum, die den Anspruch entwickeln gemeinsam Zukunft zu gestalten und dabei nachhaltig und verantwortungsvoll vorzugehen. Nachhaltige Raumentwicklung bedingt das Abwägen unterschiedlicher, teils in Zielkonflikten zueinanderstehender Ansprüche und Bedingungen. In den disziplinenübergreifenden Arbeitsgruppen werden dabei die unterschiedlichen fachlichen Perspektiven und Methoden offen erfahrbar und ein zielorientierter Diskurs sowie gemeinschaftliche Problemlösungskompetenz erprobt. Die im Workshop aufkommenden Fragen lassen sich nur in Unschärfe, unter Einsatz von Methoden zur Reduzierung von Komplexität (Vernetztes Denken) diskutieren und bearbeiten. Mit fortschreitender Diskussion und zunehmenden Erkenntnisgewinn werden bereits formulierte Fragestellungen oder Lösungsansätze neu bewertet und in einem lernenden Prozess teils verworfen und neu aufgestellt. Dieser iterative Prozess des Forschens und Entwerfens fördert auch ein Verständnis von Design Thinking.

Das Projekt läuft im Rahmen einer „Projektwoche“ an fünf aufeinanderfolgenden Tagen als Blockveranstaltung. Vorgesehen ist eine durchgängige Nutzung eines Studioraumes des Department of Architecture. Nach einer Einführung und methodischen Inputs erarbeiten die Studierendengruppen eigenständig mithilfe der vorgebenden Methodik an ihren Projekten. Die Dozierenden sind vor Ort, stehen für Rückfragen zur Verfügung und geben situativ Hinweise und Anregungen im Rahmen von Arbeitstischgesprächen. Interims-Pitches oder Präsentationen schließen den Tag ab und dienen zum Austausch erlangter Kenntnisse.

 

Mo. - Fr., 09. - 13. Januar 2023, ganztägig.

Im Venture Lab Built Environment, Raum 2345@0503

Weitere Informationen und Anmeldung via TUMonline

Betreuung: Prof. Dr. Alain Thierstein, Markus Weinig, Diane Arvanitakis, Caspar Kleiner

 

 


◄
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit