Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d)

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung sucht ab dem 01.10.2025 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) aus den Studiengängen Architektur, Landschaftsarchitektur oder Urbanistik. Die Stelle umfasst 6 Stunden pro Woche und bietet Einblicke in Forschung und Lehre – insbesondere im Themenfeld Urbanisierung und ökologische Transformationen im Globalen Süden. Weitere Informationen: PDF

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

New Book Chapter: The Transformative Capacity of Regional Design

Aktuelles | 07.11.2019


Lukas Gilliard, Fabian Wenner, Alain Thierstein and Nadia Alaily-Mattar, team members and PhD students at the Chair of Urban Development, have published a new book chapter titled "The Transformative Capacity of Regional Design". The contribution by is part of the edited book "Shaping Regional Futures - Designing and Visioning in Governance Rescaling", edited by Valeria Lingua und Verena Balz, and published by Springer.

The book discusses the roles of regional designing and visioning in the formation of regional territorial governance. It aims to increase our understanding of (1) how the recognition of spatial dynamics and the imagination of spatial futures inform and are informed by planning frameworks and (2) how such design processes influence cooperation and collaboration on planning in metropolitan regions. The book gathers theoretical reflections on these topics and illustrates them through practical experiences in several European countries. The book appeals to a community of readers with an interest in experimental strategic spatial planning. It is innovative in the way it associates this interest with knowledge from the design field.

The chapter discusses how regional design introduces a transformative perspective on spatial development. It argues that regional design complements statutory regional planning within the setting of governance processes and that it represents a new methodology emerging as a reaction to the current political inability to re-scale unfit governance structures, with the objective of more effectively steering the development of metropolises. The proposition of a design exercise at regional scale shifts the discourse from issues of formal governmental reorganisation towards methodologies for imagining alternative spatial futures. It does so by proposing a complementary method for formulating regional plans that is interdisciplinary and design-based, similar to urban design but on a wider spatial scale. Design as a process of synthesising can identify and visualise future regional development challenges and convey the need for spatial interventions. The chapter argues that regional design is, therefore, a problem-solving as well as a problem-finding methodology, which should be impact-oriented and strategic. It should operationalise the inter-scalar, relational notion of space. The product of the regional design exercise should encourage debate rather than present an end solution or a master plan. It is, however, complicated by the multiple knowledge domains involved in this process, as well as by extensive, multi-scalar actor networks, fuzzy responsibilities and complex interrelations.

The book content is digitally available on the Springer website, it can also be ordered here.


◄
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit