Zum Inhalt springen
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Dies war die Webseite des Lehrstuhls für Raumentwicklung.
 Die neue Webseite des Chair of Urban and Spatial Development befindet sich derzeit im Aufbau und wird in Kürze verfügbar sein.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

Neue Dissertation: The Dynamic Geographies of the Knowledge Economy in Germany: Where do firms & workers locate?

This dissertation examines the German knowledge economy over two decades and explores where firms and knowledge workers locate. It examines the spatial, relational and economic location decisions through three studies on firm location choices, the influence of the knowledge economy on employment growth and the (re-)location of workers. Using ERGM, Granger causality and origin-destination data analysis, it reveals how proximity, the type of knowledge, infrastructure and connectivity influence where firms and workers locate, thus, regional growth.

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Jan Gehl

Aktuelles, PAGE:TUMvCard | 19.03.2015


Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Jan Gehl mit anschließender Diskussion
Mittwoch, 22. April 9:30-11:30 Uhr  

Ort:
Oskar von Miller Forum
Großer Saal im Erdgeschoss  

Adresse:
Oskar von Miller Ring 25
80333 München  

Thema:
Prof. Dr. Jan Gehl gehört zu den einflussreichsten Stadtplanern der Welt. Er forscht und berät, wie wir in unseren Städten mehr Lebensqualität erreichen können. Er plädiert für eine auf den Menschen bezogene Stadtentwicklung - welche weiterzudenken ist bis hin zur konkreten städtebaulichen und architektonischen Umsetzung.  

Was können wir für München lernen?
Im Anschluss an die Vorlesung von Jan Gehl werden wir die gemeinsamen Eindrücke zur Münchner Stadtentwicklung reflektieren und diskutieren. Studierende nehmen Jan Gehl mit auf die Reise - im Rahmen eines inszenierten Stadtspaziergangs durch bedeutende Münchner Orte der Stadtentwicklung: das Kreativquartier, das Kunstareal, die weiter zu denkende Innenstadt.  

Zur Vorbereitung der Diskussion findet folgende Lehrveranstaltung statt:
WALKING THE CITY. Recherche und Konzeption eines inszenierten Stadtspaziergangs mit Jan Gehl (pdf Lehrveranstaltung zum Herunterladen)

Ein Video von Jan Gehls Vortrag "Städte für Menschen" kann hier angesehen werden.


◄
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit