Zum Inhalt springen
  • de
  • en
  • Lehrstuhl für Raumentwicklung
  • TUM School of Engineering and Design
  • Technische Universität München
Technische Universität München
  • Raumentwicklung
  • Team
    • Nadia Alaily-Mattar
    • Karin Eichinger
    • Matthias Ottmann
    • Ehemalige Mitarbeitende
      • Markus Weinig
      • Christiane Müller
  • Lehre
    • Aktuelles Projektangebot
    • Abgeschlossene Projekte
    • Abschlussarbeiten
  • Forschung
    • Laufende Promotionen
    • Abgeschlossene Promotionen
  • Publikationen
  1. Raumentwicklung

Stellenausschreibungen: Wissenschaftliches Personal (m/f/d) für das Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) an der TU München

AKTUELLES | 14.04.2025 

Aktuelle Ausschreibung für wissenschaftliches Personal (m/f/d) am Centre for Urbanisation and Peripheralization (CUSP) der Technischen Universität München. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden PDF-Datei. 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

AKTUELLES| 31.03.2025 

Projektdokumentation: "Landsberg am Lech - Ready for 2055?"

Studierende aus den Masterstudiengängen Urbanistik und Architektur arbeiteten über mehrere Monate hinweg zur langfristigen Entwicklung der Stadt Landsberg. Ziel war, eine langfristige räumliche Strategie zu entwerfen. Anhand einer umfassenden Analyse des Raums und einer Methodik zur Arbeit mit Zukunftstrends wurden die kommenden 30 Jahre in den Blick genommen. Vier studentische Teams präsentieren je ein Zukunftsbild für „Landsberg 2055“ und zeigen mit einer Gesamtstrategie und konkreten räumlichen Vorschlägen mögliche Wege der Entwicklung für die Region und die Akteure vor Ort auf.

Die vier studentischen Teams sehen dabei unterschiedliche thematische Schwerpunkte und zeigen unterschiedliche Entwicklungspfade in das Jahr 2055 auf. Wie lassen sich resiliente Flächennutzung, inklusive Mobilität und sozialer Zusammenhalt stärken und zu nachhaltigem Wachstum vernetzen? Wie können die Perspektiven junger Bewohnerinnen und Bewohner verbessert werden und Bildung und Innovation zu zentralen Katalysatoren einer positiven Entwicklung werden? Wie wird Landsberg durch konsequente Umsetzung einer nachhaltigen Mobilität, einer lebenswerten Innenstadt und einer autarken Energieversorgung zu einer Kommune, die beispielhaft vorangeht? Und wie kann Landsberg die heutigen Qualitäten in die Zukunft tragen, um 2055 „genauso super, nur besser“ zu sein?

Die Dokumentation der Arbeiten (PDF, ca. 70 MB) kann hier auf mediaTUM abgerufen werden.

Der Lehrstuhl für Raumentwicklung ist umgezogen!

Ab sofort finden Sie uns in Raum 4161 und 4163.

AKTUELLES| 28.12.2024 

Neue Dissertation: Opportunities for sustainable development of noise-burdened airport regions by collaborative flight procedure strategies

Die Arbeit untersucht, ob in Zusammenarbeit zwischen Flugverfahrensplanung und Stadtplanung im Rahmen der Fluglärmkommission lärmmindernde Flugverfahren entwickelt und umgesetzt werden können. Diese sollen es ermöglichen, die oft funktional entwickelten Flughafenregionen um die Möglichkeit einer nachhaltigen und lebenswerten Stadtnutzung zu erweitern. Dabei werden insbesondere moderne PBN-Flugverfahren untersucht, die im Rahmen der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1048 bis 2030 umgesetzt werden. 

Die vollständige Dissertation kann hier gelesen werden

2016-2019 Star Architecture, Multinational Design Firms, and the Urban Transformation of European Cities Seminar Series at the Villa Vigoni. Menaggio, Italy

Forschung | 17.10.2018


Weltweit entwickeln Städte zunehmend ikonische Gebäude, Museen, Infrastrukturen oder öffentliche Räume nicht nur für ihre eigentliche Funktion, sondern auch für die Vermarktung und das Branding ihres jeweiligen Stadtimages, um den Tourismus anzuziehen und die Medienaufmerksamkeit zu steigern. An diesem Prozess der urbanen Transformation sind Stararchitekten und multinationale Design-, Ingenieur- und Planungsfirmen maßgeblich beteiligt. Ziel dieser Workshop-Reihe ist es, diese umstrittene Praxis aus verschiedenen Perspektiven zu untersuchen, die derzeit noch zwischen Architektur, Urbanistik, Geographie, Soziologie, Ökonomie und Tourismuswissenschaft zersplittert sind.

Die Seminarreihe vereint in der Villa Vigoni in Menaggio, Italien, einmal im Jahr über einen Zeitraum von drei Jahren Experten aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Stadt- und Wirtschaftsgeographie. Ziel ist es, die städtebaulichen Implikationen des globalen Trends der Flaggschiff-Architekturentwicklung und die spezifischen Auswirkungen auf europäische Städte, insbesondere auf mittelgroße Städte, zu diskutieren.

Das Ergebnis der Seminarreihe wird ein Buch mit Kapiteln der Workshop-Teilnehmer sein, das bei Springer Nature erscheinen wird. Voraussichtlicher Erscheinungstermin ist Herbst 2019.

Beteiligte Mitarbeiter: Alain Thierstein, Nadia Alaily-Mattar, Diane Arvanitakis, Johannes Dreher

Auftraggeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) and Villa Vigoni


◄
To top

Adresse & Kontakt


Lehrstuhl für Raumentwicklung
Arcisstr. 21
80333 München

Raum 4161
U-Bahn-Station Theresienstraße (U2, U8)

Telefon
+49 89 289 22489

E-Mail
info.re@ed.tum.de

Newsletter


Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit