Am Ende des Architekturstudiums und mit dem Eintritt ins Berufsleben stellt sich für angehende Architekt*innen die Frage des Eintritts in einer der Architekt*innenkammern, die unter anderem die Interessen des Berufsstands vertreten.
Die Tatsache, dass von etwa 60% der Absolventinnen eines Architekturstudiums nur wenige in Leitungsfunktionen ankommen oder ein eigenes Büro gründen, verdeutlicht ein bestehendes strukturelles Problem.
Gemeinsam mit Vertreter*innen verschiedener Architekt*innenkammern und Berufsverbänden (BDA) wollen wir uns den Ursachen für die Ungleichheiten in der Übergangszeit von der Universität in den Beruf widmen und Lösungsansätze erarbeiten.
Gäste
Elke Duda
Jörg Heiler
Moderation
Doris Hallama
Sandra Schuster
Wann
06.06.2023, 16.30h
Wo
Pavillon333