Vortrag von Gabrielle Schaad - Zeitgenössische feministische Raumpraxis.
Von “verbauten Räumen“ zu ermöglichender Alltagsarchitektur.
Dass Frauen* bauen, ist längst Realität. Dennoch ignorierte die Geschichtsschreibung lange ihre planerisch-materiellen und theoretischen Beiträge zum Architekturdiskurs. Erst mit der feministischen Frauenforschung der 1980er-Jahre setzte langsam ein Umdenken ein. Heute steht der Diskurs über Frauen* in der Baukultur und inklusive Architektur and einem neuen Wendepunkt. In ihrem Vortrag reflektiert Gabrielle Schaad aktuelle Ansätze und Konflikte auf dem Weg zu einer ermöglichenden Alltagsarchitektur.
Gabrielle Schaad ist Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und Postdoc an der TU München. Sie konzentriert sich auf performativen Raum und Verkörperung in transkultureller Kunst, Architektur und Design seit den 1960er-Jahren, mit einem Schwerpunkt auf japanische Nachkriegs-Avantgarde-Kollektive, Machtverhältnisse, Geschlecht sowie Care Arbeit in der Aufteilung von Raum.
Begrüßung: Architekturgalerie München
Moderation: Doris Hallama, Team Frauen Bauen München
Wann:
14.11.2024, 19:00 Uhr
Wo:
Architekturgalerie München im Bunker
Blumenstraße 22, 80331 München
Weitere Infos unter: www.frauenbauen.com
In Kooperation mit der TUM School of Engineering and Design und mit freundlicher Unterstützung von:
TUM School of Engineering and Design . Landeshauptstadt München Kulturreferat . Sto Stiftung . SWM Stadtwerke München . Edith-Haberland-Wagner Stiftung . Architektur Kultur Stiftung . Création Baumann
FSB . Bayerische Architektenkammer . Nemetschek Group . SGM Gerüstbau . schnitzerund . münchnerwohnen