Christian Bartenbach, geboren am 14. Mai 1930 in Innsbruck, war ein Pionier der modernen Lichtgestaltung. 1960 gründete er zunächst mit seinem Bruder die „Leuchtenfabrik Bartenbach Lichtsysteme GmbH“ in Innsbruck, bevor er sich mit dem 1968 eröffneten Planungsbüro „Lichtplanung Christian Bartenbach“ in München ganz dem Thema Licht widmete.
Seine Arbeit verband technische Innovation mit gestalterischem Anspruch. Mit Entwicklungen wie der Dark-Light-Technik sowie Konzepten zur Tageslichtlenkung und zum Sonnenschutz setzte er international Maßstäbe und prägte zahlreiche Bauprojekte. Als Autor des „Handbuchs der Lichtgestaltung“ hat er ein Werk hinterlassen, das bis heute für Studierende und Fachleute gleichermaßen von Bedeutung ist. Mit der „Bartenbach Academy“ 2003 schuf er zudem eine Plattform, die den wissenschaftlichen und gestalterischen Austausch über Licht fördert.
Aufgrund seines beruflichen Erfolges und zahlreicher Publikationen erhielt Christian Bartenbach hohe Anerkennung und übernahm Gastdozenturen an mehreren europäischen Universitäten. Ab 1983 lehrte er an der TUM, wo er 1993 zum Honorarprofessor ernannt wurde. Weitere Lehrtätigkeiten führten ihn an die Universität Innsbruck, die Akademie der Bildenden Künste in München und an die Technische Universität Wien. Im Jahr 2000 verlieh ihm die Universität Innsbruck die Ehrendoktorwürde. 2018 wurde Christian Bartenbach mit dem Österreichischen Staatspreis Patent für sein Lebenswerk als außergewöhnlicher Erfinder geehrt.
Das Department Architektur der TUM School of Engineering and Design (ED) wird Christian Bartenbach ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahestanden.