An der Professur für Digitale Fabrikation (Prof. Kathrin Dörfler) der TUM School of Engineering and Design entwickeln Forschende gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Terrestrische Ökologie der TUM School of Life Sciences neue Methoden, um mithilfe digitaler Technologien und Robotik die Natur zurück in unsere Stadte zu bringen. Durch digitale Planungsprozesse können Lebensräume für verschiedene Tierarten gezielt und automatisiert gestaltet werden, und mithilfe des 3D-Drucks entstehen daraus spezielle Vogelkacheln für Gebäudefassaden.
Im Rahmen des forschungsbasierten Studierendenprojekts „Printed Habitats - Integrating Wildlife into Urban Facades" wurde im Sommersemester 2025 untersucht, wie sich dieser Ansatz in der Stadt Ingolstadt umsetzen lässt. Die Studierenden entwickelten Konzepte für die Sanierung unterschiedlicher Gebäude, die nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere gestaltet sind. Neben mehreren städtebaulichen Beispielen stand insbesondere der historische Wasserturm in Ingolstadt im Fokus. Dafür entstanden Entwürfe und Prototypen 3D-gedruckter Tonfassaden, die ökologische, klimatische und architektonische Funktionen vereinen - und so eine biodiversitätsfördernde, nachhaltige Form der Gebäudesanierung ermöglichen.
Ausstellungskuratorinnen: Ilay Altinelli, Michelle Mattes, Anne Schlumbohm
Mehr informationen zur Ausstellung
Booklet zum Semesterprojekt “Printed Habitats”
Wann:
13. November - 17. Dezember 2025
Wo:
Georgianum (Eingang Goldknopfgasse)
Hohe-Schul-Straße 5
85049 Ingolstadt